• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(erledigt) Wo sollte ich die Suse am besten installieren?

Endlich! Hab mir letzte Woche eine Samsung 1TB SATA Platte gegönnt. Jetzt habe ich endlich genug Platz um auch auf dem Heimrechner auf Linux umzusteigen. ;)
Zumindest fast. Denn leider gibt es noch zwei Problemfelder bei denen ich noch auf Windows angewiesen bin. Zum einen habe ich meinen Canon ip5000 unter Linux noch nicht dazu gebracht auf DVDs zu drucken, zum anderen benötige ich Windows noch um mit meinem Festplattenrekorder zu kommunizieren.

Aus diesem Grunde werde ich XP installiert lassen. Da drei Platten im Rechner sind, wollte ich jetzt mal anfragen wo ich die Suse am besten unterbringe.

So sieht es aus:

1. 80 GB IDE - XP installiert
2. 160 GB SATA - Windows Programme installiert
3. 1 TB - hauptsächlich für Multimedia

Soll/ muß Suse auf die gleiche Partition wie xp?

Schonmal danke für Eure Hilfe.

Gruß Galaxist

PS: Hab noch drei Zusatzfragen:

1. Für die Multimedia Partition (Filme/Musik sowie zB Thunderbird/Firefox Profile) habe ich ntfs vorgesehen. Des Festplattenrekorders wegen. Das funktioniert auf meinem Laptop bisher auch sehr gut. Für Linux Partitionen verwende ich auf diesem ext3. Ratsam? Oder würdet ihr ein anderes vorziehen?

2. Da ich bisher nur die Suse kenne, überlege ich noch ein drittes OS(linux) zu installieren. Wird das /home Verzeichnis dann von beiden verwendet?

3. Wie läuft das unter Linux eigentlich mit mehreren Platten? Die könnte ich ja nicht alle drei unter /home einbinden, oder? Würde ich dann Platte 2 und 3 einfach anders bennenen? /multimedia zum Beispiel?
 
1.) ext3 passt
2.) Wenn man da so einstellt. Empfehlenswert ist das aber ausdrücklich NICHT.
3.) Jede Partition hängt man auf einem anderen Mountpunkt ein (Spezialfälle mal ausgenommmen) . Und da jeder Mountpunkt einmalig ist stellt sich das Problem nicht. /musik /filme /home sind z. B. oft verwendete Mountpunkte.
 
Danke schonmal für die Antworten auf meine Zusatzfragen.

zu 2. : Da gehe ich dann einfach genauso vor wie unter 3.), also zB /kubuntu-home?
 
Könnte man machen. Unter suse hängt man die Partition, auf der das *buntu-Home liegt einfach unter /buntu-home ein. Et vice versa.
 
Zu 2.) Speziell im Falle Kubuntu ←→ SuSE weiß ich, dass z.B. die KDE-Profile ganz und gar nicht kompatibel sind. Das dürfte in den wenigsten Fällen erfolgreich sein.

Man kann Partitionen übrigens auch direkt in sein /home einhängen, also z.B. /home/galaxist/musik, was insofern ganz praktisch ist, als das man sich als user dann nicht erst im Verzeichnisbaum hochhangeln muss, um darauf zugreifen zu können.
 
Alles klar. Danke Dir.

Kannst Du mir auch bei dem Haupt-"Problem" helfen?

Bin mir weder technisch noch sinnmäßig sicher.

Sollte mal eine Platte crashen, so hätte man immer ein funktionierendes OS, wenn diese auf unterschiedlichen HDDs installiert wurden. Andererseits muß ja eine Bootplatte im Bios angegeben werden, derzeit die 80er IDE Platte. Müsste ich wenn Suse/Grub auf der 160er liegen würde, dann einfach nur diese als Bootplatte angeben?

Oder ist die Überlegung eigentlich egal, da man ja mit ner Live CD jederzeit an die Daten kommt. Also einfach alle OS auf die 80er?

(Da kommt mir noch eine Frage: Brauch ich bei zwei Linux auch zwei /swap?)

Thx Galaxist

@ gropiuskalle Danke für den Tipp!
 
Galaxist schrieb:
Sollte mal eine Platte crashen, so hätte man immer ein funktionierendes OS, wenn diese auf unterschiedlichen HDDs installiert wurden. Andererseits muß ja eine Bootplatte im Bios angegeben werden, derzeit die 80er IDE Platte. Müsste ich wenn Suse/Grub auf der 160er liegen würde, dann einfach nur diese als Bootplatte angeben?

Oder ist die Überlegung eigentlich egal, da man ja mit ner Live CD jederzeit an die Daten kommt. Also einfach alle OS auf die 80er?
Die Antwort heißt in allen Fällen "ja". Es ist Deine Entscheidung, was für Dich mehr Gewicht hat. Ich würde eher die Betriebssysteme "verteilen" (Grund: mit denen bist Du vermutlich vertrauter als mit einer "Live-CD"). Zur Überwachung der Platten solltest du auf jeden Fall die "smartmontools" installieren.

Vergiß gegebenenfalls nicht darauf: http://de.opensuse.org/SDB:Windows_von_der_zweiten_Festplatte_booten

Und darauf auch nicht: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=81378
 
Vielen Dank auch Euch beiden. Werde es hoffentlich im Laufe des Tages ausprobieren können.

Aber interessehalber: Was ist denn so anders an einer Live-CD? Dachte bisher das ist das selbe nur eben auf ner Disk?! (Hab bisher nur mit Knoppix, ca. 2004, Erfahrungen gesammelt. War mein erster Linux Kontakt und dementsprechend holprig. ;) )
 
Hab mal ins Bios geschaut. Wenn ich nichts übersehen habe, dann kann ich nur aus dem Diskettenlaufwerk, dem DVD Rom sowie der IDE Platte als Bootmedium wählen. Der Brenner sowie die beiden SATA Platten kann ich aus dem Dropdown nicht wählen. Jemand ne Idee?

Thx Galaxist
 
Hi,
wenn du eine IDE Platte hast dann kannst Du Linux bei deinem XP instalieren auf die 80er, oder Du holst dir noch eine IDE Platte nur für Linux.
Die Bootoption Diskette, CD-Laufwerk, Festplatte sind doch Standard.
Dein DVD-Rom ist doch der Brenner oder?
Wo hast du denn die Live CD reingesteckt? ;)
Kannst Du in deinem Bios die Reihenfolge ändern wie die Festplatten angesteuert werden?
Welches Mainbord hast du?

Ich habe meine Platten eingebunden wie Grothesk es geschrieben hat /musik /daten /home
und in meinem home einen link angelegt auf /musik /daten usw. so brauche ich mich auch nicht durch das Verzeichnis
zuhangeln.
 
stoker232 schrieb:
Hi,
wenn du eine IDE Platte hast dann kannst Du Linux bei deinem XP instalieren auf die 80er, oder Du holst dir noch eine IDE Platte nur für Linux.
Man muß doch aber auch von SATA aus booten können, oder?

Die Bootoption Diskette, CD-Laufwerk, Festplatte sind doch Standard.

Schon klar. Kann ja auch die Reihenfolge dieser drei ändern. Nur hab ich im Dropdownmenu eben nur erwähnte Möglichkeiten. 2xSata sowie der Brenner sind nicht wählbar.

Dein DVD-Rom ist doch der Brenner oder?
Nope, mein Brenner ist mein DVD RAM. :D

Wo hast du denn die Live CD reingesteckt? ;)
Nirgends, hab noch gar keine. Die Setup DVD hab ich am Laptop gebrannt. (Die hat den Rechner aber auch noch nicht gesehen.)
Kannst Du in deinem Bios die Reihenfolge ändern wie die Festplatten angesteuert werden?
Welches Mainbord hast du?
Hmm, das hab ich noch nicht geschaut. Hab mich nur im Bootmenu herumgetrieben. (Kann momentan nicht nachschauen.)

Mein Board ist das ASUS K8V SE Deluxe.

Ich habe meine Platten eingebunden wie Grothesk es geschrieben hat /musik /daten /home
und in meinem home einen link angelegt auf /musik /daten usw. so brauche ich mich auch nicht durch das Verzeichnis
zuhangeln.
Hört sich gut an. Das werde ich wohl auch so machen.
 
Hi,

von Galaxist
Man muß doch aber auch von SATA aus booten können, oder?
Das meinte ich, wenn du die Reihenfolge der Platten im Bios ändern kannst, welches möglich sein müsste nach meinen Recherchen
( Tante G ). Dann kannst Du Linux auf eine eigene Platte installieren und Im Bios auswählen von welcher der Rechner booten soll, damit hättest du die System absolut getrennt. Der Nachteil ist das umständliche im Bios auswählen. :???:
Hier im Forum habe ich aber auch schon gelesen das es möglich ist von zwei verschiedenen Platten zu booten, ohne im Bios immer umzuschalten. Mir noch zu schwierig.


Denk an josef-wiens tip!
von josef-wien


Vergiß gegebenenfalls nicht darauf: http://de.opensuse.org/SDB:Windows_von_ ... tte_booten

Und darauf auch nicht: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=81378
 
stoker232 schrieb:
Der Nachteil ist das umständliche im Bios auswählen. :???:
Hier im Forum habe ich aber auch schon gelesen das es möglich ist von zwei verschiedenen Platten zu booten, ohne im Bios immer umzuschalten. Mir noch zu schwierig.


Denk an josef-wiens tip!
von josef-wien


Vergiß gegebenenfalls nicht darauf: http://de.opensuse.org/SDB:Windows_von_ ... tte_booten
War nicht nötig. Das macht die gute Suse voll automatisch! Klasse!

Konnte auf die 160er Platte umschalten. Hab's nur nicht gleich gesehen, da nur die IDE Platte mit Namen genannt wurde. Die Sata Platten wurden nur als Array irgendwas bezeichnet.

Thx an alle.
 
Oben