• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

freier Arbeitsspeicher

Hi Leutz
Ich habe einen Server mit SuSE 10.1 64 bit, (2 Socket 2 Core).
Soweit so gut. Ich habe neulich den Arbeitsspeicher aufgeruestet, von 4x1Gb auf 8x1Gb.
Wenn ich nun dmesg den Arbeitsspeicher anzeigen lasse bekomme ich:

Memory: 6894900k/8388608k available (2030k kernel code, 181624k reserved, 920k data, 188k init)

Alles was laeuft ist ein NX-Server und ein eingeloggter User.
Irgendwie passen die Zahlen alle nicht zusammen, oder?
6894900 (frei)+181624 (reserved) = 7076524 ( der rest ist vernachlaessigbar klein)
Kann mir einer Erklaeren was mit dem Rest ist, und was oder wer reserved 180Mb?
Danke,
M.
 
Also ich habe 768 MB RAM und davon sind 8MB free manhcmal auch über 100 aber meistens sind das kleine zahlen. Was Suse da ausgibt weiss ich net, jedenfalls läuft mein System einwandfrei. Könnte mir vorstellen das Suse die Ausgabe Türkt, das weis ich aber net genau da ich selbst Linux Noob bin und erst seid 3 wochen von Win auf Linux umgesteigen bin. Trotz der merkwürdigen anzeige rennt das System aber ganz flott...

würde mich auch interessieren was Suse da macht...
 
Könnte mir vorstellen das Suse die Ausgabe Türkt, das weis ich aber net genau da ich selbst Linux Noob bin und erst seid 3 wochen von Win auf Linux umgesteigen bin.
Was soll Suse da schon machen? Es NUTZT den zur Verfügung stehenden RAM aus. Alles andere wäre doch Verschwendung.
Der Kernel nutzt die Systemressourcen anders (imho sinnvoller) als Windows aus.
 
Ist ja schoen, dass ihr ueberzeugt seid, dass Linux keinen Arbeitsspeicher verschwendet, aber das ist ueberhaupt nicht meine Frage.

Nochmal: Ich moechte wissen wofuer der reserved speicher verwendet wird.
Ausserdem: Die summe der Speichermengen ergibt NICHT 8 Gb, sondern nur ca. 7 -> was wird mit den fehlenden 1Gb gemacht?
Ich frage das nicht zum spass - ich benoetige meinen Speicher.

Ich habe den Speicher von 4Gb auf 8 aufgerustet, weil mache meiner Berechnungnen mehr als 4Gb benoetigen.
Gruesse,
Mark
 
Hm,also um den ganzen Wirrwarr hier mal zu erklären: Linux nutzt nicht anderweitig benötigten RAM eigentlich immer(!) als Plattencache. Dein "Memory Hole" bei 3 GB bis 4 Gb dürfte vom "kernel-default" her rühren( der ist halt nur für Systeme bis 4 Gb optimiert) , bei 8 GB solltest du den "kernel-bigsmp" nutzen (der für Systeme mit viel RAM gedacht ist). Nutzt du eigentlich eine 32 Bit oder eine 64 Bit Distri?

Bis denne,
Tom
 
Ok. jetzt faengt es an etwas sinn zu machen.
Ich habe natuerlich ein 64 bit linux. Das ist der Grund warum ich linux benutze - 64 Bit Windows sucks. Big time.

Also du vermutest, dass das fehlende 1Gb Festplattencache ist?
Wenn eine meiner Berechnungen also viel platz benoetigt wird das automatisch verkleinert oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Kann ich das irgendwie beeinflussen?
M.
 
mschira schrieb:
Ok. jetzt faengt es an etwas sinn zu machen.
Ich habe natuerlich ein 64 bit linux.
Nur da machen auch 8 GB RAM wirklich Sinn. :) Mit dem 64 Bit System umgehst du, sofern du den kernel-bigsmp statt dem kernel-default nutzt, die zur Kompatibilität zur 32 Bit Rechnerarchitektur bedingten Adressraumbegrenzungen und wirst wegen der wegfallenden Pagingaktivität auch etwas Performance dazugewinnen ;-)
Also du vermutest, dass das fehlende 1Gb Festplattencache ist?
Nö,von deinen verfügbaren 7 GB dürften c.a. 5,5 GB bis 6 GB Festplattencache darstellen solang du keine Anwendungen startest die den Ram benötigen,dann wird der Cache nämich erst verkleinert (=cache on demand, nicht fixierte Cachegröße*g*). Das fehlende GB dürfte das Standardmemoryhole sein, das aus der 32 Bit Kompatibilitätsrealisierung des Default-Kernel resultiert. Daher sagte ich ja, nutz besser den 64 Bit kernel-bigsmp, der hat das Problem nämlich nicht da dort der RAM anders verwaltet wird. Desweiteren gibst beim kernel-default bei der RAM-Größe aufgrund der Verwaltungsart des (für diesen Kernel unerwartet großen) RAM etwas weniger Performance,da zuviel paging nötig wird im gegensatz zum kernel-bigsmp.
(An die mitlesenden Kernelentwickler die hier ab und zu rumgeistern: korrigiert mich bitte wenn ich da nun selbst was missverstanden haben sollte ;-) )
Wenn eine meiner Berechnungen also viel platz benoetigt wird das automatisch verkleinert oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Genau.
Kann ich das irgendwie beeinflussen?
M.
Das dürfte unter anderem per ulimit Einstellungen beeinflußbar sein, siehe auch im YaST das PowerTweak Modul im Abschnitt System...

Bis denne,
Tom
 
Oben