Habe Opensuse 10.2 installiert. Dabei bin ich beim Hinzufügen von Installationsquellen zunächst über folgende Sackgasse gestolpert:
1. Wähle "Installation Source" und klicke "Add"
2. "FTP..." auswählen und "Next" klicken
3. Bei "Server Name" von [1] den Namen "ftp.tu-chemnitz.de" übernehmen
4. Bei "Directory on Server" den Pfad "/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/"eintragen
5. Die folgenden Einstellungen unverändert belassen:
Protocol: FTP
Authentication: Anonymous
6. "Next" klicken
Daraufhin erscheint ein Fenster "Probing source...",
dann "Creating source ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/".
Nach mehr als einer halben Stunde ein Dialogfenster:
"Cannot access installation media"
"CD 1"
"Check that the server is accessible"
Nach aktivieren von "Show details" wird angezeigt:
"URL"
"ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/"
sowie die folgende Beschreibung:
"Curl error for: ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2Fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/suse/setup/descr/directory_server-10.2-145.ppc.pat:
"Error code: Timeout reached Error message: Callback aborted"
Nun hat man die Auswahl zwischen "OK", "Abort" und "Skip". Bei Ersterem beginnt der Download von "directory_server-10.2-145.ppc.pat" von vorn, solange bis wieder eine derartige Fehlermeldung erscheint, und sonst landet man wieder ganz vorn bei Stand nach Schritt 1.
Dann habe ich auf "http://www.linux-club.de/faq/Quellen_für_openSUSE_10.2" folgende die URL "http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss" gefunden, d.h. der Server ist auch über HTTP anzusprechen. Das habe ich in YaST unter "Specifiy URL..." angegeben und in wenigen Minuten war ich fertig.
P.S.: Ich wohne in Halle (Saale) und benutze einen LAN-Zugang der Firma Hotzone. Der Seitenaufbau dauert etwa solange wie bei einer Modemverbindung, beim Download sind aber 200kbit/s drin. Das Chip-Tachometer stuft die Verbindung zwischen Modem- und ISDN-Geschwindigkeit ein, www.wieistmeineip.de vergleicht sie mit DSL4000.
[1] "http://de.opensuse.org/Spiegelserver_der_stabilen_Version"
1. Wähle "Installation Source" und klicke "Add"
2. "FTP..." auswählen und "Next" klicken
3. Bei "Server Name" von [1] den Namen "ftp.tu-chemnitz.de" übernehmen
4. Bei "Directory on Server" den Pfad "/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/"eintragen
5. Die folgenden Einstellungen unverändert belassen:
Protocol: FTP
Authentication: Anonymous
6. "Next" klicken
Daraufhin erscheint ein Fenster "Probing source...",
dann "Creating source ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/".
Nach mehr als einer halben Stunde ein Dialogfenster:
"Cannot access installation media"
"CD 1"
"Check that the server is accessible"
Nach aktivieren von "Show details" wird angezeigt:
"URL"
"ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/"
sowie die folgende Beschreibung:
"Curl error for: ftp://ftp.tu-chemnitz.de/%2Fpub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/suse/setup/descr/directory_server-10.2-145.ppc.pat:
"Error code: Timeout reached Error message: Callback aborted"
Nun hat man die Auswahl zwischen "OK", "Abort" und "Skip". Bei Ersterem beginnt der Download von "directory_server-10.2-145.ppc.pat" von vorn, solange bis wieder eine derartige Fehlermeldung erscheint, und sonst landet man wieder ganz vorn bei Stand nach Schritt 1.
Dann habe ich auf "http://www.linux-club.de/faq/Quellen_für_openSUSE_10.2" folgende die URL "http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss" gefunden, d.h. der Server ist auch über HTTP anzusprechen. Das habe ich in YaST unter "Specifiy URL..." angegeben und in wenigen Minuten war ich fertig.
P.S.: Ich wohne in Halle (Saale) und benutze einen LAN-Zugang der Firma Hotzone. Der Seitenaufbau dauert etwa solange wie bei einer Modemverbindung, beim Download sind aber 200kbit/s drin. Das Chip-Tachometer stuft die Verbindung zwischen Modem- und ISDN-Geschwindigkeit ein, www.wieistmeineip.de vergleicht sie mit DSL4000.
[1] "http://de.opensuse.org/Spiegelserver_der_stabilen_Version"