• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Festplattenerweiterung

Hallo Community,

Ich plane mir zwei 1TB große externe Festplatten zu kaufen.

Disk 0 = alltäglicher Gebrauch [wird sehr oft genutzt]
Disk 1 = Sicherung der Disk 0

Jetzt habe ich folgende Fragen:

1.
Wie hoch ist die "Lebenserwartung" einer Festplatte?
Hintergrund:
Zur Zeit nutze ich ca. 80 GB aber es wird rapide ansteigen da ich alle meine CDs auf Festplatte ziehe. Ich gehe aber davon aus, dass die 1TB lange nicht ausgeschöpft sind.

2.
Ist es vielleicht klüger sich kleinere Platten zu kaufen und diese öfters zu ersetzen?
Hintergrund:
Wenn die 1TB nicht ausgenutzt werden, dann ist die Frage der Lebensdauer interessant.

------------------------------------------------------------------

Habt Ihr Tipps für mich wie ich das am Besten machen sollte?

Viele Grüße
 
Ich würde mir kleinere Platten besorgen, "echte" 1TB-Platten (die keine RAIDs sind) sind noch nicht so superlange im Gebrauch und dementsprechend eher prädestiniert für Fehlverhalten. Ansonsten hängt die Lebenserwartung stark von Deinem Nutzverhalten ab.

Ein wenig heftig ist Dein Plan, Deine CD-Sammlung auf die Festplatte zu wuchten. Da gäbe es doch bestimmt platzsparende Alternativen, oder? Selbst wenn Dir die höchsten Qualitätsstufen von .mp3 nicht ausreichen (und Du müsstest schon Geigerohren haben, um selbst 256kb-.mp3s vom Original zu unterscheiden...), stünde Dir mit FLAC ein verlustfreier Codec zur Verfügung, der die Dateigröße auf immerhin die Hälfte des ursprünglichen .wav herunterdampft. FLAC dürfte eh das Format der Zukunft werden, da Dateigrößen und Bandbreiten immer weniger eine Rolle spielen.

Ziemlich wichtig ist auch die Frage der von Dir geplanten Sicherung; wie genau soll die ablaufen? RAID-Spiegelung, backup per Hand, rsync mit cronjob?
 
Hallo,

ich kann zwar nicht sagen wie lange eine festplatte im durchschnitt hält aber würde erstmal was kleiners kaufen wenn nicht unbedingt nötig.

computersachen zu kaufen die nicht (noch nicht) gebraucht werden lohnt sich meist nicht, da die preise für die sachen zu schnell sinken.


gruß
 
Hm... Ich habe gerade mal geguckt wie der Preisunterschied ist bei kleineren Platten. Also, viel tun sich die Preise da nicht. Das "My Book - Western Digital" welches ich gerne hätte kostet bei

1TB = ca. 99 EUR
500 GB = ca. 74 EUR

Also tendiere ich zu der größeren. Denn ca. 25 EUR für den doppelten Platz ist schon verlockend. :D

FLAC ist mir bekannt. Doch ich habe einen MP3 Player und andere diverse Multimedia Geräte die MP3 unterstützen und daher ziehe ich MP3 vor.

@gropiuskalle
Warum ist es "wahnsinn" meine Sammlung auf Festplatte zu ziehen? Ich finds Klasse einfach die Random-Taste zu betätigen und Lieder zu hören, die ich schon ewig lange nicht gehört habe.
Aber ehrlich gesagt höre ich auch manchmal gerne eine CD. Wobei der Musik-Reiz im Moment bei Schallplatten wieder angekommen ist bei mir :eek:ps: :D
 
tisu schrieb:
Disk 0 = alltäglicher Gebrauch [wird sehr oft genutzt]
Disk 1 = Sicherung der Disk 0
Bekanntermaßen eine schlechte Strategie.

tisu schrieb:
Wie hoch ist die "Lebenserwartung" einer Festplatte?
Erfahrungsgemäß irgendwo zwischen 30min und >15 Jahren.
Hängt vom Fabrikat, Temperatur, Nutzung, Luftfeuchtigkeit und den mondphasen ab...

tisu schrieb:
Wenn die 1TB nicht ausgenutzt werden, dann ist die Frage der Lebensdauer interessant.
Öh ... wenn die Platte also nur halbvoll ist kann sie ruhig abrauchen?
 
Hallo tisu,

ich nochmal! zur meiner aussage eben

"computersachen zu kaufen die nicht (noch nicht) gebraucht werden lohnt sich meist nicht, da die preise für die sachen zu schnell sinken"
stimmt zwar in aller regel.

nur leider muß ich mir jetzt mal selbst den Wind aus dem Segel nehmen.
habe gerade bei Alternate einen 1 TB festplatte für 88 Euro gefunden (Hitachi HDT721010SLA360 1 TB)
 
Warum ist es "wahnsinn" meine Sammlung auf Festplatte zu ziehen?

Ich hab Dein Ansinnen total missverstanden. Ich dachte, Du wolltest Die CDs roh auf die Platte ziehen...

Okay, davon abgesehen: gerade wenn Du die externe Platte auch als Jukebox benutzen willst, solltest Du auf verlässliche Technik achten. Externe Festplatten sind meines Erachtens nach nicht für den Dauerbetrieb geeignet... Für die Sicherung von Daten oder Partitionen schon eher.

Ich würde die Kohle eher für 'ne kleinere externe Platte für die Systemsicherung und eine größere interne Platte anlegen, auf der Du ganz regulär /home incl. Deiner Musiksammlung anlegst.

Die Wahl solltest Du jedenfalls nicht von verlockenden Preisen beeinflussen lassen, orientiere Dich an dem, was Du wirklich brauchst. Meine auf der Platte befindliche Auswahl-Musiksammlung in zumindest überdurchschnittlicher Qualität umfasst derzeit 27 Tage 14 Stunden und acht Minuten, das sind 9216 Stücke - zusammen nehmen sie gerade mal 52GB Festplattenplatz weg.
 
tisu schrieb:
Ich gehe aber davon aus, dass die 1TB lange nicht ausgeschöpft sind.
Wie schon gropiuskalle begründet hat, würde ich mich mit kleineren Platten begnügen. Bis Du z. B. 500 GB belegt hast, schaut der Markt schon wieder ganz anders aus. Und 1 TB-Platten sind mir einfach noch zu neu.

Ich würde einen Software-RAID1-Verbund dafür einrichten (siehe http://www.linupedia.org/opensuse/RAID_allgemein) und aus Sicherheitsgründen zwei unterschiedliche Fabrikate nehmen, denn Du hast nichts davon, wenn zwei Exemplare der gleichen Platte auf Grund eines Serienfehlers zum selben Zeitpunkt defekt werden. Außerdem würde ich interne Platten vorziehen, weil die mangels Bewegung mechanisch weniger beansprucht werden.
 
Das mit den externen Platten läuft sicherlich auf USB raus, oder? Wenn ja, dann der Hinweis: bei der Schnittstelle wird SMART nach meinen Forschungen derzeit nicht unterstützt. Kaufe Dir ruhig zwei 1TB-Platte, zwei davon habe ich seit einem Jahr in Gebrauch, bau aber die eine in den Rechner ein, dann kannst Du via smartctl jederzeit ihren Zustand abfragen oder smartctl schickt Dir eine Mail. Die zweite kannst Du als externe für die Sicherung nehmen. Laut Festplattenfachleuten soll eine Platte am meisten unter ein- und ausschalten leiden, am zweitmeisten durch Lesen und Schreiben darauf. Deswegen ist meine Platte für die Filmsammlung nur für eben die zuständig und nicht auch noch für /home oder gar / (gemounted für /home/hartmut/Filme).

Meine Serverplatte läuft an einer NSLU2 24 Stunden am Tag, aber auch dort dient als Systempartition ein USB-Stick, die Platte arbeitet nur bei Lesen/Schreiben auf dem Server.

Ansonsten: Du kannst Pech haben und die Platte stirbt nach zwei Tagen oder Glück und sie hält ewig. Die SCSI-Platten von meinem alten Rechner sind inzwischen 10 Jahre alt und haben gute 35 000 Stunden auf dem Buckel.

Hartmut
 
Oben