• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage zu dd Befehl

Hallo,

ich erstelle ab und zu für Backup mit dem dd Befehl unter 11.1 x64 ein
Image von einer meiner Linux Festplatten. Das mache ich folgendermaßen :

dd if=/dev/sde of=/backup-hdd/sde-image.bin

Meine Frage dazu :
wenn ich den Befehl gestartet habe, dann sehe ich ja immer
nur einen Blinkenden Cursor.

Ist es möglich da irgendwie eine Fortschrittsanzeige in % oder MB
zu bekommen, so das ich immer weis wie weit er schon ist ?
 
A

Anonymous

Gast
gropiuskalle schrieb:
...und 'dd' hat doch bestimmt einen '--verbose'-switch.
nein hat es nicht, aber da du bei dir ja in eine Datei schreibst, kannst du jederzeit nachschauen wie groß die Datei ist. ;) Wenn du das auch noch als Balken haben willst, musst nur vorher ermitteln wie groß die Datei werden soll und dann kannst du dir ein Script schreiben. Als Vorlage kannst ja mal hier schauen http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=21&t=100673&p=613890&hilit=robi+echo#p613890

robi
 
http://linuxwiki.de/dd#Fortschrittsanzeige
.
.
dd if=/dev/hda bs=16065b | pv | gzip -1 >/mnt/vielplatz/plattenimage.gz
mit diesem Befehl kann ich nichts anfangen, da ich die hdd images immer nur
unkomprimiert, ohne verwendung von gzip abspeichere. :???:

viewtopic.php?f=21&t=100673&p=613890&hilit=robi+echo#p613890
und von bash scripts & co. verstehe ich leider überhaupt nichts. :nosmile:

...und 'dd' hat doch bestimmt einen '--verbose'-switch.

nein hat es nicht
kann das bitte mal jemand von den entwicklern auf die ToDo liste setzen ?


Naja, wenn das nicht geht dann kann man wohl nichts machen. :???:
 
Nimm Dir doch das hier vor:

dd gibt eine Information über bereits kopierte Daten wenn es das Signal SIGUSR1 (10) bekommt:

Code:
root@localhost # kill -USR1 DD-PID

[...]

DD-PID = Bitte durch die Prozess-ID des dd ersetzen

Die PID von dd ermittelst Du mit 'pidof dd'.
 
A

Anonymous

Gast
quad_core64 schrieb:
...und 'dd' hat doch bestimmt einen '--verbose'-switch.

nein hat es nicht

kann das bitte mal jemand von den entwicklern auf die ToDo liste setzen ?
Das Tool ist zwar noch nicht ganz so alt wie die Alpen aber älter als der größte Teil der die es heute nutzen. http://www.linupedia.org/opensuse/Dd#allgemeines_zum_Kommando_dd
Ist wurde für ganz andere Aufgaben entwickelt als die, für die es heute genutzt wird
und ist längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Wird aber trotzdem noch in allen UNIX-Betriebssystemen immer noch als Standardtools genutzt und gerade weil es klein einfach und universell und nicht mit unnützen Aufsätzen aufgeblasen ist. Auf Deutsch: "Es ist heute ein "Schweizer Taschenmesser" für den Einzelfall aber kein Essbesteck." Da wir niemand mehr großartiges dranherum basteln. Das dd das heute in Linux zu finden ist hat schon einiges mehr als ursprünglich und allgemein noch als Standard gilt, ist eben schon eine Hochglanzausgabe mit Ledersitzen

Wer es als regelmäßiges Backuptool benutzt, hat wohl irgendwas falsch verstanden, oder weiß ganz genau was er da macht.

Den Prozess permanent mit Signalen zu bombatieren geht nicht immer gut, die Signale zu schnell hintereinander, bei manchen Versionen führt es auch so bei "Signalüberflutung" über kurz oder lang zum Beenden des Prozesses. Ältere oder andere Versionen auf anderen Systemen kennen das gar nicht und beenden sich gleich. Unter Linux um mal nachzuschauen ist ja ok, permanent ehr nein.

Und hört endlich mal auf mich und nutzt nicht diese Seite die ist stellenweise falsch unvollständig und riskant. Es gibt eine bessere Alternative, wenn auch etwas länger aber mit den entsprechenen Hintergrundinformationen und Warungen die euch vor ganz ganz bösen Überraschungen schützen könnten.
http://www.linupedia.org/opensuse/Dd

robi
 
robi schrieb:
Und hört endlich mal auf mich und nutzt nicht diese Seite die ist stellenweise falsch unvollständig und riskant. Es gibt eine bessere Alternative, wenn auch etwas länger aber mit den entsprechenen Hintergrundinformationen und Warungen die euch vor ganz ganz bösen Überraschungen schützen könnten.
http://www.linupedia.org/opensuse/Dd

robi

Hu, das wusste ich nicht, ich habe diese Seite bislang nicht großartig genutzt oder verlinkt, sondern einfach nur nach dem konkreten Anspruch gegoogelt - erschien mir halbwegs seriös, aber ich halte mich dann doch lieber an Deine Beurteilung. Danke dafür!

Ich empfinde 'dd' auch nicht gerade als perfekte backup-Anwendung, da → gibt es tools, die wirklich als solche gemeint sind und auch bessere Komfortfunktionen bieten.
 
Oben