• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage OpenSuse updater

Hallo,

ich habe mein System (Opensuse11) jetzt auf KDE 4.1.1 upgedated. dabei habe ich aber in YAST die KDE-Module händisch auf "Aktualsieren" gesetzt.

Kann dies auch der Open Suse-updater durchführen? Oder werden durch diesen nur Patches - also Updates aus dem offiziellen SUSE-Update-Repository - installiert?

Danke für Rückmeldunen!

Klemi
 
Kann dies auch der Open Suse-updater durchführen? Oder werden durch diesen nur Patches - also Updates aus dem offiziellen SUSE-Update-Repository – installiert?
Nur die offiziellen SUSE-Update.

Zypper oder smart sind die Stichwörter in dem Fall.
Gruß
 
Heinz-Peter schrieb:
Kann dies auch der Open Suse-updater durchführen? Oder werden durch diesen nur Patches - also Updates aus dem offiziellen SUSE-Update-Repository – installiert?
Nur die offiziellen SUSE-Update.

Zypper oder smart sind die Stichwörter in dem Fall.
Gruß

@Heinz-Peter Entschuldige bitte, aber das ist Blödsinn. Bitte lies das nach einmal http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=62&t=95943.

Klar geht das, ich benutze diesen Mechanismus schon lange für packman:
  • a)
    Der updater wird aber nur ein Paket aktualisieren wenn die neue Version aus dem gleichen Repository kommt wie die installierte Version.

    b)
    Der updater wechselt nicht die Farbe wenn neue Pakete in einem zusätzlichen Repository erhältlich sind. Geht man mit der Maus auf das updater-Applet erscheint eine Anzeige mit der Anzahl der verfügbaren upgrades. Das liegt einfach daran, das die zusätzlichen Repository keine Update-Informationen liefern, sondern einfach ein Paket mit eine höheren Versionsnummer anbieten. Deshalb nennt man diesen Vorgang nicht update sondern upgrade. Ein update behebt Fehler oder Sicherheitslücken in einem Softwarepaket, während ein upgrade neue Funktionen enthalten kann die die Zahl der Fehler oder Sicherheitslücken erhöht.
 
Um die Upgrades anzeigen zu lassen, muß man mit Rechtsklick auf den Updater => "Applet konfigurieren" => ein Kreuz bei "Zeige verfügbare Updates, wenn die Software sie anbietet (Nur für Experten)" machen, da ansonsten eventuelle Upgrades nicht angezeigt werden. ;)

CU Freddie
 
Rainer Juhser schrieb:
Tooltime schrieb:
Der updater wird aber nur ein Paket aktualisieren wenn die neue Version aus dem gleichen Repository kommt wie die installierte Version.
Das war mir jetzt neu. Wo hast du diese Information her?
Eine Mischung aus Zeitschriften, Doku zu zypper, praktischer Erfahrung und dem Versuch daraus eine praktische Regel abzuleiten, die ich mir einfach merken kann.

Also, wenn ich vom Updater rede meine ich das Applet "openSUSE Updater" für KDE". Mit update oder aktualisieren meine ich den Vorgang, der vom Updater durch geführt wird, wenn man direkt (ohne Details) auf den Button "installieren" klickt, oder alternativ über Button "Details" im Tab-Fenster "Aktualisieren" gesteuert werden kann. Das updaten bzw. aktualisieren des Systems behebt in erster Linie nur Fehler und tauscht daher ohne weitere manuelle Eingriffe alle fehlerhaften Komponenten aus. Ein Upgrade, das zuerst in der Applet-konfiguration aktiviert werden muss und dann über "Details" -> Tab-Fenster "Upgrades" gesteuert werden kann, dient nur zum ersetzen eines Pakets durch eine neuere Version. Wobei aber jedes Paket das per upgrade ausgetauscht werden soll, auch per Hand ausgewählt werden muss, dafür gibt es keine automatische Funktion.

Beispiel pavucontrol:

  • Das Paket pavucontrol gibt es zur Zeit in drei Versionen, direkt in der Distribution, bei Packman und in den openSUSE-Updates.

    rep-oss pavucontrol-0.9.5-81.1.i586.rpm
    packman pavucontrol-0.9.6-0.pm.1.i586.rpm
    updates pavucontrol-0.9.6-4.1.i586.rpm

    Damit andere Pakete keine Rolle spielen, gehe ich davon aus das pavucontrol-0.9.6-4.1 richtig installiert ist und dabei alle Abhängigkeiten richtig aufgelöst wurden.

    Test 1:
    Downgrad von pavucontrol auf die orginal Version der Distribution (pavucontrol-0.9.5-81.1).
    Beim Updater "Jetzt überprüfen" anklicken -> Updater zeigt verfügbare Updates an -> im Updater direkt auf Button "installieren" klicken.
    Der Updater installiert das Update und alle sind zufrieden.

    Test 2:
    Downgrad von pavucontrol auf die Version von Packman (pavucontrol-0.9.6-0.pm.1).
    Beim Updater "Jetzt überprüfen" anklicken -> Updater zeigt verfügbare Updates an -> im Updater direkt auf Button "installieren" klicken.
    Der Updater rödelt installiert das Update aber nicht und zeigt weiterhin verfügbare Updates an.
    Im Updater auf "Details" -> Tab-Fenster "Upgrades" -> Paket pavucontrol manuell anwählen -> auf Button "installieren" klicken.
    Der Updater ersetzt die Version von Packman durch die aus dem Update-Repo alle sind wieder zufrieden.
Fazit:
Aktualisieren oder updaten des Systems ohne manuellen Eingriff funktioniert nur für das Update-Repo von SUSE und auch nur wenn die installierte Version des Paket auch von SUSE ist. Beim upgrade müssen die Pakete immer manuell ausgewählt werden, wobei diese dann ohne weitere Nachfrage durch Versionen aus einem anderen Repo ersetzt werden. Schaut man sich die man page von zypper an, entspricht dieses genau dem Verhalten von zypper update und zypper dist-upgrade, jedenfalls soweit ich mich erinnern kann.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
OK, danke für die sehr ausführlichen Erläuterungen. :up:

Das Verhalten des Updaters, so wie du es hier beschreibst, war mir auch bekannt. Ich hatte deine Bemerkung, auf die ich nachgefragt hatte, etwas anders interpretiert. War dann wohl ein Missverständnis. :roll:
 
Oben