Hallo!
So langsam wird es zeit, daß ich meinen alten Laptop in den Ruhestand schicke. Eben war ich bei Dell, von denen mein jetziger ist, der mir seit 2004/5 treue Dienste leistet.
Dabei habe ich zwei generelle Fragen, die die meisten Modelle betreffen:
mSATA - eine zusätzliche 32GB große SSD-Steckkarte, die Windows einen Leistungsschub bringen soll. So weit ich weiß, hat der Win-User da keinen großen Einfluß drauf, sie wird von Win intern selbst verwaltet und taucht nicht als Datenträger auf. Wie sieht die Linux-Unterstützung aus? Kann ich das als schnelle Systemplatte verwenden? Außerdem werde ich auf dem Laptop von Berufs wegen auch Win installiert haben müssen. Es ist fraglich, ob dieser Kachel-Mist überhaupt für meinen Kram geeignet ist, ich meine aber, auch Win7 unterstützt die mSATA-SSD. Hier wäre es interessant zu wissen, wie Win reagiert, wen Teile der mSATA-SSD von Linux genutzt werden. Wäre ja möglich, daß Win meint, wenn es nicht weiß, was drauf ist, wirds einfach formatiert.
Win8, UEFI, SecureBoot etc. - Mittlerweile kauft man ja keinen Laptop mehr mit Win, sondern man kauft nur noch Win8, und der Laptop gehört irgendwie dazu. So zumindest mein Eindruck. Mit SecureBoot wird der PC und damit Win sicherer, nicht ganz uneigennützig wirds schwer, Linux ans Laufen zu bekommen. Da tut sich zwar was, aber so weit ich weiß, sind SecureBoot und Linux noch keine Freunde.
Kann man den Mist heute noch abstellen, oder wirds schon zum Zwang?
So langsam wird es zeit, daß ich meinen alten Laptop in den Ruhestand schicke. Eben war ich bei Dell, von denen mein jetziger ist, der mir seit 2004/5 treue Dienste leistet.
Dabei habe ich zwei generelle Fragen, die die meisten Modelle betreffen:
mSATA - eine zusätzliche 32GB große SSD-Steckkarte, die Windows einen Leistungsschub bringen soll. So weit ich weiß, hat der Win-User da keinen großen Einfluß drauf, sie wird von Win intern selbst verwaltet und taucht nicht als Datenträger auf. Wie sieht die Linux-Unterstützung aus? Kann ich das als schnelle Systemplatte verwenden? Außerdem werde ich auf dem Laptop von Berufs wegen auch Win installiert haben müssen. Es ist fraglich, ob dieser Kachel-Mist überhaupt für meinen Kram geeignet ist, ich meine aber, auch Win7 unterstützt die mSATA-SSD. Hier wäre es interessant zu wissen, wie Win reagiert, wen Teile der mSATA-SSD von Linux genutzt werden. Wäre ja möglich, daß Win meint, wenn es nicht weiß, was drauf ist, wirds einfach formatiert.
Win8, UEFI, SecureBoot etc. - Mittlerweile kauft man ja keinen Laptop mehr mit Win, sondern man kauft nur noch Win8, und der Laptop gehört irgendwie dazu. So zumindest mein Eindruck. Mit SecureBoot wird der PC und damit Win sicherer, nicht ganz uneigennützig wirds schwer, Linux ans Laufen zu bekommen. Da tut sich zwar was, aber so weit ich weiß, sind SecureBoot und Linux noch keine Freunde.
Kann man den Mist heute noch abstellen, oder wirds schon zum Zwang?