Frage an IOtz1009:
Ich bin nur per WLAN online, kann also nicht auf LAN ausweichen, falls etwas nicht klappt.
Ich habe einen Desktop-PC mit
Linux 2.6.27.42-0.1-pae i686 - openSUSE 11.1 (i586) - KDE 3.5.10 "release 43"
Grafikkarte: ATI Technologies Inc - Modell: RV280 5960 - Treiber: radeon (3D-Unterstützung)
WLAN-Karte von DLink mit Atheros-Chipsatz: per ath5k-Treiber eingebunden.
Als Zweitrechner einen Laptop ACER Travelmate 7520G mit openSUSE 10.3. Ebenfalls KDE 3.5. Dort WLAN-Treiber per NDISWRAPPER eingebunden.
Frage 1 (Laptop): Ist mit der von Dir beschriebenen Methode ein direktes Upgrade von 10.3 -> 11.2 zu empfehlen oder sollte ein Zwischenschritt über 11.0 oder 11.1 erfolgen?
Frage 2 (Laptop/Desktop): Ab 11.2 ist ja KDE 4.n.n Standard-Oberfläche. Wenn bisher KDE 3.5 Standard-Oberfläche war, müssen dann eventuell bestimmte Pakete nachinstalliert werden oder wird mit dem Upgrade quasi ein komplettes KDE 4.n.n aufgespielt?
Frage 3 (Laptop/Desktop): Ich habe auf beiden Rechnern separate Testbenutzer für GNOME, XFCE und Afterstep. Wie ist mit diesen zu verfahren?
Mehrere Oberflächen werden ja wohl nicht in einem Gang auf 11.2er-Stand aktualisiert?
Frage 4: (Laptop/Desktop) Wie verhält es sich mit der Aktualisierung der WLAN-Treibern? Insbesondere beim Laptop (Stichwort: ndiswrapper) bzw. beim Desktop (ath9k gegenüber aktuell ath5k)?
Frage 5 (Laptop/Desktop) Beide Rechner haben ATI-Grafikkarten. Ist da noch etwas besonderes zu beachten? Ich habe in diesem Forum und anderen Foren doch den ein oder anderen Faden gelesen, bei denen des öfteren Probleme mit ATI-Karten beschrieben worden sind.
Frage 6 (Laptop/Desktop): Ist es egal, von welcher Ebene aus ich per Konsole die Befehle durchführe, oder sollte ich es von einem bestimmten Verzeichnis aus tun (z.B. auf Ebene /home/benutzer/)?
Vorab vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen? Gegebenenfalls - wenn aus Deiner Sicht erforderlich - bitte in einen separaten Faden verlagern.
Ich bin nur per WLAN online, kann also nicht auf LAN ausweichen, falls etwas nicht klappt.
Ich habe einen Desktop-PC mit
Linux 2.6.27.42-0.1-pae i686 - openSUSE 11.1 (i586) - KDE 3.5.10 "release 43"
Grafikkarte: ATI Technologies Inc - Modell: RV280 5960 - Treiber: radeon (3D-Unterstützung)
WLAN-Karte von DLink mit Atheros-Chipsatz: per ath5k-Treiber eingebunden.
Als Zweitrechner einen Laptop ACER Travelmate 7520G mit openSUSE 10.3. Ebenfalls KDE 3.5. Dort WLAN-Treiber per NDISWRAPPER eingebunden.
Frage 1 (Laptop): Ist mit der von Dir beschriebenen Methode ein direktes Upgrade von 10.3 -> 11.2 zu empfehlen oder sollte ein Zwischenschritt über 11.0 oder 11.1 erfolgen?
Frage 2 (Laptop/Desktop): Ab 11.2 ist ja KDE 4.n.n Standard-Oberfläche. Wenn bisher KDE 3.5 Standard-Oberfläche war, müssen dann eventuell bestimmte Pakete nachinstalliert werden oder wird mit dem Upgrade quasi ein komplettes KDE 4.n.n aufgespielt?
Frage 3 (Laptop/Desktop): Ich habe auf beiden Rechnern separate Testbenutzer für GNOME, XFCE und Afterstep. Wie ist mit diesen zu verfahren?
Mehrere Oberflächen werden ja wohl nicht in einem Gang auf 11.2er-Stand aktualisiert?
Frage 4: (Laptop/Desktop) Wie verhält es sich mit der Aktualisierung der WLAN-Treibern? Insbesondere beim Laptop (Stichwort: ndiswrapper) bzw. beim Desktop (ath9k gegenüber aktuell ath5k)?
Frage 5 (Laptop/Desktop) Beide Rechner haben ATI-Grafikkarten. Ist da noch etwas besonderes zu beachten? Ich habe in diesem Forum und anderen Foren doch den ein oder anderen Faden gelesen, bei denen des öfteren Probleme mit ATI-Karten beschrieben worden sind.
Frage 6 (Laptop/Desktop): Ist es egal, von welcher Ebene aus ich per Konsole die Befehle durchführe, oder sollte ich es von einem bestimmten Verzeichnis aus tun (z.B. auf Ebene /home/benutzer/)?
Vorab vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen? Gegebenenfalls - wenn aus Deiner Sicht erforderlich - bitte in einen separaten Faden verlagern.