Hallo,
wie es dazu kam, ist mir nicht klar, aber jedenfalls habe ich auf einem Server eine ldap-Konfiguration, bei der das Attribut olcSyncRepl auf sich selbst zeigt, d.h. mein Server ist Provider und Consumer zugleich. Es gibt keine slapd.conf Datei, sondern ein /etc/openldap/slapd.d Verzeichnis, und die Konfiguration steht in der Datenbank (cn=config). Das Ganze hat yast2 angerichtet, deshalb wende ich mich an dieses Forum.
Problem: Wenn ich versuche, den Eintrag per ldapmodify zu löschen, bekomme ich einen Referral-Hinweis (10), dass ich bitte einen anderen Server fragen soll - bloss der bin "ich" ja selber. Der Server läuft übrigens, nur kann man die Konfiguration nicht mehr ändern, weil genau die Datenbank cn=config betroffen ist.
Frage: Kennt jemand einen Weg, wie man diesen olcSyncRepl Eintrag wieder los wird?
a) Bei runtergefahrenem slapd kann man slapadd verwenden, um zusätzliche Einträge anzulegen, aber löschen oder ändern?
b) Die .ldif Files unter /etc/openldap/slapd.d könnte man editieren, aber werden die denn beim Starten des Servers gelesen, oder ist nicht vielmehr die cn=config Datenbank die "Quelle"?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüsse aus Berlin,
Stefan B.
wie es dazu kam, ist mir nicht klar, aber jedenfalls habe ich auf einem Server eine ldap-Konfiguration, bei der das Attribut olcSyncRepl auf sich selbst zeigt, d.h. mein Server ist Provider und Consumer zugleich. Es gibt keine slapd.conf Datei, sondern ein /etc/openldap/slapd.d Verzeichnis, und die Konfiguration steht in der Datenbank (cn=config). Das Ganze hat yast2 angerichtet, deshalb wende ich mich an dieses Forum.
Problem: Wenn ich versuche, den Eintrag per ldapmodify zu löschen, bekomme ich einen Referral-Hinweis (10), dass ich bitte einen anderen Server fragen soll - bloss der bin "ich" ja selber. Der Server läuft übrigens, nur kann man die Konfiguration nicht mehr ändern, weil genau die Datenbank cn=config betroffen ist.
Frage: Kennt jemand einen Weg, wie man diesen olcSyncRepl Eintrag wieder los wird?
a) Bei runtergefahrenem slapd kann man slapadd verwenden, um zusätzliche Einträge anzulegen, aber löschen oder ändern?
b) Die .ldif Files unter /etc/openldap/slapd.d könnte man editieren, aber werden die denn beim Starten des Servers gelesen, oder ist nicht vielmehr die cn=config Datenbank die "Quelle"?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüsse aus Berlin,
Stefan B.