• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

expresscard am HP-Probook [gelöst]

Bei meinem Probook 6555b habe ich erstmals den Expresscard-Slot benutzt mit einer Speicherkarte. Leider sagt das Notebook garnichts dazu, nichts in messages, kein Mux. Das Gerät ist im BIOS eingeschaltet. lspci gibt mir mehrere Einträge aus, die ich nicht zuordnen kann, auch nicht mit -vv, lspcmcia sagt nichts. Kann jemand mit einem Suchansatz helfen? Müsste das Gerät auf jeden Fall laufen, wenn PCI läuft, braucht es noch einen Treiber?

Hartmut

OS:Opensuse 11.4 x86_64 mit KDE 4.6, alles aktuell auf einem AMD-Chipsatz
 
Du meinst den Nachfolger von PCMCIA?
Wenn Dein Expresscardslot am PCIe angebunden ist

suche mal mit den Begriffen:

hotplug pciehp pciehp_force=1

Bei mir ging es um einen CF-Reader an einem Asusrechner. Das Notebook ist derzeitig nicht vor Ort, daher kann ich erst am Donnerstag nachsehen.


Gruß Gnymed
 
Ich meine genau den Schlitz,den Du erwähnst. Den Befehl modprobe pciehp habe ich mit als einziges gefunden und auch schon probiert --> keine Reaktion außer "unload pciehp". Booten mit eingesteckter Karte --> ebenfalls erfolglos. Wie das Gerät einbunden ist? Müsste auch PCIe sein, denn die WLAN-Karte ist auch so angeklemmt.

Was mich besonders wundert ist: keine Reaktion des Rechners beim Einschieben der Karte. Ich habe ja schon oft was angeschlossen und es hat nicht immer funktioniert, aber immer war in messages irgendwas zu lesen, woraus ich Schlüsse ziehen konnte ...

Hartmut
 
Hi Spielwurm,
Vielleicht musst Du auch den modprobe-Befehl erweitern,
Code:
# modprobe pciehp pciehp_force=1
Außerdem, hänge in Grub in die Zeile "Optionaler Parameter für die Kernelbefehlszeile"
Code:
pciehp.pciehp_force=1
an.

Vorgehensweise mit verschiedenen CF-Karten ist,
belegen des Readers mit der Karte,
Reader in den Expresscardport,
Evtl.die CF das erste Mal in der Systemsteuerung der Wechselmedien bekannt machen.

Je nach Ausstattung des Readers solltest Du sicherstellen dass Schreibvorgänge vor Entstöpselung abgeschlossen sind.

Gruß Ganymed
 
Deine Tipps mögen ganz gut sein, was die Vorgehensweise mit "erkannten" Karten betrifft, aber leider ist mein Problem ganz simpel: ich schließe etwas an den Rechner an und auf dem Rechner tut sich genau so viel, als wäre das Ding nicht angeschlossen, nämlich gar nichts.

Ich habe bei meiner Treibersuche diesen erweiterten Modprobe-Befehl gefunden und ausprobiert ohne Erfolg. Wenn mir jetzt jemand sagen könnte, das der Expresscard-Schlitz grundsätzlich funktionieren müsste, wenn PCIe funktioniert, dann könnte ich forschen, ob rechnerintern ein Verkabelungsfehler vorliegt. Wenn mir jemand sagt: dafür brauchst Du auf jeden Fall einen Treiber, dann suche ich danach.

So in der Gegend brauche ich Hilfe, wenn ich dann den Rechner zum Reagieren gebracht habe, kann ich gezielter suchen...

Hartmut
 
Bist Du sicher, dass der Expresscardport im BIOS aktiviert ist (falls erforderlich)?
Was sagt denn lsmod über geladene Module und dann tail -f/var/log/messages beim Ein- und Ausstöpseln?

Meine "Erfahrung" beschränkt sich auch leider nur auf das erfolgreiche Laden des Modules und die Erweiterung der Option zum Kernelstart.
Morgen Abend werde ich mehr wissen.

Gruß Ganymed
 
Entschuldigt, aber drücke ich mich so schlecht aus? Ich sprach doch von "messages". Um es klar zu sagen: der Rechner sagt nichts! Er registriert das Einstecken der Karte nicht! Und im BIOS kann ich ganz klar einen Haken sehen, den ich auch schon mal weggeklickt und wieder gesetzt habe (mit zwischendurch speichern).

Ich habe ja schon oft was angeschlossen und es hat nicht immer funktioniert, aber immer war in messages irgendwas zu lesen, woraus ich Schlüsse ziehen konnte ...

Hartmut
 
Sorry, dann kann ich Dir nicht mehr weiter helfen.
Gerade habe ich in meinem Asus die Expresscard-Funktionalität deinstalliert.
Zumindest soweit, dass ich scheinbar wie Du keinerlei Reaktion des Rechers auf die Karte erhielt.

Nach dem ich, wie oben schon beschrieben

modprobe ....
den Eintrag in der Kerneloptionszeile

durchführte und anschließend den Erfolg durch

tail- f /.....
lsmod

prüfte,

Konnte ich alle meine Expresscards, (CF-Cardreader. Keithley-GPIB und Firewire) wie gewohnt betreiben.
Ist denn ein Defekt des Ports am Rechner oder Karte auszuschließen?


Gruß Ganymed
 
Spielwurm schrieb:
Entschuldigt, aber drücke ich mich so schlecht aus? Ich sprach doch von "messages". Um es klar zu sagen: der Rechner sagt nichts! Er registriert das Einstecken der Karte nicht!

Um es klar zu sagen: Schon mal daran gedacht, dass der Rechner doch etwas sagt, z.B. ob es eine PCIe oder PCMCIA Karte ist und im Falle von PCMCIA mit dem Befehl pccardctl aktiviert und konfiguriert werden muss, was dir evtl. nicht aufgefallen ist?
Schon mal daran gedacht, das evtl. trotzdem Meldungen vorhanden sind, die bei der Lösung deines Problems helfen können, auch wenn sie für dich unwichtig bzw. irrelevant erscheinen?

Mit solchen völlig überflüssigen Aussagen, kann und wird dir keiner helfen können bzw. wollen, weil man sich nicht die Mühe macht dir zu helfen und sich dabei anpöbeln zu lassen.

Viel Spass noch beim lösen des Problems.
 
... zb in hwinfo
- wenn es sich, wie Spoensche wohl vermutet, doch um eine PCMCIA-Karte handelt wirst Du auch diese in einer recht langen Liste finden.
dort kannst Du dann nach etwas suchen, wie:
Modulname oder Treibername is active oder not active.

Darunter steht dann meist, wenn nicht immer:
Zum Laden: modprobe "modulname"

Wenn Du den Befehl dann ausführst, findest Du nach lsmod (immer oder wenigstens meistens :???: ) das geladene Modul und direkt darunter eine Funktion oder ähnliches mit welcher dieses Modul interagiert.

So, und dann hast Du schon fast gewonnen - dann brauchst vielleicht nur noch Deinen User zu dieser Hardware berechtigen.

Gruß Ganymed
 
Ich habe mir eine SSD-Expresscard (auf PCI-Basis) bestellt, damit ich nicht immer die dienstliche nehmen muss, melde mich in ein paar Tagen mit den Ausgaben ...

Hartmut
 
Ja, mein Gott, dann sach das doch gleich.
Du stolperst vielleicht über einen auf der Karte verbauten Jmicroncontroler - der machte sich schon früher irgendwie unsichtbar.

Das ist unter Linux für normale HDD heute kein richtiges Problem mehr, aber für solche SSDs die evtl über ein internes RAID verfügen ist sicher etwas Recherche nötig.
Die OCZ-480GB-Revos die in der Win7-Daddelbox meines Sohnes einwandfrei funktionieren habe ich unter meiner Susi nicht zuverlässig zu Laufen bekommen.
Mit dem 3er Kernel konnte ich es nicht mehr probieren - jetzt gibt er sie nicht mehr her :/ :/

Gruß Ganymed
 
Es sind nicht nur ein paar Tage gworden, aber wenn ich was in der Mache habe, dann kann es auch etwas länger dauern.

Ich habe jetzt eine Speicherkarte in Expresscardform, die am PCI-e-Controller hängt und nicht an USB. Meine Forschung hat ergeben:

Code:
modprobe acpiphp

und die Karte wird wie jedes andere Wechselmedium erkannt. Damit habe ich ein neues Problem (weil ich es noch nie machen musste: wie und wo schreibe ich rein, dass dieses Modul beim starten geladen wird? Wenn mir das jemand sagen kann, kann dieses Thema als erledigt abgehakt werden.

Spielwurm
 
Für den Fall dass der einfache Eintrag in die Zeile der Bootparameter im GRUB nicht funktioniert,
versuche mal das Modul dort einzutragen ...

/etc/sysconfig/kernel

Code:
## Type:		string
## ServiceRestart:	boot.loadmodules
#
# This variable contains the list of modules to be loaded
# once the main filesystem is active
# You will find a few default modules for hardware which
# can not be detected automatically.
#
MODULES_LOADED_ON_BOOT=""
Nach einem Neustart sollte das Modul dauerhaft geladen werden.

Gruß Ganymed
 
Danke, das funktioniert so. Ich glaube nicht, dass der Eintrageort der Beste ist, denn "on_boot" muss ja nicht sein, es wäre sicher besser, dieses Modul den Konventionen entsprechend in /etc/modprobe.d oder /etc/modules-load, aber das kenne ich nicht und dort steht so viel mit "alias", keine Ahnung! Falls jemand das kennt, kann er ja Bescheid schreiben.

Zusammenfassung:
Eine Speicherkarte für den Expresscard-Slot, die an PCIe angebunden wird, braucht das zusätzliche Modul "acpiphp".

Spielwurm
 
@ josef-wien
Kannst Du Dir vorstellen, dass ich mehrere Stunden mit Suchen und ausprobieren verbracht habe, um der Allgemeinheit eine Lösung für dieses Problem an zu bieten? Deshalb hätte ich mich riesig gefreut, wenn ich auch mal was per Forum zugeteilt bekomme und nicht wieder mehrere Stunden mit Lesen und Ausprobieren verbringen muss. Wenn Du mir jetzt eine Lösung geschrieben hättest, dann hätte ich in Linupedia die Seite "Expresscard" angefangen. So mache ich weiter mit Lesen und ausprobieren und behalte es für mich ...

Was hältst Du davon, dieses Forum durch eine Seite zu ersetzen, auf der steht: suche im Internet und lese die Dokumentation?

Spielwurm

PS: entschuldige, ich bin kaputt von der vielen Leserei auf dem Monitor.
 
Hi Spielwurm,
schau noch ´mal in die ersten Beiträge dieses Threads.
Meine oben angedachte Vorgehensweise funktioniert seit etwa den letzten 2.6er Kerneln ganz sicher aber mit dem 3er.
Glaube mir, ich überspiele garantiert keine 32 GB oder gar eine 64 GB CF meiner Fotoapparate über ´nen ömmeligen USB-Reader aufs Notebook.

Warum das bei mir nur in der wirklich einfachen oben dargestellten Weise funktionierte und bei Dir nicht, weiß ich nicht.
Da helfen wirklich nur Tux´s Standardanalysen dmesg, var/log/... und hwinfo weiter.

Schaue auch mal bei den Ubuntus.

Gruß Ganymed

Edit: :eek:ps: habe nicht aufmerksam weiter gelesen - ist ja schon gelöst.
Aber ein bisschen Wiki kannst du trotzdem machen - oder?
 
Oben