• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

FAILSAFE only

aloha ...

Problem : Unser SLES9 bootet nur noch im FAILSAFE-mode ...

Warum ?
keine Ahnung ...
Seit wann ?
ebenfalls nicht sicher ... weiss lediglich 100%ig, dass er letzte Woche noch regulär gebootet ist ...
Was ist seitdem passiert ?
Und wieder ein simples "eigentlich gar nix ... denke ich ..."
Wir haben an der Config von Postfix ein wenig herumgebastelt (aber mittlerweile den alten Stand wieder drin ...)
Es sind keine Updates via YOU o.ä. gefahren worden ...

Die Kiste bleibt einfach irgendwo im runlevel 3 hängen ...
Derzeit meist direkt nach amavis ...
So als ob amavis noch gestartet wird und dann weiss er nicht mehr weiter ...

Im Failsafe rennt die Kiste ganz normal ...
Und selbst wenn ich alle Kernel-Parameter vom Failsafe-Eintrag in den LINUX-Eintrag schreibe bleibt er an der gleichen Stelle hängen ...

hab mir heute erst einmal so geholfen, dass ich in GRUB FAILSAFE als default gesetzt habe ... aber das kann's ja eigentlich nicht sein ...

In der Hoffnung auf einige hilfreiche Ideen ...

Rico
 
Ich les eben den anderen thread von dir.
nur ne fixe Idee, kann das sein, dass das Script startet
/usr/local/bin/policyd_weight
und den init blockiert, indem es sich nicht abforked?

Du kannst ja mal startproc vor den gesamten aufruf angeben.

Gruß Dominik
 
Im anderen Thread las ich daß du ein eigenes Startscript dazu nutzt. Kanns eventuell sein, daß du beim Startaufruf innerhalb des Scripts vergessen hast das zu startende Unterscript dann mit & am Zeilenende aufzurufen (wodurch das Script im intergrund laufen gelassen wird, also quasi geforked wird) und daher dein Startvorgang aufs reguläre Ende des gestarteten Scripts wartet und der Rechner daher hängt?

Bis denne,
Tom
 
So wie ich dem anderen Thread entnahm, ist das Script auf Grund dieses Problems deaktiviert und sollte von daher nicht das Problem sein :roll:
 
... vorab ein sorry, dass ich erst jetzt wieder da bin ...

Das Problem besteht noch immer, und ich versuche mal fix, die Fragen zusammen zu fassen ...

@Leviathan:
/etc/init.d/rc3.d ...

also amavis wird als S12 mitgestartet ...
weiter in S12 (nach amavis) sind vorhanden:
cups
fbset
ldap
microcode
pcscd
postgresql
spamd
sshd
xntpd

Allerdings werden diese im Failsafe in einer anderen Reihenfolge abgearbeitet als im normalen Bootvorgang ...

Ich les eben den anderen thread von dir.
nur ne fixe Idee, kann das sein, dass das Script startet
/usr/local/bin/policyd_weight
und den init blockiert, indem es sich nicht abforked?
Du kannst ja mal startproc vor den gesamten aufruf angeben.

ähm ... ich unwissender ... "abforked" ??? Ein fachbegriff, der mir peinlicherweise gar nix sagt ...

und startproc soll ich wo angeben ? im script ?

Ich hab hier mal das script:
Code:
! /bin/sh
# /etc/init.d/policyd_weight
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          policyd_weight
# Required-Start:    $network $remote_fs $syslog
# Should-Start:
# Required-Stop:
# Default-Start:     3 5
# Default-Stop:      
# Description:       Starts the policyd_weight script for POSTFIX, located in /usr/local/bin
### END INIT INFO

policyd_weight="/usr/local/bin/policyd-weight"

. /etc/rc.status

case "$1" in
    start)
	start="$policyd_weight start"
	$start
	echo "starting Policyd-Weight ..."
	rc_status -v1
	;;
    stop)
	stop="$policyd_weight stop"
	$stop
	echo " Policyd-Weight ..."
	rc_status -v1
	;;
    restart)
	$0 stop
	$0 start
	rc_status -v1	
	;;
    *)
	echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
	exit 1
	;;
esac

Da irgendwo soll startproc mit rein ?

und gleich weiter @TomcatMJ :

das o.a. script ist das, das ich verwende, um policyd_weight zu starten ...
wo soll da das "&" hin ?

btw noch zur Info:

Das o.a. Script mab ich mittlerweile mal wieder eingebaut ...
Startet im failsafe einwandfrei mit ...
Scheint also keinen Unterschied zu machen, ob ich es mit insserv integriere oder nicht ...

Aber definitiv hängt die Kiste beim normalen Boovorgang irgendwo ...
 
Oben