So oder so: Das base-Repository ist nun vorhanden und somit lässt sich auch ein Dist-Upgrade bequem per apt ziehen...
Kleiner Erfahrungsbericht:
Ich habe gestern meine 9.3 erfolgreich auf 10.0 geupdatet. Das Update verlief grundsätzlich erfolgreich - mit einigen (teilweise so erwarteten) Auffälligkeiten:
- der neue Kernel wurde vorgehalten und musste per Hand nachgeschoben werden. Klar...
- Netzwerkkarte funktionierte nach dem ersten Boot nicht mehr - einmal die Erkennung im YaST durchlaufen lassen und das Problem war behoben...
- KDE wurde nicht sauber aktualisiert, da die Paketabhängigkeiten der kdebase3 zur kdelibs3 angeblich nicht vollständig aufgelöst werden konnten. Dadurch hat er mir beim Upgrade das halbe KDE deinstalliert. Ich vermute mal, dass die zuvor installierten Pakete aus dem supplementary-Tree diese Unpässlichkeiten ausgelöst haben. Letztendlich hab ich dann das Paket kdelibs3 entfernt (mit dem ganzen Rattenschwanz anhängiger Pakete), um daraufhin die kdebase3 fehlerfrei installieren zu können. Wär vielleicht auch anders gegangen (force, fix-broken ?), aber so war es auf jeden Fall sauber und erfolgreich ;-)
- Das SuSEconfig-Script für die Font-Konfiguration braucht locker ne Minute zur Ausführung ("Creating cache files for Xft ..."). Das nervt ziemlich beim Benutzen von apt. Keine Ahnung, ob diese Verzögerung allgemein bei der 10.0 auftritt, oder durch das Update von 9.3 entstanden ist, Naja, ich hab das Script erstmal verschoben und führe es bei Bedarf nun manuell aus
Das war's auch schon. Ansonsten kann ich keine weiteren negativen Auswirkungen durch das Upgrade beobachten. Gesamtdauer des Upgrades inklusive Download und Problembehebung: ca. 4 Stunden. Server: ftp4.gwdg.de (alle verfügbaren Repositories eingetragen, außer die vermeintlichen "bleeding-edge" Quellen)
Allein für das Preloading hat sich das Update (für mich) schon gelohnt...
Schön'n Tag noch, dersmart (1. Post hier 8) )
Ich habe gestern meine 9.3 erfolgreich auf 10.0 geupdatet. Das Update verlief grundsätzlich erfolgreich - mit einigen (teilweise so erwarteten) Auffälligkeiten:
- der neue Kernel wurde vorgehalten und musste per Hand nachgeschoben werden. Klar...
- Netzwerkkarte funktionierte nach dem ersten Boot nicht mehr - einmal die Erkennung im YaST durchlaufen lassen und das Problem war behoben...
- KDE wurde nicht sauber aktualisiert, da die Paketabhängigkeiten der kdebase3 zur kdelibs3 angeblich nicht vollständig aufgelöst werden konnten. Dadurch hat er mir beim Upgrade das halbe KDE deinstalliert. Ich vermute mal, dass die zuvor installierten Pakete aus dem supplementary-Tree diese Unpässlichkeiten ausgelöst haben. Letztendlich hab ich dann das Paket kdelibs3 entfernt (mit dem ganzen Rattenschwanz anhängiger Pakete), um daraufhin die kdebase3 fehlerfrei installieren zu können. Wär vielleicht auch anders gegangen (force, fix-broken ?), aber so war es auf jeden Fall sauber und erfolgreich ;-)
- Das SuSEconfig-Script für die Font-Konfiguration braucht locker ne Minute zur Ausführung ("Creating cache files for Xft ..."). Das nervt ziemlich beim Benutzen von apt. Keine Ahnung, ob diese Verzögerung allgemein bei der 10.0 auftritt, oder durch das Update von 9.3 entstanden ist, Naja, ich hab das Script erstmal verschoben und führe es bei Bedarf nun manuell aus

Das war's auch schon. Ansonsten kann ich keine weiteren negativen Auswirkungen durch das Upgrade beobachten. Gesamtdauer des Upgrades inklusive Download und Problembehebung: ca. 4 Stunden. Server: ftp4.gwdg.de (alle verfügbaren Repositories eingetragen, außer die vermeintlichen "bleeding-edge" Quellen)
Allein für das Preloading hat sich das Update (für mich) schon gelohnt...
Schön'n Tag noch, dersmart (1. Post hier 8) )