• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Ersatz für Kinternet unter Ubuntu 6.06 / Gnome

Hi@all

ich hab etwas Zuordnungsschwierigkeiten mit meinem Problem, aber ich versuche es erstmal hier:

Ich habe mir Ubuntu 6.06 installiert und dabei einen Gnomedesktop.
Nun suche ich nach einem Programm für Gnome das meine analogen Modemverbindungen verwaltet, unter SuSE mit KDE hab ich ein kinternet dem ich die von mir benutzten provider zu fressen gebe und mir dann aussuchen kann mit welchem er mich verbinden soll.

Unter Gnome habe ich meine PPP Verbindung in der Netzwerkkonfiguration stehen und kann sie von dort mit den entsprechenden Parametern starten und stoppen aber eine Verwaltung für verschiedene provider fehlt mir, ev suche ich auch am falschen Ort.

Vieleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wie ich die Internetverbindung unter Gnome vernünftig konfigurieren kann bzw. wie dort ein grafischer Einwahlmanager heißt.

Ich danke euch wie immer im Vorraus.
 
Der Networkmanager kann, soweit ich weiß, kein ppp oder pppoe.

Der Networkmanager ist sowohl unter Gnome als auch unter KDE mit den entsprechenden Apletts verfügbar.

Was der Networkmanager bereits hervorragend meistert sind Netzwerkverbindungen per Wlan mit WPA.
Klappt tadellos hier :)


Gruß Dennis
 
Ich benutze ihn zwar nicht, weil ich eh nur eine DSL-Verbindung habe. Ich habe ihn deaktiviert, meine mich aber daran erinnern zu können, dass da im Kontextmenü auch etwas in Richtung Einwahlverbindungen stand. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht wirklich, es kam mir vorhin nur so in den Sinn.
 
Der NetworkManager hat eine sehr beschränkte Dialup-Unterstützung: Es geht nur genaue eine Dialup-Verbindung, man kann nicht zwischen mehreren wechseln, und jede nach Distribution bzw. verwendeter NetworkManager-Version und Patch-Stand geht es evtl. auch gar nicht.

In der Richtung NetworkManager brauchst Du also im Moment gar nicht weiter zu suchen, das ist ja gerade der Grund, weshalb SUSE immer noch kinternet als Alternative anbietet. Vielleicht wird es in zukünftigen NetworkManager-Versionen besser.
 
Oben