• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] Sorgen mit externer Festplatte, kann nur lesen

Hallo,

ich habe eine externe Festplatte.
Das Problem ist Daten die ich vor einiger Zeit mal drauf gespeichert habe kann ich nicht mehr löschen, bzw ich kann auch keine weiteren Daten hinzufügen.
Ich kann sie nur kopieren, nicht löschen oder ausschneiden.
Die Daten habe ich unter Win xp und unter opensuse 10.2 aufgespielt.

Keine Ahnung was da Faul ist.

Es ist eine 320GB Packard Bell Festplatte und auf meinem System läuft opensuse 10.2

Hoffe Ihr habt eine Idee.


Viele Grüße
Matze
 
Hallo,

keine Ahnung was du mit Dateisystem meinst.
Wo finde ich das raus?

bin eben ein absoluter newbee

Viele Grüße
Matze
 
Wenn du KDE hast udn deine Festplatte angeschlossen ist machst du folgendes:

Alt + F2 -> "konsole" eintippen und enter -> "mount" eintippen und enter

Das Ergebnis schreibst du dann hier rein.
 
/dev/hda2 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/hda3 on /home type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/dev/sda1 on /media/Externe Festplatte type ntfs (rw,nosuid,nodev,uid=1000)

Haha, ntfs, richtig?

und was bedeutet das?
BTW, Was bedeuten die anderen Sachen?

Viele Grüße
Matze
 
Mit dem Befehl mount wird dir alles angezeigt was gerade ins Dateisystem eingehängt ist. Egal ob Festplatten, CD-Laufwerke oder logische Geräte. Such am Besten mal selber, so gut kann ich das jetzt nicht erklären ;-)

Deine Platte hat NTFS als Dateisystem. Suse kann das nicht automatisch beschreiben. Entweder formatierst du die Platte in Fat32 oder du installierst dir ntfs-3g. Damit ist das schreiben möglich, jedoch ist dieser Treiber noch nicht perfekt. Oder du formatierst die PLatte in ein Dateisystem was Linux versteht (z.B. ext2) und installierst unter Windows einen Treiber dafür. Diese funktionieren aber auch nicht immer perfekt.

EDIT: http://www.linux-club.de/faq/Zugriff_auf_Windows-Partitionen
 
Das verwunderliche an der Geschichte ist eigendlich dass ich die Funktionen kurz nach meinem Umstieg von Win XP auf opensuse 10.2 alle nutzen konnte ohne Komplikationen. Schreiben, lesen, löschen alles kein Problem. Nach längerer Standzeit geht es nun nicht mehr. Verwunderlich..
Als hätte ich im Linux selber irgendetwas verändert.....


Viele Grüße
Matze
 
Hallo Kerberos,
Wenn Du parallel noch mit Windows arbeitest, dann wäre eine Datenaustauschpartition zwischen Windows und Linux praktisch.
Das bedeutet, dass Du einen Teil Deiner externen Festplatte mit dem Dateisystem "vfat" formatieren solltest (das kann man auch unter Windows machen, z.B. mit Partion Magic).
Wenn Du aber nur noch Linux auf der Platte hast, wozu brauchst Du dann noch ntfs (das ist ein reines Windows Dateisystem)? Dann kannst Du die ganze externe Festplatte mit ext3 formatieren. Das geht am einfachsten mit YAST, ist aber auch mit Partition Magic möglich. Allerdings habe ich früher mit diesem Programm gelegentlich mein blaues Wunder erlebt und die ganze Sache ging in die Hose. (Also doch lieber mit YAST).

oa

PS: Da Du weiter oben gefragt hast, was ein Dateisystem ist, kann ich Dir nur viel Glück wünschen bei Deinem Einstieg in Linux . Denke immer daran: Das Problem ist NICHT, wie Du Linux in Deinen Kopf hineinbekommst, sondern, wie Du die Denkgewohnheiten von Windows wieder heraus bekommst. Von da ab ist dann alles viel logischer - aber das dauert etwas, das kann Dir niemand ersparen! (auch das beste Forum nicht)

PPS: ein Dateisystem legt die Art und Weise fest, wie die Daten auf die Festplatte geschrieben und verwaltet werden.Es gibt da verschiedene Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.Vfat und ntfs sind die Methoden, die Windows verwendet, reiserfs und ext3 sind typische Linuxmethoden. Windows kann standardmäßig nur die eigenen Dateisysteme lesen und schreiben. SuSELinux kann standardmäßig auch vfat lesen und schreiben.
 
Hallo oa,

ich wundere mich nur weil es alles super geklappt hat mit der Festplatte. plug and play quasi.
Da ich aber wie Du richtig bemerkt hast absoluter Anfänger bin probiere ich ab und zu neue Sachen aus. Meine befürchtung besteht nun darin dass ich etwas bei meinem System vermurkst habe was ich so schnell nicht herausfinde. Ich habe die Festplatte wieder rausgesucht weil ich alle wichtigen Daten sichern wollte.
Meine Ahnung bezügl. PC ist echt ein wenig eingeschränkt, vielleicht bin ich verwöhnt von Windoofs aber mich hat es gepackt und ich wollte gerne weg von XP, neugier, Spaß an der Freude und ärger über M$ haben mich hauptsachlich dazu bewegt. Bislang habe ich mich einigermaßen durchboxen können auch wenn ich manch trivialen kram nicht auf die Rille kriege. Durch eifriges Suchen und lesen des Wikis hat sich ein großteil meiner Probleme auch schon erledigt. ABer soetwas wie dieses hier erfordert nunmal hilfe von aussen :roll:
Wie gesagt, Linux frisch installiert, Externe Festplatte läuft unter XP und unter suse10.2 gleichermaßen
Nun, nach einiger Zeit, geht sie nur noch unter XP problemlos, unter suse kann ich nur noch lesen und kopieren.
Ich habe keinen Rechner mehr mit Windows, Tausche aber manchmal Daten mit anderen Usern aus oder bearbeite Dateien in der Hochschule Weiter, dort läuft nunmal xp....

In diesem Link http://www.linux-club.de/faq/Zugriff_auf_Windows-Partitionen
von K4m1K4tz3 steht dass man mit NTFS dateien verändern kann. vorraussetzung kernel ab 2.6.15
Ich habe 2.6.18 damit sollte es doch kein problem sein, oder habe ich da wieder was nicht verstanden?


Viele Grüße
Matze
 
Daten sichern unf formatieren eben.

schon klar, daten sind gesichert, aber die sache mit dem Formatieren ist nicht wie bei Win (Rechte Maustaste auf Laufwerk und Formatieren oder eigenschaften..)

Habe es unter Linux eben noch nie gemacht.

Viele Grüße
Matze
 
ja, yast / partionieren
Partition anwählen, Bearbeiten, formatieren und VFAT davro wählen.

Halt aufpassen, daß es die richtige Partition ist :roll:
 
admine schrieb:
Schau in die Man-Pages von "mkdosfs".
Bzw. könntest du das wohl sogar via YaST tun *glaub*

mkdosfs .....?
Bin ein Anfänger, bitte etwas detallierter, mit Yast habe ich schon etwas laufen gelernt, aber was ist das andere?


Viele Grüße
Matze
 
Wenn dir es dir zu kompliziert oder zu aufwändig ist, die Platte unter Linux zu formatieren, warum machst du es dann nicht unter Windows? Falls dein XP das Formatieren wegen der Größe der Platte verweigert, kannst du dazu auch das Kommandozeilen-Tool "h2format" vom heise-Verlag nehmen: http://www.heise.de/software/download/h2format/40825

Damit habe ich eine 320 GB große externe Festplatte in FAT32 formatiert. Hat super geklappt.

Viele Grüße
ginka
 
Als Anfänger auf der Kommandozeile zu arbeiten, wird etwas ungewohnt sein. Wenn Du daher YAST verwenden willst, geht Du folgendermaßen vor:
K-Menue > System > Konfiguration > YAST, (root-Passwort eingeben), dann in YAST:
System > Partitionieren
Es folgt eine Warnung, die Du ganz beherzt beantwortest.
Im sich öffnenden Fenster sind dann Deine "Laufwerke" aufgelistet, die in Linux aber keine Laufwerke sind, sondern Partitionen, also übersetzt "Abteilungen" aller Deiner Festplatten. (Windows nennt diese Partitionen eben Laufwerke)
Mit den Cursortasten gehst Du dann auf die Partition in deren Zeile "ntfs" vorkommt. Am Anfang der Zeile sollte so etwas wie /dev/sda1 stehen.
Dann klickst Du unten auf "Bearbeiten"
Es öffnet sich ein Fenster.
Dann klickst Du auf "Formatieren" und wählst ein Dateisystem Deines Vertrauens ;-) (nimm ruhig ext3)
Auf der rechten Seite unten gibt es noch etwas wichtiges zum ausfüllen: den "Mountpoint". Ich nehme da immer den Gerätenamen, damit ich den Durchblick behalte. Also in Deinem Fall vielleicht so etwas wie
/sda1_XXX_GB.
Das XXX ersetzt Du durch die Größe Deiner Partition. Du kannst im Grunde den Namen frei wählen. ABER... ein Verzeichnis genau dieses von Dir gewählten Namens mußt Du vorher im Dateibaum (als root) erzeugt haben, denn unter diesem Verzeichnis erscheint dann später der Festplatteninhalt Deiner externen Platte.

So, weiter geht's:
Klick auf "Fstab Optionen" - neues Fenster

Wichtig ist "Durch Benutzer mountbar" anklicken, sonst könntest Du später das Dateisystem nur als root mounten (=einbinden).
Als Zeichensatz nehme ich meist utf8
und die "Optionen" könnten so aussehen
Code:
rw,users,exec,gid=users,umask=000
Aber Achtung, da kenne ich mich immer noch nicht so gut aus, kann auch sein, dass etwas anderes sinnvoller ist. Das wird hier im Forum jemand besser wissen.
Bis hierher kannst Du noch jederzeit "April, April" sagen und abbrechen, denn bis jetzt ist noch nicht wirklich was passiert.
Wenn Du aber oft genug auf "Weiter" "Ja" "OK" klickst (wie es genau heißt, weiß ich jetzt nicht auswendig), dann wird es Ernst und die Platte wird gnadenlos neu gepflügt (formatiert)
So, bin jetzt ganz außer Puste ;-) und mache erstmal Schluß
Hoffe, ich habe keine all zu großen Fehler hier reingeschrieben.
oa.
 
oa schrieb:
Dann klickst Du auf "Formatieren" und wählst ein Dateisystem Deines Vertrauens ;-) (nimm ruhig ext3)
Er will ja aber FAT32 wegen Datenaustausch Linux<->Windows ;)

oa schrieb:
Auf der rechten Seite unten gibt es noch etwas wichtiges zum ausfüllen: den "Mountpoint". Ich nehme da immer den Gerätenamen, damit ich den Durchblick behalte. Also in Deinem Fall vielleicht so etwas wie
/sda1_XXX_GB.
Das XXX ersetzt Du durch die Größe Deiner Partition. Du kannst im Grunde den Namen frei wählen. ABER... ein Verzeichnis genau dieses von Dir gewählten Namens mußt Du vorher im Dateibaum (als root) erzeugt haben,
Nicht ganz richtig.
Wenn man derartige Änderungen, wie neuen Mount-Punkt setzen mit YaST erledigt, dann erstellt YaST auch den Mount-Punkt, wenn er nicht vorhanden ist.
 
Oben