• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Firefox auf mehreren Systemen [Erledigt]

Servus zusammen,

hoffe bin in der richtigen Abteilung :D

Ich habe auf meinem PC folgende Betriebssysteme installiert.

1. Windows 7
2. Ubuntu 11.04
3. LinuxMint 12
4. Ubuntu 11.10

alle in der 64 Bit Version.

Ich gehe von allen Systemen ins Netz
Nun möchte ich gerne den Fireox und den Thunderbird (nur einmal) so installieren, event. auf eine eigene Partition dass ich von allen OS darauf zugreifen kann.

Meine Frage ist das Möglich? Wenn ja wie ist das zu bewerkstelligen?

lewendi
 
Hallo lewendi,

lewendi schrieb:
Nun möchte ich gerne den Fireox und den Thunderbird (nur einmal) so installieren, event. auf eine eigene Partition dass ich von allen OS darauf zugreifen kann.
das wird logischerweise mit der Windows-Version nicht klappen ;-)
Für die Linux Version sehe ich keine Probleme, solange Du den Browser nicht über eine Paketquelle sondern von Hand installierst und wartest.
lewendi schrieb:
Meine Frage ist das Möglich? Wenn ja wie ist das zu bewerkstelligen?
Das Verzeichnis, in welchem der Firefox installiert wird muss so geändert werden das der Pfad in den Variablen $PATH der verschiedenen Distris immer auf die gleiche Datei zeigt. Dies kann eine eigene Partition sein, ist aber überhaupt nicht notwendig.

Aber praktische Erfahrung habe ich damit nicht, so das ich für diesen Beitrag keine Richtigkeit bescheinigen kann.

Wenn es Dir nur darum geht das die Lesezeichen und die Chronik sowie die Passwörter gleich sind, dazu gibt es Addons die das machen können.
Ich synchronisiere so alle meine Firefox-Installationen auf allen möglichen Rechnern, sogar bei Verwendung einer Live-CD

lieben Gruß aus Hessen
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Lewendi,

ich gehe mal davon aus, dass du mit deiner Bemerkung
Nun möchte ich gerne den Fireox und den Thunderbird (nur einmal) so installieren, event. auf eine eigene Partition dass ich von allen OS darauf zugreifen kann.
nicht wirklich meinst, die beiden Programme nur ein mal zu installieren, sondern dass es dir eher um die gemeinsame Nutzung des jeweiligen Userprofils geht. Die eigentliche Installation ist ja unter allen Betriebssystemen in wenigen Sekunden abgetan, viel mehr Zeit kosten die jeweiligen Einstellungen. Und sie sollen ja möglichst auch auf allen Systemen synchron sein ... .

Und dies ist wirklich kein Wunschtraum, sondern sogar recht einfach zu realisieren! (Mit einer kleinen Einschränkung, auf die ich weiter unten noch hinweise.)
Die Mozilla-Produkte haben die gute Eigenschaft, dass sie sauber zwischen Programm- und Userdaten trennen. Also genau so, wie wir Linuxuser das seit "ewig" schon kennen. Die Userdaten werden "TB- bzw. Fx- Userprofil" genannt. Diese Userprofile kannst du für die gemeinsame Nutzung auf jedem beliebigen Speicherort in deinem Dateisystem ablegen, auf welchen alle Betriebssysteme und alle Nutzer vollen Schreibzugriff haben. Also auf eine Fat32- oder NTFS-(Daten)Partition.

  1. Du installierst unter allen Betriebssystemen die o.g. Programme, startest sie 1x und richtest damit ein unvollständiges "Mini-Userprofil" ein. (Bzw. du hast evtl. überall schon eine komplette Installatioin und Konfiguration=Userprofil)
  2. Jetzt führst du unter deinem wichtigsten Betriebssystem eine komplette Konfiguration durch.
  3. Nun legst du auf deiner gewählten Datenpartition (.s. oben) einen Ordner "MOZ-Profile" oder ähnlich, an.
  4. In diesen Ordner kopierst du die jeweiligen vollständigen Profilordner ("<acht_Zufallszahlen>.default") rein. Du kannst diesen an dieser Stelle auch einen aussagekräftigen Namen ("lewendi.tb" und "lewendi.fx" oder ähnlich) verpassen.
  5. Jetzt musst du den TB- und Fx-Installationen auf allen Betriebssystemen nur noch mitteilen, wo sie das jeweilige gemeinsame Userprofil zu suchen und zu finden haben. Dieses erfolgt in der Datei "profiles.ini", welches immer im jeweiligen Standart-Profilordner der Erst-Konfiguration (!) zu finden ist, und auch unbedingt dort bleiben muss!!! Also zum Beispiel für den TB unter Linux in ~/.thunderbird/profiles.ini <=. Du kannst jetzt händisch in jedem Betriebssystem diese Datei anpassen und auf den gemeinsamen Pfad verweisen, du kannst den TB und den Fx auch mit der Option "Profilmanager" (thunderbird --help ...) starten, Neues Profil >> und dann genau auf den jeweiligen gemeinsamen Profilordner verweisen.

Wenn du das exakt so gemacht hast, dann starten die Programme unter allen Betriebssystemen mit dem gleichen Profil und somit den gleichen Einstellungen, Adressbüchern, Mails, Add-ons usw.

Mit einer Ausnahme!
Und zwar gibt es IMHO ein einziges Add-on, welches für Linux und für Windows in einer eigenen Version vorliegt: Lightning. Eine unter Linux vorgenommene Lightning-Installation funktioniert nicht, wenn du das Profil unter der WinDOSe startest, und umgekehrt.

Die alten Profile der ursprünglichen Konfigurationen kannst (nicht: musst!) du danach löschen. Natürlich nur die eigentlichen Profilordner.

HTH

MfG Peter
 
@/dev/null Peter

Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.

Was ich bis jetzt gemacht habe.

Auf allen Systemen ist der FF installiert.
Auf eine NTFS Partition (Windows) habe ich den Order C:/Mozilla angelegt und in diesen die xxxxxxxx.default kopiert. Danach habe ich mit den Befehl firefox -profilemanager
dei Profilverwaltung geöffnet und ein neues Test Profil auf das default im C:/Mozilla erstellt. Das alte default-Profil habe ich gelöscht

Ich habe also ein Profil und kann von jeden OS darauf zugreifen, aber nur beim ersten mal. Starte ich den PC neu und möchte den FF starten, so kommt die Fehlermeldung.
"Der FF läuft bereit, schliessen Sie die Anwendund erst"
Das ist bei allen Systemen gleich.

Gibts da Abhilfe?

Gruß

Walter
 
Habe das von /dev/null getestet. Der gleiche Fehler
Code:
"Der FF läuft bereit, schliessen Sie die Anwendund erst"

Hat einer eine Idee?
 
Hallo lewendi,

lewendi schrieb:
Habe das von /dev/null getestet. Der gleiche Fehler
Code:
"Der FF läuft bereit, schliessen Sie die Anwendund erst"
Dann warst Du zu schnell und der Firefox war noch nicht vollständig beendet.

Code:
killall firefox

und gut ist´s.

lieben Gruß aus Hessen
 
@ Herz-von-Hessen

Code:
Dann warst Du zu schnell und der Firefox war noch nicht vollständig beendet.
Nein, war nicht zu schnell, habe ja neu gestartet

Wenn ich es so mache
Code:
1. Run this command in Command Terminal : firefox -p -no-remote
dann geht es.

Aber wie soll ich das in meinem FF-Icon integrieren, damit nicht jedesmal der FF-Profilwähler aufgeht und ich auswählen muß?

Ich habe im FF-Icon -> "Befehl" es so eingetragen "firefox -p -no-remote", da kommt die Profilauswahl und ich kann FF starten.
Ich möchte aber ohne die Profilauswahl starten.
 
Gib einmal
Code:
firefox --help
ein, und Du wirst wohl den richtigen Parameter zum Starten mit einem bestimmten Profil finden.

P. S. Was hat Firefox mit "Boot-Manager, Festplatten, Partitionen" zu tun?
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Also ich muss ja nicht alles verstehen ... .

Code:
firefox -p oder -P)
Startet lediglich den Profilmanager zur Auswahl eines von mehreren Profilen oder zum Anlegen eines neuen Profils.
Du hast nur ein einziges, und willst kein weiteres anlegen ... . Und da auch kein Profilname nach dem "-p" folgt, kommt auch immer die Auswahl.

Und
Code:
firefox -no-remote
öffnet den Fx in einer weiteren Instanz und nicht in einem neuen Tab einer laufenden Instanz (Original: "Open new instance, not a new window in running instance")
Auch hier sehe ich im vorliegenden Fall keinen Sinn.

Fakt ist, dass ich seit Jahren auf die von mir beschriebene Variante den Fx und den TB von mehreren Systemen aus starte (wenn ich denn wirklich noch mal die WinDOSe boote), dass wir im TB-Forum diese Anleitung gefühlte 1000 mal gepostet haben und auch damit immer der gewünschte Effekt erreicht wurde. Ein geeignetes Suchwort im TB-Forum bringt die entsprechenden Ergebnisse.

- poste bitte deine profiles.ini
- poste mal die komplette Konsolenausgabe, wenn du den Fx per Konsole startest
- starte ihn mal mit
Code:
firefox -p <dein.profil>
, zwinge ihn damit, dein Profil zu nutzen (auch wenn das bei korrekter profiles.ini und nur einem Profil eigentlich sinnfrei ist.


MfG Peter (ein paar Sekunden zu langsam ;-)
 
@ Herz-von-Hessen
In meiner Anfrage stand
Code:
hoffe bin in der richtigen Abteilung :D
und da ja mir alle geholfen haben und der Admin den Tread nicht verschoben hat wird das schon seine Richtigkeit haben.

Trotzdem, allen die mir geholfen haben vielen Dank.
Es funktioniert.
Die Lösung war, wie meistens ein Schreibfehler und veraltete Profile, welche ich entfernt habe. :???:

Gruß
lewendi
 
Oben