• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

firefox-3.6 in Suse10.1 installieren

Obwohl mir dank eines anderen Threads hier klar geworden ist, dass ich wohl bald mal eine aktuellere Betriebssystemsversion installieren muss, würde ich das im Moment gern noch etwas aufschieben. Inzwischen hätte ich allerdings gern den neuen Firefox Browser. Darum habe ich mir firefox-3.6.3.tar.bz2 herunter geladen. Bisher war ich gewohnt, alle Programme mit YAST zu installieren. Das geht hiermir aber wohl nicht, oder? Gemäss den Anweisungen auf der Firefox Site soll ich wohl einfach entpacken und firefox aufrufen zur Installation. Da mein System aber schon so alt ist, frage ich mich, ob das nicht bloß wieder Probleme mit fehlenden Abhängigkeiten etc. gibt. Ich wäre dankbar, wenn jemand schon ähnliche Erfahrung oder Tipps hätte (die ein reiner Linux-Anwender ohne Wissen über Administration etc. wie ich versteht).
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kann durchaus sein, dass die installierten gtk-Pakete zu alt sind.
Ich glaube mehr als probieren bleibt dir erstmal nicht übrig.
Bei Fehlermeldungen kannst du ja nochmal Bescheid geben ;)
 
Gibt es irgendeinen Grund für das benutzen der 10.1er? Soweit ich mich erinnere war die 10er Generation ziemlich schlecht. Warum machst du kein Update auf die 11.2er? Vorallem weil die 10.1er garnicht mehr mit Patches unterstützt wird.
 
Der einzige Grund ist, dass ich im Moment wenig Zeit und daher keine Lust zur Neuinstallation habe. Da 10.1 nicht mehr unterstützt wird, weiß ich nicht, wie ich ein Update auf 11.2 machen könnnte. Gibt es da einen Weg, bei dem ich nichts von den installierten Programmen und Einstellungen verliere?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Schwierig. In dem Fall wäre der beste Weg ein Upgrade über die Installations-DVD.
Ansonsten müsste man per Zypper ein Upgrade auf → 10.3 → (11.1) → 11.2 (oder 11.3 in den nächsten 3-4 Wochen) durchführen. Etwas heikel.
 
High!

die Zeit, die Du mit Googeln, Suche nach Paketquellen, usw. verbraucht hast, hätten wahrscheinlich genügt, um Dein System zu aktualisieren, was ich, wie schon von anderen benannt, dringend empfehlen würde

Für die Zukunft würde ich Dir empfehlen, neue Versionen innert 6 Monaten nachzuziehen, wenn hier im Forum keine wesentlichen Hemmnisse benannt sind.

10.1 uiuiuiuiuiuiuiui

Nukem36
 
Seit Ausgabe 11.1 werden auch offiziell Distributionsupgrades im laufenden Betrieb per 'zypper dup' unterstützt, was dir dann in Zukunft die Neuinstallation ersparen sollte. Die zen-tools wurden vom flinken zypper abgelöst, dank dem die Paketverwaltung endlich wieder Spaß macht. Ein Upgrade auf 11.2 lohnt sich wirklich!
 
Klar. Die Meinung ist ja einhellig hier und ich verstehe, dass ich nicht so lang mit einem veralteten System arbeiten sollte. Ich hatte es eigentlich immer für den besonderen Luxus bei Linux gehalten, dass man sich nicht gleich Ärger einfängt, wenn das System mal nicht up to date ist. Aber schon klar, so uralt wie meines sollte es wohl auch nicht gerade sein. Also, sobald ich mal ein paar ruhige Stunden habe .... .
Denn so hat es mit der Firefox-Installation nicht geklappt. Bekam die Meldung: error while loading shared libraries: libdbus-1.so.3 ...
Vielen Dank an alle, die versucht haben zu helfen. Viele Grüße und schönes Wochenende!
 
Naja soviel Zeit beansprucht ein Update dann auch wieder nicht. Das einzige was dich vielleicht etwas Zeit kosten könnte, wäre die Umgewöhnung von KDE 3 nach KDE 4 (vorausgesetzt du benutzt überhaupt KDE). Aber selbst das ist imho nur eine kleine Hürde.
 
Oben