• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Erfahrungen mit Xgl/Compiz und Fragen dazu

OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
oc2pus schrieb:
und xgl/beryl lässt sich doch schnell wieder abschalten ...

Ich weiß zwar nicht genau, wie man es wieder abschaltet, aber prinzipiell hast du natürlich recht.

Muss ich zum Abschalten nur mit "gnome-xgl-switch" Xgl wieder abschalten und neu starten? Wie ist das mit dem Windowmanager? Wie schalte ich den wieder um? Da ich vorher Compiz konfiguriert hatte, hatte ich gemäß der opensuse-Seite dazu einige Befehle abgesetzt, die Compiz als Windowmanager eingetragen haben. Dann hab ich später einfach Beryl dazu installiert und gestartet. Da war ja nicht mehr notwendig, Beryl per Konsole als WM einzutragen. Aber wenn ich nun den ganz normalen Desktop zurück will ohne Xgl/compiz/Beryl - was muss ich dann noch machen?
 

oc2pus

Ultimate Guru
der beryl-manager kann das alles erledigen ... einfach kwin als Windowsmanager wählen und du hast deinen alten 2D Bildschirm wieder.

die rechte Maustaste ist dein Freund und der "kleine rote Rubin" im Systray.

oder schau dir dieses Helferlein an:
http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=51201

ansonsten:
http://de.opensuse.org/Beryl#Eine_L.C3.B6sung_die_f.C3.BCr_beide_.28KDE_und_Gnome.29_funktioniert_.28und_wo_Beryl_gleich_automatisch_gestartet_wird.29:

d.h. du kannst es sogar im Anmeldebildscchirm auswählen ob mit oder ohne beryl ...
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Super, vielen Dank!

Ich denke, wo ich schon den ganzen Tag vor meinem Thinkpad sitze, hab ich mir ein bisschen Eyecandy dort erst recht verdient. Ich werd das dann heute Abend mal angehen...
 

Anubid

Hacker
Alle berichten Probleme von java + 3D-Desktop. Ich kann dies in keinster weise nachvollziehen, bei mir laufen die Java anwendungen völlig Problemlos.
Also info: nutze nvglx+beryl snapshot (ich glaube rev 4438). Es läuft alles bestens uns flüssig.
 

oc2pus

Ultimate Guru
Anubid schrieb:
Alle berichten Probleme von java + 3D-Desktop. Ich kann dies in keinster weise nachvollziehen, bei mir laufen die Java anwendungen völlig Problemlos.

Es betrifft ja auch nicht alle Java-Anwendungen ... nur die swing-basierten.

eclipse oder Azureus sind swt (eclipse) basiert da gibt es keine Probleme.
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Noch eine kurze Frage: Muss ich eigentlich Compiz installieren, wenn ich sowieso Beryl benutzen will? Hab da so Sachen gelesen, dass es sonst Probleme gäbe. Und sehe ich das richtig, dass die Snapshot-Versionen sich nur auf Beryl beziehen? Xgl bleibt also in der "normalen" Version, korrekt?
 

freakxp

Newbie
nun eine weitere frage zu den so genannten viewports?

ich habe superkaramba installiert mir irgendein theme geladen und festgestellt das beim "umschalten der Arbeitsflächen eben diese infos nicht mehr da sind. besteht die möglichkeit irgendwie trotzdem virtuelle arbeitsflächen zu benutzen? in compiz?
 

Anubid

Hacker
beryl und compiz sind unabhängig voneinander. Daher müsste es egal sein, ob compiz installiert ist oder nicht, wenn du beryl nutzen willst.

zu den klaramba-themes:
du könntest das Thme auf alle vierports legen, dazu <alt>+rechtsklick in das theme, dann "Always visible in Viewport"
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
So, jetzt hab ich die Snapshot-Version der ganzen Beryl-Pakete installiert. Auf Anhieb fiel mir erstmal auf, dass der Beryl-Konfigurationsdialog deutlich überarbeitet wurde, sieht besser aus. Außerdem scheint es noch mehr Plugins zu geben.
Das Problem mit der nicht abgerundeten oberen linken Ecke meiner SuSE-Fensterdeko ist nun behoben, war also anscheinend ein Fehler. Trotzdem werden die Fensterdekos manchmal falsch dargestellt, dann muss ich nochmal drauf klicken. Nicht ganz so schön.
Ob es stabiler läuft, kann ich noch nicht sagen, es scheint aber doch etwas schneller zu sein, bisher zumindest kaum Verzögerungen.

Eine Sache wundert mich aber sehr: Im Plugin "showDesktop", mit dem man alle Fenster in die Ecken verschwinden lassen kann, um den Desktop zu sehen, kann man keine Bindings festlegen. Dadurch kann ich es auch nicht aktivieren, weil ich schlicht nicht weiß, wie! Bei der anderen Beryl-Version konnte man wie gewohnt die Bindings festlegen.

Ist das ein Bug oder hab ich was falsch gemacht?
 

Anubid

Hacker
Das ist mir bei der aktuellen snapshot-version auch aufgefallen, scheint wohl ein bug zu sein, da es einen snapshot davor noch ging.
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Anubid schrieb:
Das ist mir bei der aktuellen snapshot-version auch aufgefallen, scheint wohl ein bug zu sein, da es einen snapshot davor noch ging.

Aha... und was heißt das nun? Kannst du denn die "showDesktop" Funktion irgendwie aktivieren? Will sagen gibt es Bindings, die man eben bloß nicht verändern, aber dennoch nutzen kann? Oder ist die Funktion wirklich "unbinded" und lässt sich nicht nutzen?

Wie oft kommen denn neue Snapshots raus?
 

Anubid

Hacker
das kann ich dir leider nicht sagen, wie oft neue Snapshots gebaut werden. Da bleibt nur regelmäßig schauen.

Die Showdesktop-funktion will bei mir immo auch nicht, ich hoffe doch, das es bald gefixt wird.
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Allerdings... denn diese Funktion gehört zu den wenigen bei der ganzen Xgl Geschichte, die wirklich praktisch ist. Die meisten Funktionen sind ja doch eher Eyecandy. Sehr merkwürdiger Bug. Hoffentlich kommt dann da bald was Neues!
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
So, nun hab ich Xgl/Beryl auf meinem Thinkpad installiert und prompt ein Problem. Die Konfiguration ist eigentlich identisch mit meinem anderen Rechner, ich verwende openSuSE 10.2, den neuesten Ati Treiber, Xgl und Beryl aus dem openSuSE Repo und für Beryl dort die Snapshot-Versionen.
Nur hab ich diesmal die ganzen Addons zu Compiz nicht installiert, weil ich das ja gar nicht nutzen will. Das compiz-Paket selbst ist aber installiert. Ich habe dann Xgl via
Code:
gnome-xgl-switch --enable-xgl
aktiviert und neu gebootet. Dann hab ich den beryl-manager gestartet und alles lief super.

Doch beim nächsten Start ging nichts mehr. Ich hatte wie auf der opensuse-Seite beschrieben beryl und beryl-manager in den Autostart-Ordner verlinkt. Doch sobald das geladen wurde, ist der Desktop fast abgeschmiert, alles war unendlich langsam. Es ging fast nichts mehr.

Merkwürdigerweise scheint was mit dem Ati-Treiber nicht zu stimmen:

Code:
kid-a@thinkpad:~> fglrxinfo
Xlib:  extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: ATI Mobility Radeon X1300
OpenGL version string: 1.2 (2.0.6334 (8.34.8))

Dieser erste Eintrag kommt nur, wenn ich Xgl laufen hab. Ist das ein Fehler oder normal? Ich kann grad nich testen, ob das auf meinem anderen System auch kommt. Kann mir jemand helfen? Was kann ich tun?
 

Anubid

Hacker
Code:
Xlib:  extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".
Erklärung: Xgl unterstützt immo kein DirectRendering, deswegen kommt diese Meldung. Bei Xgl ist das normal.

Xgl ohne einen Gl-Windowmanager ist extrem lahm, wenn beryl läuft sollte es eigendlich normal arbeiten.
Wenn beryl dennoch läuft, versuceh doch mal den prozess zu finden, der den Prozessor belegt: eine konsole öffnen "top" staretn und laufen lassen, die Top-prozessorverbraucher werden dort immer ganz oben angezeigt, so mal laufen lassen und schauen, was so den Prozessor belget.
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Danke erstmal! Gut zu wissen, dass dies Meldung in fglrxinfo kein Fehler ist. Ich habs grade nochmal ausprobiert. Wenn ich beryl-manager manuell starte, läuft erstmal alles für einen Moment gut. Aber nach einigen Minuten wurde es dann so langsam, dass es irgendwann sogar komplett eingefroren war...

Ich hab dann in den Textmodus umgeschaltet und top eingegeben. Die CPU-Last war nicht besonders hoch, Xgl hatte die höchste, waren aber nur 2%. ABER Xgl hatte ca. 98% Speicherauslastung!!

Was nun?

Könnte es was bringen, doch die Compiz-Pakete zu installieren? Denn die sind auf meinem anderen Rechner drauf, und da funktioniert es ja. Oder vielleicht doch nicht nicht die Snapshotversionen von Beryl, sondern die normalen? Vielleicht stören die sich ja an meiner Thinkpad-Hardware...
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Vor allem solltest du mal etwas systematischer vorgehen und nicht einfach alles mögliche wild durcheinander ausprobieren, installieren und deinstallieren...
 
OP
Mr. Spock

Mr. Spock

Hacker
Ich hab nochmal im www nachgelesen, vielleicht hab ich das Problem behoben. Im Moment läuft es seit ca. 10 Minuten ohne Probleme, ich warte und hoffe mal........

Eventuell war das Problem, dass ich im KDE Kontrollzentrum Transparenz-Effekte aktiviert hatte. Das hatte ich nur auf meinem Thinkpad so. Und die werden wohl durch einen Composite-Manager gesteuert, der sich mit OpenGL Sachen in die Quere kommt. Ich habs mal abgeschaltet. Außerdem hab ich noch die transpartenen Menüs deaktiviert (praktisch alle Effekte in 2D) und den "anspruchsvolleren" qtcurve-Stil ebenfalls. Wie gesagt, im Moment läuft's.

Übrigens wundert mich, dass, wenn ich beryl-manager in der Konsole starte, er als erstes immer ausgibt "found not compatible window manager" oder so ähnlich. Was soll das?
 

Anubid

Hacker
Diese meldung hatte ich noch nie. Aber sie ist auch merkwürdig: "Fand keinen kompatiblem windowmanager" (Grob übersetz)
Ich würde tippen dass beryl-manager beryl und7oder compiz vermisst.
 

oc2pus

Ultimate Guru
das man im KDE Kontrollzentrum Transparenz-Effekte abschalten soll, steht in JEDEM besseren Howto drin.

Wenn Sie diese Meldung erhalten, ist es meist der Fall, dass KDE seinen eigenen Kompositionsverwalter (composite manager) aktiviert hat. Diesen kann Beryl im Gegensatz zu einem Fensterverwalter nicht einfach mit der Option --replace ersetzen, weshalb Sie ihn manuell deaktivieren müssen indem Sie die Transparenzeffekte von KDE deaktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Alt + F2 drücken um einen Befehl auszuführen.
2. kcontrol eingeben und ausführen um das Kontrollzentrum zu starten.
3. Auf Arbeitsfläche und dann auf Fenstereigenschaften gehen.
4. Im Reiter Transparenz Transparenz/Schatten deaktivieren und die Änderungen anwenden.

Sie sollten Beryl nun starten können.

du solltest wirklich statt probieren und try & error mal genauer die Artikel lesen.

und das mit dem "nicht kompatiblen Windowmanager" kommt sehr wahrscheinlich davon, das du beryl- und compiz- und aquamarin-snapshots verwendest, das xgl aber von SuSE stable.

Du musst dich mal entscheiden, entweder alles stable oder alles Snapshots .. sonst passt das nicht zusammen.

Weiterhin, wenn du mehrere Window-Manager gleichzeitig startest etc hast du genau diese Effekte wie Memory und CPU-Last gehen hoch.

Mach dir mal klar wie und von wem diese Window-Manager gestartet werden und dann richte dein System danach ein.

Am einfachsten geht es wirklich so wie in meinem vorherigen Posting beschrieben. Du hast wahrscheinlich zig unnötige Startbefehle in deinem System und der letzte "gewinnt".
 
Oben