• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Firefox lässt sich nicht mehr starten

Hallo !

Firefox (3.0, 3.1, ...weiss nicht genau) stürzte bei mir vor ein paar Tagen unvermittelt ab. Ich habe ihn in dem Moment nichtmal benutzt, nur im Hintergrund laufen gehabt.
Seit dem lässt er sich nicht mehr starten. Auch mehrmaliges De- und wieder Installieren (verschiedene Versionen) brachte keine Besserung.
Wenn ich versuche, firefox zu starten, springt der Mauszeiger in KDE einige Zeit auf und ab, bricht dann irgendwann ab.
Wenn ich versuche, firefox über die Konsole zu starten, kommt die Meldung
/usr/lib/firefox/firefox: symbol lookup error: /usr/lib/libgconf-2.so.4: undefined symbol: g_dgettext

Ich kann mich beim Besten Willen nicht erinnern, irgendwelche Updates oder Neuinstallationen vorgenommen zu haben, für mich steht dieser Absturz ohne jeden Zusammenhang.

Wer weiß Rat ?

Suse 11.0, KDE 3.5.9

Gruß
Olaf
 
Hi Olaf

Deinstalliere nochmal anschliessend gehst du in dein /home Verzeichnis und löschst da denn Firefox Ordner.
Danach installierst du neu.

Normalerweise sollte es dann wieder funktionieren.
Die Fehlermeldung sagst alles und nichts....

cu
 
Deinstalliere nochmal anschliessend gehst du in dein /home Verzeichnis und löschst da denn Firefox Ordner.

Ggf. wäre es vielleicht besser, den Ordner zu verschieben oder umzubenennen, damit die Konfiguartion bei Bedarf zurückgespielt werden kann.

Wie sieht es denn aus, wenn Du Firefix, äh -fox im safemode startest?

Code:
firefox -safe-mode
 
Hallo whois & gropiuskalle !

firefox -safe-mode brachte die gleiche Fehlermeldung wie oben genannt.

Also deinstalliert, Ordner /home/olaf/.mozilla umbenannt in /home/olaf/ALT_mozilla.
Firefox neu installiert, diesmal (ohne bestimmten Grund) Version 3.0-0.1.
Fehlermeldung:
~> firefox
Could not find compatible GRE between version 1.9.0 and 1.9.0.

~> firefox -safe-mode
Could not find compatible GRE between version 1.9.0 and 1.9.0.

In Firefox habe ich per xmark alle meine benötigten Links, d.h. mit opera u.ä. komme ich momentan nur sehr schwer klar. Ich bin daher immer mehr am Grübeln, die Festplatte zu formatieren, um endlich wieder normal agieren zu können.

EDIT:
Nochmal firefox deinstalliert, Ordner gelöscht, firefox 3.5 über openSuse 1click-Install installiert, es wurden zwei oder drei Repos neu eingetragen, Ergebnis:
/usr/lib/firefox/firefox: symbol lookup error: /usr/lib/libgconf-2.so.4: undefined symbol: g_dgettext

Gruß
Olaf
 
Olaf123 schrieb:
Firefox neu installiert, diesmal (ohne bestimmten Grund) Version 3.0-0.1.
Die 3.0.0 hat mehrere Sicherheitslöcher
Olaf123 schrieb:
Fehlermeldung:
~> firefox
Could not find compatible GRE between version 1.9.0 and 1.9.0.

~> firefox -safe-mode
Could not find compatible GRE between version 1.9.0 and 1.9.0.
Das weist auf Probleme mit xulrunner hin, hast du den evtl. deinstalliert?
Code:
rpm -qa | grep xulrunner
 
Hallo !

Jägerschlürfer schrieb:
zeig uns doch mal, welche Quellen du überhaupt eingebunden hast.
Geht auf der Konsole mittels
Code:
zypper lr
# | Alias | Name | Aktiviert | Auffrischen
---+---------------------------------------------------------------------------------+-----------------------------------------------------------------------------+-----------+------------
1 | home:kzjeef:branches:mozilla | home:kzjeef:branches:mozilla | Ja | Ja
2 | berry | berry | Nein | Nein
3 | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/oss/_1 | Haupt-Repository (OSS) | Ja | Ja
4 | factory | Main Repository (OSS) | Nein | Nein
5 | factory-non-oss | Main Repository (NON-OSS) | Nein | Nein
6 | openSUSE:Factory | openSUSE:Factory | Nein | Nein
7 | http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/STABLE/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - GNOME:STABLE | Nein | Nein
8 | vbox | vbox | Ja | Ja
9 | http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/openSUSE_11.0/ | http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/openSUSE_11.0/ | Ja | Ja
10 | openSUSE-DVD 11.0 | openSUSE-DVD 11.0 | Nein | Nein
11 | http://download.nvidia.com/opensuse/11.0 | NVIDIA Repository | Ja | Ja
12 | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/oss/ | Haupt-Repository (Open Source Software - OSS) | Ja | Ja
13 | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja | Ja
14 | mozilla | mozilla | Ja | Ja
15 | Main Repository (OSS) | Main Repository (OSS) | Ja | Ja
16 | http://download.videolan.org/pub/videolan/vlc/SuSE/11.0/ | VideoLan Repository | Nein | Nein
17 | http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/Community/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - GNOME:Community | Nein | Nein
18 | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.0/ | Packman Repository | Ja | Ja
19 | factory-debug | Main Repository (Debug) | Nein | Nein
20 | Main Repository (NON-OSS) | Main Repository (NON-OSS) | Ja | Ja
21 | ox | ox | Ja | Ja
22 | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Spiele | Nein | Nein
23 | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/non-oss/ | http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/non-oss/ | Ja | Ja
24 | openSUSE-11.0-Updates | openSUSE-11.0-Updates | Ja | Ja
25 | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - Wine CVS Pakete | Nein | Nein

Dies ist allerdings der _jetzige_ Stand, nicht der bei der ursprünglichen Installation, als das Problem mit firefox auftrat. zu dem Zeitpunkt hatte ich lt. den jungs im IRC wohl ein paar recht ungünstige Quellen aktiv.


panamajo schrieb:
Die 3.0.0 hat mehrere Sicherheitslöcher
Wie oben bereits erwähnt, diese Version wählte ich einfach nur so. Nennen wir es mal einfach einen Akt der Verzweiflung, dass ich einfach nach und nach jede Version ausprobiere. Ob die Sicherheitslöcher hat oder nicht, ist/war mir in dem Moment völlig egal.

panamajo schrieb:
Das weist auf Probleme mit xulrunner hin, hast du den evtl. deinstalliert?
Nicht dass ich wüsste.
Aber nach diesem ganzen habe ich ja nochmal die 3.5 versucht zu installieren, mit 1click-Install, dabei ist mir zufällig aufgefallen, dass dort xulrunner blabla installiert wurde.
Die Meldung
Could not find compatible GRE between version 1.9.0 and 1.9.0.
ist also schon wieder überholt, nun -wie oben bereits erwähnt- bin ich wieder bei
/usr/lib/firefox/firefox: symbol lookup error: /usr/lib/libgconf-2.so.4: undefined symbol: g_dgettext

panamajo schrieb:
Code:
rpm -qa | grep xulrunner
_Jetziger Stand_:
mozilla-xulrunner191-1.9.1.1-3.1
mozilla-xulrunner190-gnomevfs-1.9.0.11-1.1
mozilla-xulrunner191-gnomevfs-1.9.1.1-3.1
mozilla-xulrunner190-1.9.0.11-1.1
mozilla-xulrunner191-translations-1.9.1.1-3.1
mozilla-xulrunner190-translations-1.9.0.11-1.1

Gruß
Olaf
 
Code:
1 | home:kzjeef:branches:mozilla | home:kzjeef:branches:mozilla | Ja | Ja
[...]
14| mozilla                      | mozilla                      | Ja | Ja

Zwei Mozilla-Quellen, das beißt sich totsicher, ich vermute, dass die unpassenden xulrunner-Pakete hier ihre Ursache haben.

Allgemein würde ich Deine Quellenauswahl *nochmal* überdenken, denn die wirkt schon etwas chaotisch - und das liegt nicht nur an der Formatierung (bitte in Zukunft code-tags verwenden, okay?). 'oss' und 'non-oss' sind mehrfach vertreten, die ganzen deaktivierten Quellen hast Du vermutlich *irgendwann einmal* durchaus benutzt, wodurch schon reichlich Chaos entstehen kann, bestimmte Quellen wie 'berry' oder 'ox' scheinen mir auch eher zwielicht zu sein, wenn Du dann noch schreibst, dass vorher sogar noch düsterere Repos vorhanden waren... reduziere das alles besser mal auf Quellen, die Du wirklich benötigst. Mein Vorschlag: alles rauswerfen / deaktivieren außer oss, non-oss und update, dann als Quelle für den aktuellen Firefox diese hier hinzufügen:

Code:
http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.0/

[es ist nicht ersichtlich, ob die 14. Quelle dem entspricht]

...dann ein

Code:
zypper dup

...und dann mal weiterschauen. Wenn alles hinhaut, kannst Du Dir nochmal in Ruhe überlegen, welche Repositories Du in Zukunft verwendest. Packman, NVidia oder VirtualBox-Repos mögen ja sinnvoll sein, aber allgemein ist hier weniger mal wirklich mehr.
 
gropiuskalle schrieb:
Zwei Mozilla-Quellen, das beißt sich totsicher, ich vermute, dass die unpassenden xulrunner-Pakete hier ihre Ursache haben.
Wo du dich drauf verlassen kannst. ;)
Ich würde auch xulrunner mal komplett runter werfen und mit neuem einzigen Quellverweis istallieren.
 
Hallo !
gropiuskalle schrieb:
ich vermute, dass die unpassenden xulrunner-Pakete hier ihre Ursache haben.
Jain. Diese "kzjeef" wurde erst durch die 1click-Installation eingebunden, die ich zuletzt mit ff 3.5 versucht habe.

gropiuskalle schrieb:
(bitte in Zukunft code-tags verwenden, okay?)
Sorry, vergessen.

gropiuskalle schrieb:
bestimmte Quellen wie 'berry' oder 'ox' scheinen mir auch eher zwielicht zu sein
Nein. Ich benötigte diese, und werde sie aller Voraussicht nach zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder benötigen, zumindest teilweise.

gropiuskalle schrieb:
wenn Du dann noch schreibst, dass vorher sogar noch düsterere Repos vorhanden waren...
Nein. Ich schrieb nur von "aktiv", nicht von "vorhanden", d.h. alles, was irgendwann mal aktiv war, ist in der Liste. Ich habe keine gelöscht. (Glaube ich)

gropiuskalle schrieb:
reduziere das alles besser mal auf Quellen, die Du wirklich benötigst. Mein Vorschlag: alles rauswerfen / deaktivieren außer oss, non-oss und update, dann als Quelle für den aktuellen Firefox diese hier hinzufügen:
Code:
http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.0/
[es ist nicht ersichtlich, ob die 14. Quelle dem entspricht]
Ok. Aber wie gesagt, einige der Quellen benötige ich nunmal.

gropiuskalle schrieb:
Gibt es dafür einen Grund, wenn ich yast nutze ?

whois schrieb:
Ich würde auch xulrunner mal komplett runter werfen und mit neuem einzigen Quellverweis istallieren.
Ok, gemacht. Da haben wir übrigens gerade ein gutes Beispiel, denn dafür musste ich mich gerade von einem Programm verabschieden, das ich ganz sicher benötige: meine Homebankingsoftware.
Ich habe nicht viel Ahnung von Repos, aber ich habe keine Quelle nur mal aus Spaß eingetragen, alles wurde irgendwann benötigt.


Ich habe nun (deaktivierte rausgelassen)
Code:
# zypper lr
#  | Alias                                                                           | Name                                                                        | Aktiviert | Auffrischen
---+---------------------------------------------------------------------------------+-----------------------------------------------------------------------------+-----------+------------
...
11 | http://download.nvidia.com/opensuse/11.0                                        | NVIDIA Repository                                                           | Ja        | Ja
13 | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.0/ | openSUSE BuildService - OpenOffice.org   | Ja        | Ja
15 | Main Repository (OSS)                                                                   | Main Repository (OSS)                                                     | Ja        | Ja
18 | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.0/                                     | Packman Repository                                                        | Ja        | Ja
20 | Main Repository (NON-OSS)                                                           | Main Repository (NON-OSS)                                             | Ja        | Ja
23 | mozilla_1                                                                                       | mozilla                                                                            | Ja        | Ja
25 | openSUSE-11.0-Updates                                                                 | openSUSE-11.0-Updates                                                  | Ja        | Ja
Dann firefox 3.5.1-1.1-i586 installiert (yast nahm xulrunner191 dazu)
Ergebnis:
/usr/lib/firefox/firefox: symbol lookup error: /usr/lib/libgconf-2.so.4: undefined symbol: g_dgettext

Ich habe zwar keine Ahnung von dem, was da gemeldet wird, und ich sehe ein, dass es ggf. irgendwann mal an irgendeiner Quelle gelegen haben könnte (obwohl ich weiterhin keinerlei Zusammenhang zu dem _plötzlichen_ Absturz von Firefox sehe), aber das kann es _jetzt_ ja eigentlich nicht mehr sein, oder ?!
Ich weiß nicht, warum, aber hier liegt ein anderer Defekt vor.

Gruß
Olaf
 
Olaf123 schrieb:
gropiuskalle schrieb:
Gibt es dafür einen Grund, wenn ich yast nutze ?

Ja, erstens schreibe ich ungern 'klick mal hier und dann da und dort' etc. (muss manchmal sein, macht eine Anleitung aber ziemlich umständlich), zweitens weiß ich nicht so genau, wie sich das genannte Kommando (komplettes upgrade inklusive eventuelle Anbieterwechsel) mit YaST umsetzen lässt. :)

Jain. Diese "kzjeef" wurde erst durch die 1click-Installation eingebunden, die ich zuletzt mit ff 3.5 versucht habe.

Mal ganz grundsätzlich: niemals nicht sollte man Quellen verwenden, deren Charakter und Inhalt man nicht kennt. Besser vorher hier nachfragen oder googeln, ansonsten passiert nämlich genau das, was Dir widerfährt - Paketekuddelmuddel, der sich auch für uns nur schwer auflösen lässt; denn auch wir wissen letzlich nicht so ganz, wo der Haken genau zu suchen ist, möglich ist auch z.B. ein unpassendes 'gconf2'-Paket. Was sagt denn

Code:
zypper if gconf2

bezüglich dessen Quelle?

Ok. Aber wie gesagt, einige der Quellen benötige ich nunmal.

[...]

Ich habe nicht viel Ahnung von Repos, aber ich habe keine Quelle nur mal aus Spaß eingetragen, alles wurde irgendwann benötigt.

Wie schon angedeutet: Du kannst nicht einfach irgendwelche Quellen ins System bügeln, die Dir via one-click (vermute ich jetzt mal) untergejubelt werden. Unter SuSE gibt es für fast jedes Paket alternative Quellen, und es ist wichtig, dahingehend Sorgfalt walten zu lassen. Du hast z.B. zahlreiche Factory-Quellen verwendet, die sind per Definition nicht für den Endanwender gedacht, sondern für Entwickler, die bugs jagen oder an der Software selbst mitarbeiten. Packman zusammen mit Videolan zu verwenden geht ebenfalls meist schief. Debug-Quellen sind für Endanwender völlig sinnlos, Quellen mehrfach einzubinden ist nicht unproblematisch. Eine solche Zusammenstellung ist pures Chaos für die Paketverwaltung.

[...] und ich sehe ein, dass es ggf. irgendwann mal an irgendeiner Quelle gelegen haben könnte (obwohl ich weiterhin keinerlei Zusammenhang zu dem _plötzlichen_ Absturz von Firefox sehe), aber das kann es _jetzt_ ja eigentlich nicht mehr sein, oder ?!

Doch. An welchem Paket es liegt, steht ja nicht fest, und sollten in diesen Konflikt auch noch Abhängigkeiten hineinspielen, wird es richtig schwierig.

Ich weiß nicht, warum, aber hier liegt ein anderer Defekt vor.

Solche Art von Mutmaßungen helfen Dir nicht weiter, glaube mir.
 
Hallo !

gropiuskalle:
Du hast natürlich grundsätzlich Recht.
Es ist aber nicht so, dass diese Repos durchweg aus 1click-Installationen kamen. Diese 1click-Links habe ich lediglich 2x genutzt, davon war das zweite mal auch nur ein Versuch, firefox wieder zum Laufen zu bekommen.
Aber davon abgesehen mal eine Frage: bedeutet Dein Text, dass ich den 1click-Links von Novell/OpenSuse nicht vertrauen kann? Auch wenn ich es vorher nie wirklich genutzt habe, hatte ich eigentlich immer gedacht, gerade diesen Links könnte man absolut vertrauen.

Die Software, für die ich die aktivierten oder inzwischen deaktivierten Repos eingetragen hatte, benötigte ich und/oder habe ich getestet. Es handelte sich z.B. um Homebanking mit hibiscus/jamaica, Dokumentenmanagement mit alfresco, groupware OpenXchang usw usw usw.
Mit anderen Worten: abgesehen von den seltsamerweise teilweise doppelt vorhandenen Repos hatten alle anderen ihren Sinn. Wenn ich auf diese Repos hätte verzichten sollen - wie hätte ich dann die Software nutzen können? Insbesondere, weil ich einiges davon ja nicht nur auf diesem PC getestet habe, sondern derzeit auch aktiv auf anderen Rechnern nutze.

remur aus dem opensuse-IRC hatte eine brachiale Lösung für mein firefox-Problem parat:
yast -> Software install. -> Filter auf "Installationsquellen" -Y "@System" auswählen -> per Maus-Rechtsklick Alle in dieser Liste" und "unbedingt aktualisieren".
Ich habe zwar noch nicht den Rest meines Systems getestet, und ich vermute, dass meine ganze Testsoftware (ich teste hier alles, bevor ich es auf meinen anderen PCs installiere) wohl nicht mehr laufen wird - aber firefox läuft wieder :)
Um den Rest kümmere ich mich in Ruhe..

Ein Problem gibt es allerdings bereits:
firefox (per Konsole gestartet) ergibt die Meldungen
Gtk-Message: (for origin information, set GTK_DEBUG): failed to retrieve property `GtkTreeView::eek:dd-row-color' of type `GdkColor' from rc file value "((GString*) 0xb559af30)" of type `GString'
Gtk-Message: (for origin information, set GTK_DEBUG): failed to retrieve property `GtkTreeView::eek:dd-row-color' of type `GdkColor' from rc file value "((GString*) 0xb387c1d0)" of type `GString'
NPP_GetValue()
NPP_GetValue()
Flash Player: Warning: environment variable G_FILENAME_ENCODING is set and is not UTF-8
Flash Player: Warning: environment variable G_FILENAME_ENCODING is set and is not UTF-8
Flash Player: Warning: environment variable G_FILENAME_ENCODING is set and is not UTF-8
(firefox:4686): GLib-GObject-WARNING **: instance with invalid (NULL) class pointer
(firefox:4686): GLib-GObject-CRITICAL **: g_signal_handlers_disconnect_matched: assertion `G_TYPE_CHECK_INSTANCE (instance)' failed
/usr/bin/firefox: line 126: 4686 Speicherzugriffsfehler $MOZ_PROGRAM "$@"

Ist das was Relevantes ?

Gruß + Danke
Olaf
 
Oben