• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] ständige Abstürze mit openSuse 12.1 und DSL

Liebe community,

nachdem es endlich gelang mit

motherb.: GA 61PME-S2p
Netcolgne-DSL (DSL-Modem an Netzwerk-Karte)
browsern:
firefox und Konqueror
über pppoe mittels smpppd und QInternet
ins internet zu kommen
erlebe ich beständig nervige Abstürze,
teils nach wenigen Minuten, teils nach ca einer halben Stunde
Egal ob mit konqueror oder firefox, auch unter KMail erlebe ich spontane unvorhersehbare Abstürze.
Nix geht mehr ausser dem Mauszeiger , aber damit ist nix mehr ansteuerbar.
Auch nach stundenlangem Warten keine Erholung.

Bis zum Ausfall meines alten motherboards surfte ich auf OS10.2
und habe dort stets eine superstabile Verbindung gehabt.
Nun muss ich Win XP nutzen um hier überhaupt schreiben zu können.

Da ich bislang derlei Scheusslichkeiten unter Suse nicht kannte nun meine FRAGEN:
1) ist das normal für OS12.1 ?
(hatte schon mal ein OpSuse11.4 erfolglos aufgespielt, bin aber in einem zerschossenen Bildschirm geendet)

2) (wie) kann man den Fehler näher eingrenzen ?
Gibt es sowas wie ein ''Logbuch'' das man einsehen und posten kann ?
Liegt das evtl. an Netcologne-DSL ?
 
Treten diese Abstürze auch im laufenden Betrieb ein, oder nur, wenn das System in den Bildschirmschoner/Stromsparmodus geht. Ich frage deshalb, da ich ein ähnliches Problem habe und dies meines erachtens auf den Bildschirmschoner eingrenzen konnte. Seitdem ich den deaktiviert habe, ist dieser Effekt nicht mehr aufgetreten.
 
In der annahme, dass das Problem mit der DSL-Verbindung z tun habe ich mittlerweile begonnen mich stets vom Netz zu trennen und erlebte dennoch Abstürze!
Mit dem Bildschirmschoner hat es m.E. nix zu tun, denn der würde ja erst nach einer gewissen Stillstandzeit auslösen. Die Abstürze kommen aber häufig während des Tippens o. dgl. vor.
Was auch seltsam ist:
Kaum irgendwas kann ich installieren: es gibt uimmer Fehlermeldung bzgl apper bei Opera u.v.a.m
 
droetker schrieb:
denn der würde ja erst nach einer gewissen Stillstandzeit auslösen
Aber in der Zwischenzeit läuft er oder ein anderer Prozeß und prüft laufend, ob er nicht endlich einmal ans Werk darf.

Die üblichen Maßnahmen: Ausführliche Prüfung des Hauptspeichers mit memtest. Prüfung, ob
Code:
smartctl -a /dev/sda
etwas Auffälliges zur Festplatte zeigt.

droetker schrieb:
es gibt uimmer Fehlermeldung bzgl apper bei Opera u.v.a.m
Welche? Durch welche Tätigkeit/welches Programm ausgelöst?
 
Wenn ich was installieren will, z.B.: aktuelle K3B, Opera für Linux etc. etc. bleibt die Installation meist stecken und es gibt eine Fehlermeldung ''apper konnte nicht geöffnet werden.
MEMTEST 4.0a (die bootbare CD) meldet: pass complete no errors
smartctl -a /dev/sda
scheint für alle 3 Platten unauffällig,
(soll ich den riesenlangen output anhängen ? oder Teike davon ?)

Auffällig ist aber, dass meine Grafikkarte einen Gelbgrünstich hervorruft: komme mir vor dem Display (auch in windoofs) vor wie in einem Gartenteich).
Auch auffällig: OS11.4 startet im failsafe modus mit gutem display, im Normalmodus ist der Bildschirm zerschossen.
Da meine Maschine einen Gewitterschaden hat gibts evtl. Ausfälle auf dem Mainboard.
Wie kann man das sehen ?
 
Was ich vergass:
a) habe Bildschirmschirmschoner deaktiviert
b) offenbar kein sound

hier der relevantere output von smatrctl:

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]
 
droetker schrieb:
Da meine Maschine einen Gewitterschaden hat
Dann wundert mich nichts mehr. Den "Gelbgrünstich" würde ich eher dem Monitor zuordnen.

Ein Durchlauf von memtest sagt nicht wirklich etwas aus, laß ihn einmal die Nacht über laufen. Wenn die Festplatte meint, daß sie gesund ist, ist das auch nicht viel mehr als ein Aha-Erlebnis; wenn einmal im error log etwas steht, hat die Apokalypse wahrscheinlich schon begonnen; das Wichtigste sind die Aussagen zu den einzelnen Attributen. Hast Du schon das Innenleben Deines PC begutachtet?

Zu apper kann ich (mangels 12.1 und weil ich neben YaST/zypper keinen weiteren Paketmanager verwenden würde) nichts sagen.
 
Zugegeben, der Gewitterschaden liess auch mir Verdächte aufkommen, aber warm schmiert die Maschine dann NICHT unter XP ab ?
Weil evtl. nur die halbe Busbreite 32 Bit ausgenutzt wird ?
Der Monitor ist brandneu, ein flat mit dem ich auch fernsehen kann, dann ist er farblich völlig ausgeglichen.
Der Rechner steht offen, er riecht unauffällig, der Prozessorlüfter dreht und es ist nichts erkennbar verkokelt.
Wie kann man denn Memtest ÜBER NACHT laufen lassen ?
 
Memtest musst Du selbst beenden, sonst läuft das Programm unter Umständen wochenlang weiter, also einfach den PC nicht ausschalten.

Gruß Ganymed
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

du kannst den memtest ganz normal vom bootfähigen Datenträger starten und dann einfach laufen lassen.
Stunden-, Tage- Wochenlang ... . Nach dem ersten kompletten Durchlauf kommt ein zweiter ... zehnter usw.
Am nächsten Morgen siehst du eventuell aufgetretene Fehlermeldungen.
Nach dem Booten kann auch der Datenträger entnommen werden. Du kannst, wenn du "genug hast" einfach ausschalten und/oder neu starten.

Der Sinn dahinter ist, dass manche Fehler erst nach einigen Durchläufen erkennbar werden. Ich nenne nur thermische Probleme usw.

Fazit: der memtest ist eine gute und kostenlose Möglichkeit, viele (nicht alle!) Fehler am RAM zu erkennen.
Wenn auch nach einigen Durchläufen kein Fehler angezeigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass die "Steine" in Ordnung sind.
Werden Fehler angezeigt, dann solltest du zumindest den Speicherriegel, in dessen Bereich der Fehler auftritt, ersetzen.

ABER:
Es gibt noch viele andere Ursachen für die bei dir auftretenden Fehler ... .
Auch die HD kannst du mit den smartmontools auf Schäden überprüfen. (Hast ja schon gemacht.)

Vermutlich hast du ja noch keinerlei nenneswerte Daten in deinem /home. Oder du hast mitgedacht, und /home als eigene Partition angelegt.
Ich würde an deiner Stelle nach dem memtest und dem umfassenden Test der HD eine Neuinstallation durchführen!

Auch wenn Linux für den berechtigten Nutzer sehr "geschwätzig" ist und fast alles in Logfiles zur Auswertung bereit stellt (Bsp.: /var/log/messages, und weitere), so ist die Auswertung ja doch nichts, was der wenig erfahrene User "so nebenbei" macht.

MfG Peter (etwas zu langsam, aber trotzdem ...)
 
Hallo,

Dann wundert mich nichts mehr. Den "Gelbgrünstich" würde ich eher dem Monitor zuordnen.
Der Monitor ist brandneu, ein flat mit dem ich auch fernsehen kann, dann ist er farblich völlig ausgeglichen.
Leider machst Du keine näheren Angaben...

Wie ist der Monitor am Computer angeschlossen? Kann diese Schnittstelle nicht Konfiguriert werden (Farbe etc.) -- unabhängig vom Fernseher (dies ist ja eine zum Teil separate Hardware).

Ich habe auch nichts betreffend Deiner Grafik gelesen! Hardware, Driver?

Gruss,
Roland
 
Also die Grafikkarte ist onboard auf einem Gigabyte motherb.: GA 61PME-S2p
Es ist ein NVIDIA CHiP. Die andere Hardware könnte ich mal loggen, da gibt es doch eine funktion im YaST oder ?
Früher konnte man ja mittels SaX in die Grafiktreiber und -Auflösung eingreifen, doch
das ist mir nicht so leicht erkennbar.
Erwähnenswert: die onboard-Netzwerkkarte hat einen Blitzschaden, habe eine alte DLink eingesteckt.

Hat denn von Euch allen niemand vergleichbare Beobachtungen mit OpenSu12.1 gemacht ?
 
gerne:
smartctl -a /dev/sda
###################################################################
smartctl 5.42 2011-10-20 r3458 [x86_64-linux-3.1.0-1.2-desktop] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: SAMSUNG SpinPoint F1 DT
Device Model: SAMSUNG HD322HJ
Serial Number: S17AJ1MS207410
LU WWN Device Id: 5 0024e9 00102a35d
Firmware Version: 1AC01113
User Capacity: 320.072.933.376 bytes [320 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: 8
ATA Standard is: ATA-8-ACS revision 3b
Local Time is: Thu Jan 5 16:23:06 2012 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 4037) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x7b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 68) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: ( 8) minutes.
SCT capabilities: (0x003f) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 100 100 051 Pre-fail Always - 0
3 Spin_Up_Time 0x0007 094 094 011 Pre-fail Always - 2810
4 Start_Stop_Count 0x0032 098 098 000 Old_age Always - 1699
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 010 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000f 253 253 051 Pre-fail Always - 0
8 Seek_Time_Performance 0x0025 100 100 015 Pre-fail Offline - 0
9 Power_On_Hours 0x0032 099 099 000 Old_age Always - 3132
10 Spin_Retry_Count 0x0033 100 100 051 Pre-fail Always - 0
11 Calibration_Retry_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 098 098 000 Old_age Always - 1695
13 Read_Soft_Error_Rate 0x000e 100 100 000 Old_age Always - 0
183 Runtime_Bad_Block 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
184 End-to-End_Error 0x0033 100 100 000 Pre-fail Always - 0
187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
188 Command_Timeout 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 070 064 000 Old_age Always - 30 (Min/Max 30/30)
194 Temperature_Celsius 0x0022 071 063 000 Old_age Always - 29 (Min/Max 29/31)
195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 100 100 000 Old_age Always - 91022
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0030 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 100 100 000 Old_age Always - 0
200 Multi_Zone_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
201 Soft_Read_Error_Rate 0x000a 253 253 000 Old_age Always - 0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]


SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
#######################################################################


/dev/sda ist die Platte auf dem Linux sitzt.

Mittlerweile habe ich den Eindruck die ständigen Abstürze hätten doch eher was mit Internet zu tun,
sie geschehen nicht nur (wenngleich meist) beim surfen sondern auch bei KMail,
allerdings nicht, wenn ich die Verbindung kappe.
Also evtl. irgendwas mit Java, Java-script o. dgl. ?
Protokolle die laufen wenn man online ist
das ist meine Vermutung.
 
Hallo, nachdem mein vorgeschädigtes motherboard dann vollständig den Geist aufgab, melde ich mich wieder zurück und erkannte mittlerweile, dass die ständigen Abstürze wohl eher nix mit der Hardware zu tun hatten als mit halbkaputten Opensuse12.1 downloads.
Wenn man so eine DVD brennt und sie dann im Install.-Menü über ''Check Installation Media'' betrachtet kommt immer wieder die Meldung:
Checksum wrong, o. dgl.
Schon zuvor kam nur Mist an: unvollständige ISOs (nur 4 GB) , nicht bootbare Isos ,
lade nun schon die 5te Iso runter,
weiss jemand wie man einen vernünftigen Downlad hinbekommt ?
 
Oben