Freut mich zu lesen daß auf die Platet wieder zugegriffen werden kann und somit eine Datensicherung drin ist 
Zum Thema 7200 oder 5400 Umdrehungen: Hauptsächlich merkt man den Unterschied bei den Zugriffszeiten wenn man viele große Dateien kopieren oder verschieben will. Bei kleineren kommt eher der Plattencache zum tragen. Die Hitzeentwicklung war früher auch ein ziemliches Unterscheidungskriterium,aber heute merkt man da eher an den Temperaturen von welchem Hersteller die Platte kommt. Meine Samsung Plkatten werden z.B. alle (egal ob 7200er oder 5400er) auch ohne Lüfter nur nahezu handwarm währenddessen man auf den hier auch eingesetzten Seagates mit 5900 rpm (ja,fünftausendneunhundert Umdrehungen,komischer Wert aber ist da halt so) im Betrieb schon fast ein Spielegei kochen könnte wenn da keine Lüfter mit am Werk wären. Man kann da also echt überwiegend nur Herstellerabhängig von "Muss eine Kühlung haben" oder "Muss nicht unbedingt zusätzlich gekührlt werden" reden,nicht mehr wie früher generell.
Zum Thema 7200 oder 5400 Umdrehungen: Hauptsächlich merkt man den Unterschied bei den Zugriffszeiten wenn man viele große Dateien kopieren oder verschieben will. Bei kleineren kommt eher der Plattencache zum tragen. Die Hitzeentwicklung war früher auch ein ziemliches Unterscheidungskriterium,aber heute merkt man da eher an den Temperaturen von welchem Hersteller die Platte kommt. Meine Samsung Plkatten werden z.B. alle (egal ob 7200er oder 5400er) auch ohne Lüfter nur nahezu handwarm währenddessen man auf den hier auch eingesetzten Seagates mit 5900 rpm (ja,fünftausendneunhundert Umdrehungen,komischer Wert aber ist da halt so) im Betrieb schon fast ein Spielegei kochen könnte wenn da keine Lüfter mit am Werk wären. Man kann da also echt überwiegend nur Herstellerabhängig von "Muss eine Kühlung haben" oder "Muss nicht unbedingt zusätzlich gekührlt werden" reden,nicht mehr wie früher generell.