• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Fritz Wlan USB Stick

Nach dem ich auf mehreren Foren nach Hilfe gesucht habe komme ich nicht weiter!
Habe den Hinweis bekommen;
Ohne Kernelquellen wird das eh nix.

Aber wozu die Frickelei? Nimm die fertigen RPM-Pakete.

Lesen und durcharbeiten.

http://www.pc-forum24.de/linux-howto...inrichten.html

Schritt 1 Ermittlung Systemarchitektur ;
2.6.18.2-34-default

Welches muss ich nun nehmen?
1. Pakete herunterladen und installieren (bzw. "rebuilden" und installieren)

Wer eine openSUSE 10.2 mit kernel-default hat, der kann sich folgendes Paket herunterladen:

fwlanusb-kmp-default-1.00.00_2.6.18.8_0.3-rm.0.i586.rpm

Wer ein anderes Kernelflavor oder eine andere Version von SuSE hat, der benötigt das src.rpm zum Rebuild:

fwlanusb-1.00.00-rm.0.src.rpm
 
Welchen Kernel hast du denn?
Aha...
kernel-default
Und jetzt zählst du mal 1 und 1 zusammen und dann kommst du evtl auch drauf, welches das passende Treiber-Modul sein könnte.
 
nun bin ich im letzten Schritt

YaST => Netzwerkgeräte => Netzwerkkarte => Netzwerkeinrichtungsmethode => (x) Traditionelle Methode mit ifup

Hinzufügen =>

Gerätetyp => Drahtlos

Modulname => fwlanusb <= Extrem wichtig!

USB muss nicht gewählt werden.

Muss ich hier noch meine Daten Eingeben für den Zugang ?

Bin jetzt im Fenster Konfiguration der NEtzwerkadresse

Wie gehe ich vor?
 
alles wie beschrieben gemacht, Kinternet startet nicht automatisch und wenn ich es manuell starte sind die Felder Start, Einwählen usw gesperrt!
 
kinernet ist für Einwahlverbindungen.
Ist das hier eine?
Oder macht das der Router für dich?
Falls das über einen Router geht, dann würde ich mal den networkmanager versuchen.
 
Okay, wie richte ich dass ganze ein?habe KNetworkmanager gestartet aber steht Networkmanaher wird nicht ausgeführt!
 
In einer Konsole:
su -
Das ROOT-Passwort blind eingeben.
modprobe NetworkManager.
modprobe NetworkManagerDispatcher
STRG-D

Evtl. musss der Networkmanager aber noch installiert werden, wenn bei der Installation von Suse die klassische Methode gewählt wurde.
 
es ist installiert aber Fehlermeldung;

linux-ab8d:/home/hans # modprobe NetworkManager
FATAL: Module NetworkManager not found.
 
Aso kinternet geht, seit openSUSE 10.1 zumindest, auch für drahtlose Netzwerkverbindungen die nicht direkt ins Internet gehen, also an WLAN-Router. Dazu gibt es dort den Menüpunkt "Drahtlosverbindungen" oder so ähnlich(hab meinen Notebook gerade nicht da wo ich einen Screenshot davon machen könnte). Dies muss man ert anwähen,.dort ein drahtloses Netzwerk auswählen (man kann dort auch suchen lassen) und sobald dort die passenden daten eingegeben wurden kann auch der Start-Knopf dazu genutzt werden die Verbindung endgültig aufzubauen sobald man zwischendurch noch im entsprechenden Auswahlmenüpunkt noch die passende Schnittstelle ausgewählt hat.

Bis denne,
Tom
 
Es ist prinzipiell unwichtig, was Kinternet sagt. Bei mir ist auch alles grau und ich kann ins Internet.
In der Konsole:
Code:
su
Passwort
und
Code:
iwconfig
eingeben und posten.
Desweiteren
Code:
ping -c4 ip-des Routers

Bitte beide Ausgaben posten.
Außerdem eignet sich "wlassistant" sehr gut zum einrichten.
 
Oben