• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Erledigt] Vor Installation auf Btrfs

Hi!
Da ich mir in den nächsten Monaten ein neues Notebook zulegen möchte, benutze ich mein jetziges als Testgerät, u.a. für Btrfs.
OpenSuse war mein erster Kontakt zu Linux (DVD Beilage zu einer Zeitschrift), nun liegt der Linux Welt wieder eine Multiboot-DVD mit verschiedenen Linux Distributionen bei.
Mint 13 konnte ich nicht auf Btrfs installieren (Abbruch).
Ein paar Fragen, bevor ich 12.1 KDE installiere.

Ich habe die openSuse-Installation schon mal durchgespielt. Am Ende meiner erweiterten Partition sind über 5o GB frei; vorgeschlagen wurde eine vorhandene ext4-Partition als /boot, eine /-Partition (bzw. / und /home = wählbar) und eine Auslagerungsdatei.
Während die letztgenannten Partitionen im freien Raum als btrfs-Partitionen (bzw. swap) angelegt werden sollten, wurde als /boot eine schon vorhandene, benutzte boot-Partition vorgeschlagen, was nicht geht.
(Für mich kein Problem, nur der Vollständigkeit halber erwähnt.)
Also sollte ich vorpartitionieren - genügen 100 - 200 MB (ext4) für /boot?
Auf manchen Computern hatte ich eine swap-Partition, auf diesem nicht; ich konnte keine gravierenden Unterschiede feststellen; ich nehme an, ich benötige kein "Auslagerungsvolume".

Kann man absehen, ob / wann Btrfs Standard wird?
 
Nach der erfolgreichen Installation:
WLAN und BT einrichten dauerte ungewöhnlich lange (fast eine Stunde) - bei allen anderen Distributionen war dies in ein paar Minuten erledigt.
Tumbleweed installieren ging schneller und ohne Probleme.
Aktueller Stand:
keine swap-Partition; 3 Partitionen:
bootSuse: ext4 38 MiB ; rootSuse: btrfs 6,4 GB ; homeSuse 2,3 GB belegt nach Updates, keine zusätzlichen Pakete.
 
Von Btrfs würde ich derzeit die Finger lassen. Gegen Ende letzten jahres hatte mein Testsystem damit ein Dateisystemfehler. An sich wäre das kein Problem gewesen, dann musste ich jedoch Feststellen das, dass fsck Tool für Btrfs noch immer nicht fertig ist.

Zudem ist das Dateisystem in vielen belangen derzeit noch langsamer als es z.B. ext4 ist.

Fazit Findgr weg!
 
Oben