• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Erledigt] konq.-sysinfo-Anzeige in Engl. statt Deutsch ...

Hallo Leute,

heute habe ich meinen Klapprechner mal per Methode lOtz1009 auf openSUSE 12.3 aktualisiert.

Bis auf einige wenige manuelle Nacharbeiten einwandfrei geklappt.

Leider ist die Anzeige der Systembeschaffenheit beim sysinfo von konqueror auf Englisch, statt wie bisher auf Deutsch.

Wie kann ich das wieder ändern?

Gruß
Feuervogel

Edit (04.04.2013; 17:35 Uhr):

Bin wegen anderer Aspekte vorerst wieder zurück auf 12.2.

Edit (19.08.2013; 22:40 Uhr):

Wieder offen. Erneut auf openSUSE 12.3 aktualisiert.
 
Eine passende lng-Datei habe ich in KDE-extra auch noch nicht gefunden. Allerdings auch nicht unter 12.2 Könnte da vermutlich im "branding" stecken. Die gibt's unter 12.3 (noch) nicht.

CU Freddie
 
Hallo zusammen,

Faden ist wieder offen. Habe heute (19.08.2013) einen neuen Versuch gestartet und wieder auf openSUSE 12.3 aktualisiert.

Das Problem ist noch immer aktuell!

Obwohl die betreffenden Systemeinstellungen alle Deutsch ausweisen, ist bei sysinfo die Anzeige Englisch.



Weiterhin (zusätzliches Problem) ließ sich nach der Methode "lOtz1009" der Befehl "SuSEconfig" nicht ausführen. Folgende Meldung trat auf:

Code:
# SuSEconfig
If 'SuSEconfig' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf SuSEconfig

Gruß
Feuervogel
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
SuSEconfig gibt es ab openSUSE 12.3 nicht mehr, da obsolet. Mit dem Englisch bei sysinfo wirst du wohl auch leben müssen (http://kdeatopensuse.wordpress.com/2013/01/19/replacing-kio_sysinfo-with-kinfocenter/).
 
tomm.fa schrieb:
SuSEconfig gibt es ab openSUSE 12.3 nicht mehr, da obsolet. Mit dem Englisch bei sysinfo wirst du wohl auch leben müssen (http://kdeatopensuse.wordpress.com/2013/01/19/replacing-kio_sysinfo-with-kinfocenter/).

Hallo tomm.fa,

danke für die, bei Dir immer, klare und präzise Information.

Wenn man weiß warum, dann ist das Problem nur noch halb so wild.

Dennoch erschließt sich mir nicht so ganz, warum es bei sysinfo nicht möglich ist, die deutsche Übersetzung anzubieten.

Vielleicht wird das ja bei der openSUSE 13.1 möglich werden.

Vielen Dank nochmals und Gruß

Feuervogel
 
Hallo josef-wien,

daran ist mir nichts unklar.

Vielleicht sind meine Englisch-Kenntnisse auch nicht so gut. Aber ich finde in dem von tomm.fa verlinkten Faden keinerlei Aussagen zu Problematiken bezüglich der Übersetzung von Programmanzeigen in andere nichtenglische Sprachen.

Gruß
Feuervogel
 
Ein Programm, das nicht mehr gewartet wird, wird über kurz oder lang verschwinden. Im oss-Repo von 12.3 ist das Paket schon nicht mehr enthalten, Dein Paket dürfte von 12.2 oder aus KDE-Extra stammen. Unter diesen Umständen wird sich wohl kaum jemand um Übersetzungen kümmern.
 
Hallo josef-wien,

da gebe ich Dir recht. Aber:

Das Programm, was das abgeschaffte Programm ersetzt, sollte dies doch leisten, oder?

Und solange das abgeschaffte Programm nicht vollständig verschwindet, sondern noch zur Standardausrüstung gehört (Stichwort: Starter "Arbeitsplaz"), erwarte ich, dass der Betriebssystemstand openSUSE 12.2 in 12.3 übernommen wird.

Oder ist dies wirklich zuviel verlangt?

Gruß
Feuervogel
 
Hallo josef-wien,

ein Programm wird nicht mehr weiter gepflegt. Gut. Ist die Entscheidung des/der Programmentwicklers/Programmentwickler. Das stelle ich weder in Frage noch habe ich das Recht dieses zu kritisieren.

Jedoch ist mir nicht erklärlich bzw. konnte mir bis jetzt noch keiner eine nachvollziehbare Erklärung dafür liefern, dass bei

konquerer - Versionsstand unter openSUSE 12.2 - (zumal das Arbeitsplatzsymbol zu den wenigen Starterelementen gehört, die automatisch bei der Installation im Plasma-Ordner angezeigt werden) sysinfo:/ die Übersicht in deutscher Übersetzung anbietet. Und ich gehe mal davon aus, dass bei einer französischen Version diese Übersicht in Französisch angezeigt wird.

Es ist also die Übersetzung bereits programmiertechnisch geleistet und im Programm eingepflegt, per Sprachpaket oder wie auch immer.

Jetzt sagt man, entscheidet man, das war's mit konquerer usw. Es wird nicht mehr gepflegt, bleibt aber vorerst weiter im Bestand, auch der openSUSE 12.3.

Wieso verliert konquerer sysinfo:/ - Versionsstand unter openSUSE 12.3 - da plötzlich seine bisher vorhandene Fähigkeit die Übersicht auf Deutsch, Französisch ... zu präsentieren?
Ich kann mir das logisch nur so erklären, dass programmiertechnisch eingegriffen wurde, damit diese Fähigkeit nicht mehr verfügbar ist.

Aber warum dann die Inkonsequenz, dass nahezu alle übrigen Funktionen des konquerer mir korrekt muttersprachlich Deutsch präsentiert werden? :irre:

Gruß
Feuervogel
 
Feuervogel schrieb:
bleibt aber vorerst weiter im Bestand, auch der openSUSE 12.3
Genau das ist der Irrtum, auf dem Du beharrst. Das Paket kio_sysinfo (ein KIO-Sklave) ist nicht mehr Bestandteil von 12.3, daher wurde logisch konsequent auch die Sprachunterstützung (die vermutlich in *i18n* enthalten war) entfernt.

Es steht Dir frei, nicht zum offiziellen 12.3 gehörende Pakete zu verwenden (meine Vermutung
josef-wien schrieb:
Dein Paket dürfte von 12.2 oder aus KDE-Extra stammen.
habe ich bereits geschrieben), aber Du darfst Dich nicht wundern, wenn solche Programme nur mit Einschränkungen (in Deinem Fall ohne Sprachunterstützung) funktionieren.
 
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher - ist jedoch nicht das Paket kio-sysinfo und die darin enthaltene
Code:
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/kio_sysinfo.mo
für die Systeminformationen bzw. Sprache verantwortlich?

Zum Vergleich die aktuelle Mageia-Version:

 
Hallo Pitti 1,

die kio_sysinfo.mo fehlt im angegebenen Pfad. Es gibt sie also nicht mehr.

Gruß
Feuervogel
 
Hallo zusammen,

es ist zwar "nicht die feine englische Art", wobei heute nach diesem Artikel in der FAZ.NET dieser Spruch eigentlich nicht angemessen ist, aber ich habe für mich eine "Krückenlösung" gefunden.

Ich habe von meinem Schreibtischrechner (openSUSE 12.2, KDE 4.8.5) die kio_sysinfo.mo auf USB-Stick kopiert und anschließend in das Verzeichnis /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/ meines Klapprechners mit openSUSE 12.3 kopiert.

Nun spricht sysinfo:/ wieder Deutsch mit mir. :)

Gruß
Feuervogel
 
Feuervogel schrieb:
es ist zwar "nicht die feine englische Art", [...] aber ich habe für mich eine "Krückenlösung" gefunden.
Warum sollte es das nicht sein!? Viele interpretieren doch heutzutage den Linux-Dreisatz folgendermaßen:

Satz 1: Installiert.
Satz 2: Geht nicht!
Satz 3: Alles Sch...dreck - wieder herunter geworfen!!

Dabei ist es doch gerade die Kreativität und Improvisationsfreude, die uns "Linuxer" auszeichnet! :thumbs:
 
Oben