• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage und Problem mit KDE 4.2 Beta

Bendemann schrieb:
Hallo Zusammen,
ich habe auf meinem Suse 11.0 Rechner KDE 4.2 Beta installiert.

Bendemann schrieb:
Code:
7  | repo-non-oss                            | openSUSE-11.1-Non-Oss                   | Ja        | Ja
8  | repo-oss                                | openSUSE-11.1-Oss                       | Ja        | Ja
9  | repo-source                             | openSUSE-11.1-Source                    | Nein      | Ja
10 | repo-update                             | openSUSE-11.1-Update                    | Ja        | Ja

Also was denn nun...?

Überprüfe nochmal die URL von KDE:Qt.
 
Ich bin nicht Betze und habe von 11.0 nichts geschrieben. Geschlafen habe ich aber trotzdem, da ich das 11.0-Repo für Qt übernommen habe ohne richtig zu gucken. Macht nichts, in der Zwischenzeit wieder was über zypper gelernt.

Jetzt müßte es aber stimmen.

Code:
#  | Alias                     | Name                                          | Aktiviert | Aktualisieren
---+---------------------------+-----------------------------------------------+-----------+--------------
1  | 20081229-143219           | 20081229-143219                               | Ja        | Ja
2  | KDE_KDE4_UNSTABLE_Desktop | KDE 4.2 development snapshots (openSUSE_11.1) | Ja        | Nein
3  | KDE_Qt                    | Current Qt 4.x packages (openSUSE_11.1)       | Ja        | Nein
4  | openSUSE 11.1-0           | openSUSE 11.1-0                               | Nein      | Nein
5  | repo                      | NVIDIA Repository                             | Nein      | Ja
6  | repo-debug                | openSUSE-11.1-Debug                           | Nein      | Ja
7  | repo-non-oss              | openSUSE-11.1-Non-Oss                         | Ja        | Ja
8  | repo-oss                  | openSUSE-11.1-Oss                             | Ja        | Ja
9  | repo-source               | openSUSE-11.1-Source                          | Nein      | Ja
10 | repo-update               | openSUSE-11.1-Update                          | Ja        | Ja
11 | repo_1                    | Packman Repository                            | Ja        | Ja

zypper dup brachte keine großen Änderungen. Werde es nochmal mit dem 1-Klick-Install versuchen. Vorher gucke ich aber, wie man mit zypper das Aktualisieren von Nein auf Ja stellt.
 
zypper lr:

Code:
#  | Alias                     | Name                                          | Aktiviert | Aktualisieren
---+---------------------------+-----------------------------------------------+-----------+--------------
1  | 20081229-143219           | 20081229-143219                               | Ja        | Ja
2  | KDE_KDE4_UNSTABLE_Desktop | KDE 4.2 development snapshots (openSUSE_11.1) | Ja        | Ja
3  | KDE_Qt                    | Current Qt 4.x packages (openSUSE_11.1)       | Ja        | Ja
4  | openSUSE 11.1-0           | openSUSE 11.1-0                               | Nein      | Nein
5  | repo                      | NVIDIA Repository                             | Nein      | Ja
6  | repo-debug                | openSUSE-11.1-Debug                           | Nein      | Ja
7  | repo-non-oss              | openSUSE-11.1-Non-Oss                         | Ja        | Ja
8  | repo-oss                  | openSUSE-11.1-Oss                             | Ja        | Ja
9  | repo-source               | openSUSE-11.1-Source                          | Nein      | Ja
10 | repo-update               | openSUSE-11.1-Update                          | Ja        | Ja
11 | repo_1                    | Packman Repository                            | Ja        | Ja

Zypper dup hat nur drei Pakete erneuert. 1-Klick-Install mit Yast ergibt die bekannte Konfliktmeldung.
 
Ich bin nicht Betze und habe von 11.0 nichts geschrieben.

Sorry, das passiert mir heute schon das zweite mal. Kommt nicht nochmal vor.

Vorher gucke ich aber, wie man mit zypper das Aktualisieren von Nein auf Ja stellt.

Code:
zypper mr ref [alias|#]   Edit: total falsch, s.u.

Aber beim eigentlichen Problem kann ich nicht mehr weiterhelfen. Da würde ich nochmal from scratch beginnen.

Was für ein Repo steckt eigentlich hinter #1?
 
Danke für Deine freundliche Unterstützung.

Das hat's auch getan:

Code:
zypper mr -r Repo

Edit: Den Trigger -f finde ich nirgends. Was bewirkt er?

Doppeledit: Die #1 war nochmal Unstable 11.1. Keine Ahnung, wie es dazu kam.
 
Genauer: ich habe mich vertippt. *schnarch* Es muss natürlich

Code:
zypper mr -r [oder --refresh] [alias|#]

heißen. Ich hab das mit dem Auffrischen der Repos selbst [zypper ref] durcheinandergewürfelt.

Ich geh mal lieber schlafen.
 
Gut, also from scratch. Habe neu installiert, Repos nochmal neu eingebunden und ein
Code:
zypper dup
gemacht. Das wurde neu installiert.
Code:
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  blt dia dia-lang flash-player gst-fluendo-mp3 inkscape-extensions-dia
inkscape-extensions-fig inkscape-extensions-skencil kdegraphics4 libflashsupport
libgnomecups libgnomeprint OpenOffice_org-help-de opensuse-kdequick_de
python-imaging python-lcms python-tk sk1 tcl tix tk transfig


Die folgenden Pakete werden den Hersteller ändern:
  clucene-core kde4-amarok-lang kde4-kdm-branding-openSUSE
kde4-kio_sysinfo-branding-openSUSE kde4-l10n-de kde4-l10n-de-data kde4-l10n-de-doc
kdebase4-openSUSE kdebase4-workspace-branding-openSUSE kde-susetranslations
kio_iso libakonadiprotocolinternals1 libical0 libksane0 libphonon4 libpoppler4
libpoppler-glib4 libpoppler-qt4-3 libsoprano4 libstrigi0 oxygen-icon-theme
oxygen-icon-theme-scalable phonon phonon-backend-gstreamer-0_10 plasma-theme-aya
poppler-tools soprano soprano-backend-redland strigi
Das sind ja nun andere Pakete, als mir bei der 1-Klick-Installation über Yast angezeigt werden. Ist "zypper dup" richtig? Sind meine Repos richtig?
Code:
#  | Alias                     | Name                                          | Aktiviert | Aktualisieren
---+---------------------------+-----------------------------------------------+-----------+--------------
1  | 11.1 - VideoLan           | 11.1 - VideoLan                               | Nein      | Nein
2  | KDE_KDE4_UNSTABLE_Desktop | KDE 4.2 development snapshots (openSUSE_11.1) | Ja        | Ja
3  | KDE_Qt                    | Current Qt 4.x packages (openSUSE_11.1)       | Ja        | Ja
4  | openSUSE_11.1-0_DVD       | openSUSE 11.1-0 DVD                           | Nein      | Nein
5  | repo                      | NVIDIA Repository                             | Nein      | Nein
6  | repo-debug                | openSUSE-11.1-Debug                           | Nein      | Ja
7  | repo-non-oss              | openSUSE-11.1-Non-Oss                         | Ja        | Ja
8  | repo-oss                  | openSUSE-11.1-Oss                             | Ja        | Ja
9  | repo-source               | openSUSE-11.1-Source                          | Nein      | Ja
10 | repo-update               | openSUSE-11.1-Update                          | Ja        | Ja
11 | repo_1                    | Packman Repository                            | Ja        | Ja
 
'repo-source' ist wohl die Installations-DVD, oder? Die benötigt keinen refresh, genauso wie oss und non-oss, denn beides sind statische Quellen. Wenn ich richtig liege, wäre die mit #4 identisch, oder es ist die oss-Quelle, dann wäre die #8 doppelt. 'debug' kannst Du komplett rauswerfen, das benötigst Du in naher Zukunft vermutlich nicht, dann eher schon die NVidia-Quelle anknipsen. Ansonsten sieht das doch sehr gut aus.

Ist "zypper dup" richtig?

Ich nehme immer 'zypper dup', aber man sollte wissen, was für Möglichkeiten es da noch gibt.

• zypper up = Spielt nur die updates aus 'update' ein.

• zypper up -t package = Spielt sämtliche Aktualisierungen ein, wenn diese keinen Anbieterwechsel erfordern.

• zypper dup = Alle upgrades werden eingespielt, auch wenn diese einen Anbieterwechsel nach sich ziehen.

'zypper dup' ist also je nach Quellenauswahl nicht ganz ohne. Sollte aber in diesem Fall genau das richtige sein (da sonst ja keine KDE4-Pakete jenseits von oss und update eingespielt werden).
 
Oben