• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[erledigt] PC-Netzteil nicht vom Netz trennen?

Hallo Leute,

vorgestern ist mir mein sechs Jahre altes Tronjenetzteil gestorben. Erst ein krachendes Rascheln, dann weiß blaue Blitze hinten raus und dann kein kleines Rums. Hinterher roch es sehr verbrannt … Soweit war ich vermutlich klug, dass ich den Rechner nicht versuchsweise eingeschaltet habe.

Heute habe ich mir ein neues gekauft, gut. Gestern habe ich mir erzählen lassen, dass es aus technischen (und nicht verstandenen) Gründen, dass Netzteil vom PC elektrisch nicht vom Netz zu nehmen. Irgendwelche Vorspannung soll gehalten werden …

Was meint ihr dazu?

wilux
 
Hallo,

ich verstehe zwar nicht viel von Netzteilen, aber ich mache schon viele Jahre das ganze PC Geraffel nach der Benutzung stromlos.
Die Teile haben auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Bisher ist nichts abgeraucht.

Die Netzteile von Handies und was es so alles gibt lassen die wenigsten dauerhaft in der Steckdose. Die gehen davon ja auch nicht kaputt.
Und früher hatten die Geräte sogar richtige Ausschalter ....

Gruß
Georg
 
Der CMOS-Speicher des BIOS und die Uhr brauchen Strom, wenn ihn das Netzteil nicht bereitstellt, muß die 3 V-Batterie am mainboard einspringen. Was billiger kommt, müßte man wohl im Einzelfall beurteilen (ich zerbreche mir darüber nicht den Kopf). Ansonsten sehe ich keinen Grund, das Netzteil ständig mit Strom zu versorgen.
 
Hallo!

Das glaube ich eher nicht. Ich glaube eher es hängt von der Qualität der Komponenten ab.
Manche Netzteile sterben einfach früher.

Da hilft eigentlich nur tests Lesen und selbst Erfahrungen sammeln. Ich schätze aber mal dein bekannter wird das nicht unbegründet gesagt haben.

Etwas was ich heut zu Tage auch meistens missachte, dass man wenn man den PC ausgeschalten hat eine Minute warten sollte bis man ihn wieder kalt startet?

Gruß,

R

PS.: Ich glaube eher dass die Kühlung versagt, bevor die Spulen verrosten bzw oder oxidieren. (k.a.)

PPS.: Ein super Lösung für den kommentar von Josef als kompromiss zum komplett Abschalten ist übrigens eine Master/Slave Steckdose mit Überspannungsschutz. Ich hab sowas und bin voll zufrieden. Sämtliche Peripherie wird abgeschaltet wenn der PC runtergefahren und ausgeschaltet wurde.

Zu Vorspannung fällt mir eigentlich nur die Vorspannung ein die nötig ist um einen Rechner wieder aus etwäigen Ruhezuständen (S1 S2 S3 ... ) aufzuwecken. Das hängt jetzt aber eher mit den Leistungsdaten des Netzteiles zusammen als mit der Frage ob es getrennt werden darf oder nicht. Es ist freilig eine gewisse Spannung von nöten um den Computer wieder aus dem Standby zu erwecken. Aber nicht in dem Zusammenhang, wenn du ihn ganz runterfährst und dann alles trennst?
 
Kupfer rostet nicht. Hauptursache für defekte Netzteile sind defekte Kondensatoren, die dick werden und auch platzen können.
 
A

Anonymous

Gast
Das hatte früher wahrscheinlich wirklich etwas mit den Kondensatoren zu tun. Dick werden und platzen tun sie auch wenn sie unter Strom sind. Diesen Fehler sollten die Chinesen aber mittlerweile behoben haben.
Früher wurden jedoch ELKOS gebaut bei denen hat sich das Dielektrikum (also die Isolationsschicht) verändert bzw. abgebaut wenn sie sehr lange nicht unter Spannung gestanden. Unter Spannung hat sich die Schicht dann wieder neu gebildet. Ob das heute immer noch so ist?
Mit Qualität hat das aber alles auch zu tun. Und heute wird so billig wie möglich produziert und die Entwicklung neuer und besserer Geräte ist seit Jahren expotential und die Kunden sollen möglichst alle 2 Jahre neue Geräte kaufen. Die Industrie hat also gar kein wirkliches Interesse daran das etwas ewig funktioniert.
Die Technologie von Netzteilen allgemein hat sich in den letzten 15 Jahren ziemlich verändert. Dort sind heute kaum noch dicke Trafos drin, und auch die richtig großen ELKOS sind dort verschwunden. Die Netzteile sind sehr viel leichter und kleiner geworden, und es ist sehr viel kompakte Elektonik verbaut.

Aber allgemein gilt, Netzteile sind nicht für die Ewigkeit gebaut, egal ob es dauernt unter Last läuft, täglich für ein paar Stunden Strom bekommt oder ewig ohne Benutzung rumliegt. Die Wahrscheinlichkeit das ein Netzteil sofort oder nach kurzer Zeit nach "Ampere richt" wenn man es ein paar Jahre im "Regal" hatte, ist auf jeden Fall erhöht. Schlimmer noch wenn es längere Zeit in Garage, Keller oder Dachboden oder ähnlichen ungünstigen Bedingungen rumgelegen ist.

Der Standby Verbrauch eines solchen Netzteils über eine längere Zeit gerechnet ist aber auch nicht zu verachten. Ich würde sagen und praktiziere das auch mit all meinen Geräten analog, Rechner die regelmäßig benutzt werden, dürfen gerne komplett vom Strom getrennt werden wenn man sie nicht braucht.

robi
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
das ist völlig egal, ob das Netzteil stromlos gemacht wird oder nicht. wenn der Rechner stromlos ist, springt die Batterie ein, die das Mainboard mit Strom versorgt, so dass die Uhrzeit und das Datum und sonstige Einstellungen erhalten bleiben. Wenn die Batterie dann allerdings leer wird, werden die Daren nicht mehr gehalten. Aber das sollte auch kein Problem sein, dies wieder herzustellen.
Die Batterie selbst kostet ca. 80 Cent, so dass es kein Thema sein sollte, sich so eine Batterie zu besorgen.

ps. ich selbst trenne die Rechner vom Netz, die ich länger nicht benötige und habe bisher 2 mal ein Netzteil tauschen müssen. Dazu muss ich aber sagen, dass das noname Teile waren. Die hatten allerdings auch ca. 5 Jahre gehalten,...
 
Oben