• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] Probleme mit DVB-C

Habe folgendes Problem: Ich habe einen TV-Stick von Sundtek ( http://www.sundtek.de/shop/Digital-TV-Sticks/Sundtek-MediaTV-Pro.html ) und dieser liefert leider nur Analog ein Bild, jedoch nicht per DVB-C.

Ich habe das Programm "w_scan" schon probiert, welches mir um die 220 Sender auflistet (hier ein kleiner Auszug):

Code:
ZDF HD;ZDF vision:370000:M256:C:6900:6110:6120=deu;6122:6130:0:11110:1:1079:0
Dok&Deb;ZDF vision:370000:M256:C:6900:0:410=ger:0:0:28017:1:1079:0
DKULTUR;ZDF vision:370000:M256:C:6900:0:710=ger:0:0:28012:1:1079:0
DLF;ZDF vision:370000:M256:C:6900:0:810=ger:0:0:28013:1:1079:0
ZDF;ZDF vision:370000:M256:C:6900:110:120=deu,121=2ch;125:130:0:28006:1:1079:0

Doch weder Kaffeine noch andere Programme listen mir Sender auf!
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Nutze OpenSuSE 11.2 32 bit, mein Fernsehanbieter ist KabelBW. Programme wie "scan" finden unter der Standart-Frequenz nichts.
 
Hi
Hast du bei Kaffein (außer DVD abspielen , usw.. ) auch einen Button digitales Fernsehn ?
Und oben in der Menü Zeile von Kaffein neben Wiedergabeliste , auch DVB stehen ?
MfG T-Liner
 
Ja, habe ich - leider findet er beim Scannen keine Sender, obwohl ich extra Kabel BW eigestellt habe.

Weder Kaffeine von KDE3 noch von KDE4 funktioniert.
 
Hast du digitales KabelTV als Abo (Smartcard im Kabelreceiver)? Die Programme, die du empfängst sind nicht analog, sondern werden digital ausgestrahlt, nur mit dem Unterschied, dass sie kostenlos zu empfangen sind. Sprich: Du brauchst keine Smartcard.

Hast du evtl. benötigte Plugins installiert?

Poste mal die Ausgabe von:

Code:
zypper se kaffeine
 
Ich habe einen Kabelanschluss in der Nebenkostenabrechnung von Kabel BW. Die Programme werden unverschlüsselt eingespeist.

Ausgabe von zypper:

Code:
S | Name                              | Zusammenfassung                                                    | Typ
--+-----------------------------------+--------------------------------------------------------------------+-----------
i | kaffeine                          | Xine-Based Multimedia Player                                       | Paket
i | kaffeine-mozilla                  | A Netscape/Mozilla plugin using kaffeine for audio/video playback. | Paket
i | kde3-kaffeine                     | Xine-Based Multimedia Player                                       | Paket
  | kde3-kaffeine                     | Xine-Based Multimedia Player                                       | Quellpaket
  | kde3-kaffeine-debuginfo           | Debug information for package kde3-kaffeine                        | Paket
  | kde3-kaffeine-debugsource         | Debug sources for package kde3-kaffeine                            | Paket
  | kde3-kaffeine-devel               | Kaffeine developer package                                         | Paket
i | kde3-kaffeine-gstreamer           | Multimedia Player using Gstreamer                                  | Paket
  | kde3-kaffeine-gstreamer-debuginfo | Debug information for package kde3-kaffeine-gstreamer              | Paket
i | kde3-kaffeine-lang                | Languages for package kde3-kaffeine                                | Paket
  | kde3-kaffeine-mozilla             | A Netscape/Mozilla plugin using kaffeine for audio/video playback  | Paket
  | kde3-kaffeine-mozilla             | A Netscape/Mozilla plugin using kaffeine for audio/video playback  | Quellpaket
 
Hi
>Ich habe einen Kabelanschluss in der Nebenkostenabrechnung von Kabel BW. Die Programme werden unverschlüsselt eingespeist.

Na , dann ist's klar .
Du hast , um normal Fernseh zu schauen auch keinen Receiver ?

Die Programme die du empfängst (eingespeißt) werden , sind nur die analogen .
Deshalb auch:
>Ich habe einen TV-Stick von Sundtek und dieser liefert leider nur Analog ein Bild, jedoch nicht per DVB-C.

Digital bekommst du von KabelBW nur wenn Du dich anmeldest , und dafür bezahlst .
Dann bekommst Du auch eine SMART CARD und einen digital Receiver.
Ob du dann aber einige Sender , digital mit deinem TV Stick empfangen kannst , ist fraglich .
Weiß gerad nicht ob bei KabelBW alle verschlüsselt werde .
Wenn du per Nebenkostenabrechnung alles bezahlst , dann wende dich zuerst an den Hauseigentümer /Wohnungsgenossenschaft (also Die , die dir die Nebenkostenrechnung erstellen)

MfG soyo
 
soyo schrieb:
Hi
>Ich habe einen Kabelanschluss in der Nebenkostenabrechnung von Kabel BW. Die Programme werden unverschlüsselt eingespeist.

Na , dann ist's klar .
Du hast , um normal Fernseh zu schauen auch keinen Receiver ?

Die Programme die du empfängst (eingespeißt) werden , sind nur die analogen .
Deshalb auch:
>Ich habe einen TV-Stick von Sundtek und dieser liefert leider nur Analog ein Bild, jedoch nicht per DVB-C.

Digital bekommst du von KabelBW nur wenn Du dich anmeldest , und dafür bezahlst .

Unsinn. Ich bezahle hier KabelBW auch über die Nebenkosten und bekomme die meisten digitalen Programme ohne weitere Anmeldung. Das schließt alle ÖR und die Privaten ( RTL/SAT etc.) ein. Nur für die verschlüsselten Pay-TV Pakete braucht man Freischaltung und Smartcard.
Das Ganze funktinoniert auch auch am PC unter Linux ( getestet mit TT DVC-C FF und dem Sundtek USB unter 11.2 X86_64). Selbst bei Providern die grund(los) verschlüsseln ( wie Kabel Deutschland) sind die ÖR immer unverschlüsselt und ohne Anmeldung zu bekommen.
 
Bin jetzt fast zu frieden. Habe mit "w_scan" 222 Sender in Kaffeine gelistet. Nun fehlen mir aber immer noch RTL, RTL II und VOX.

@mkossmann: Könntest Du mir Deine channels.dvb von Kaffeine schicken?
 
Hi mkossmann
Ich geb dir vollkommen recht !
Eigendlich ist es unsinn. Aber der TO hatte ja erst geschrieben er bekommt Sender , aber nur analog , nur deshalb die Vermutung.
Aber (hier im Kabel Deuschland Gebiet) hab ich schon mal erlebt , das in 8 Wohnblocks einer Wohnungsgenossenschaft , die gesamte Verkabelung , ab Übergabe Punkt erneuert werden mußte (weil sowas von "steinalt"), damit die Bewohner überhaupt digitales Fernsehn empfangen konnten.
Die ÖR sind auch bei Kabel Deutschland unverschlüsselt .
Und nochwas , einige Genossenschaften , hängen auch Sat Schüsseln (hier) aufs Haus , und setzen für die Mieter dann nur einige Kanäle in analog um , um sie ins Hausnetz einzuspeisen . Da hättest Du noch nichtmal die Chance auf digitalen Sat Empfang.
Ist das nicht noch Schwachsinniger ?

MfG soyo
 
Also das wird in vielen Wohnanlagen noch so gemacht.
Eine Kopfanlage, die von einer Sat Schüssel oder vom Kabel eingespeisst wird, dann wandeln in Analog und ab zum Kunden.

Es ist auch etwas kostenintensiv, wenn alle Bewohner auf einmal sich digitale Empfänger kaufen müssten und die Besitzer die komplette Verkabelung erneuern müssten.


bike
 
soyo schrieb:
Und nochwas , einige Genossenschaften , hängen auch Sat Schüsseln (hier) aufs Haus , und setzen für die Mieter dann nur einige Kanäle in analog um , um sie ins Hausnetz einzuspeisen . Da hättest Du noch nichtmal die Chance auf digitalen Sat Empfang.
Ist das nicht noch Schwachsinniger ?

Das kommt immer auf die Ansprüche der Nutzer an. Via DVB-T sind in vielen Gegenden nur max. 12 ÖRs zu empfangen . Und das erfordert für alte Fernseher zusätzlich eine Settopbox. So eine Analogumsetzung , die zusätzlich noch die "Privaten" empfangbar macht, bedeutet für einige Nutzer schon einen "Fortschritt" und Komfortgewinn ( keine Settopbox notwendig).
 
Sieht so aus, als hätte ich ein Problem mit meiner Antennensteckdose: http://kabelbw.foren-city.de/topic,4100,-kein-rtl-pro7-sat1-und-co-oder-nur-gestoerter-empfang.html

Dann werde ich mir wohl eine neue Dose besorgen. Vielen Dank an alle!
 
Hallo ers mal :p ,
die Diskussion hat mir sehr genutzt. Der KaffeineScan scheint nicht klaglos zu funktionieren, bei mit lieferten sowohl Kaffeine-kde3 als auch Kaffeine-kde4 nur 4 Sender von ca. 40 kabelkodierten, die über Satellitenschüssel verfügbar sind (über DVB-C SetTop-Box). Der Hinweis, w_scan ... -k zu nutzen löste das Problem für die KDE3-version. Da die Channel-Liste beim KDE4-Kaffeine aber offenbar eine sqlite2-Datei ist, lässt sich der output von w_scan = channels.dvb dort nicht nutzen. Gibt es eine Lösung(Konvertierung)?
Gruß bravoul
 
Oben