• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[fixed] Update: 2.6.22.16-0.1-default i386 GNU/Linux!

:)

also ich mein ganz im Ernst! Ich würd dein Kernel mal gerne versuchen. Aber passt der für mein Rechner? Akzeptiert der die IVTV Pakete und kernel rpm? Dann würde ich mich sehr freuen!

Kann man danach wieder zu OSS wechseln?

aber dann bietet mir Yast immernoch das aktuellere Update an? Hmm ich glaub ich wart. Ich lass mich schon wieder hinreissen und dann heul ich rum, weil ich neu installieren muss.....

schluss aus... sorry! Ich weiss ihr meints alle gut!

Gruß

R :roll:
 
ich weiß ich habs schon wieder eilig! Aber wie erkenn ich den?:

https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=357598#c48

ah seh schon, wenn ich bei Versionen schau, dann steht noch 0.1 hinten dran momentan... boa juckt des in die Fingerspitzen...

Gruß

R
 
soo da mach ich ein ganz freches Doppelposting! Ich nehm mir das einfach raus jetz :)

Code:
disk@wild-thing:~> uname -rio
2.6.22.16-0.2-default i386 GNU/Linux
disk@wild-thing:~> rpm -qa | grep kernel
linux-kernel-headers-2.6.22-19
kernel-syms-2.6.22.16-0.2
kernel-default-2.6.22.16-0.2
kernel-source-2.6.22.16-0.2

Code:
disk@wild-thing:~> fglrxinfo
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: Radeon X1950 Series
OpenGL version string: 2.1.7276 Release

Code:
disk@wild-thing:~> grep failed /var/log/boot.msg
<4>rtc_cmos: probe of 00:03 failed with error -16
failed
(nix unübliches scheinbar ...) bzw den Fehler kenn ich, der stört ned weiter und CPU Freq Scaled wieder!

Also FIXED durch Update auf: 2.6.22.16-0.2 ! Und DANKE!

Kann wegen geschloßen werden, wenns Sinn macht!

Ich hab für den patch kurz auf einen aktuelleren Mirror umgestellt.

Gruß

R
 
So , ich hab das update auch gerad hinter mich gebracht .

Soweit so gut . Nur hatte ich jetzt ein Problem mit der Grafikkarte bzw. Treiber nach dem update ( Flugsimulator ect. funktionierte nicht mehr ) .

Treiber lt. Yast aktuell ( nvidia.com als Updatequelle eingebunden ) .

Hab dann bei NVIDIA nach dem aktuellsten Treiber geguckt , war der den ich schon installiert hatte . 169.09 glaube ich .

Ich hab dann mal ins Archiv geguckt , der Treiber aus Dezember 07 funktionierte immer .
Den wollte ich eigentlich wieder benutzen .
Doch was seh ich , einen Treiber vom 30.1.08 , V. 171.05 .

Runtergeladen , installiert und es funktioniert wieder alles .

Ich frage mich nur warum im Archiv ein neuerer Treiber vorhanden ist als an der Stelle wo man zuerst hingeführt wird bei NVIDIA .

Naja , Ende gut alles gut .

Mal schaun wie lange .

Gruss

Kirasam
 
achso jo ich hab den Treiber (fglrx) auch neu installiert! Keine Frage! :)

Kann es sein? Eine LAPIC Fehlermeldung weniger? Nur vom optischen Aspekt her?

Gruß

R
 
revealed schrieb:
Aber passt der für mein Rechner? Akzeptiert der die IVTV Pakete und kernel rpm? Dann würde ich mich sehr freuen!
Weiß nicht. Von SUSE gibt's jedenfalls keine .src.rpm. Wahrscheinlich wieder einer dieser *aufreg* die um ihre achsowichtige "intellektuelle" Property fürchten. Wenn du irgendwo kompilierbaren Sourcecode findest, nur her damit. Der von ivtvdriver.org scheint aber ein anderer als der aus dem ivtv.rpm zu sein.
 
revealed schrieb:
Der von ivtvdriver.org scheint aber ein anderer als der aus dem ivtv.rpm zu sein.
Das wird aber im ivtv-kmp-default rpm so behauptet:
Code:
rpm -q -i ivtv-kmp-default-0.10.3_2.6.22.16_0.1-37.1
...
URL         : http://ivtvdriver.org/index.php/Main_Page
...

EDIT: Die Sourcen gibt es z. B. hier: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/dis...c-non-oss/suse/nosrc/ivtv-0.10.3-37.nosrc.rpm Der Standort src-non-oss/.../nosrc dürfte wohl an der Firmwaredatei liegen, die man zum Betreiben dieser Karten benötigt und die im nosrc.rpm enthalten ist.
 
aber ein anderer als der aus dem ivtv.rpm zu sein.
uiui ich bin eigendlich froh, dass es wieder läuft und hab leider nicht so viel kraft mich noch in viel mehr dinge zu investieren, aber lirc lässt sich bauen für die PVR 150 Remote... da hatte ich mal so nen Blog gefunden der hatte nen modprobe lirc_pvr_150 mit debug oder so. Das hatte ich gebastelt und ich hatte tatsächlich unterstützung für die Fernbedienung. Und zwar so wie es sein müsste über die TV karte und nich über nen extra irda port.

Gruß

R
 
Oben