• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] 11.2 NFS Client mount Problem

nach der Installation von 11.2 und dem Eintrag in /etc/fstab war nach jedem boot das Verzeichnis des Servers
auf dem Client vorhanden. aber dann ging das plötzlich nicht mehr. vermutlich nach einem der vielen
Sicherheits-Updates. eine Woche suchen in den vielen Konfigurations-Dateien brachte keinen Erfolg.
mit dem manuell eingegeben mount-Befehl (mount <Server:Verzeichnis> <Client-Verzeichnis>)
funktioniert es. mit dem mount-Befehl, der in /etc/fstab suchen soll, geht es nicht mehr.
wieder eine Verschlimmbesserung mehr ...
 
Dient dieser thread dem Ablassen von Dampf oder suchst Du konkrete Hilfe? Sollte letzteres der Fall sein, wäre es angebracht, Symptombeschreibungen zu verfassen, die über "aber dann ging das plötzlich nicht mehr" hinaus gehen. Auch Mutmaßungen hinsichtlich der updates sind nicht sehr erhellend (und übrigens auch nicht sehr einladend).
 
eure Mobbing-Anmerkungen sind hier fehl am Platz.
das Problem ist genau beschrieben.
man sollte nur antworten, wenn man etwas zur Problemlösung beitragen kann.
 
eure Mobbing-Anmerkungen sind hier fehl am Platz.

Du suchst hier Hilfe, nicht wir. Wir sind kein service-Unternehmen, welche Kundenwünsche zu befriedigen hat, also gewöhne Dir a) einen anderen Tonfall und b) Entgegenkommen hinsichtlich der Problemeingrenzung an. Dann muss sich auch keiner aufregen.
 
wenn man etwas zusätzlich wissen will fragt man höflich danach, z.B. nach dem Inhalt von Dateien und der Ausgabe von Befehlen. das macht viel weniger Aufwand als lange mobbing-Anmerkungen zu schreiben.
ich habe trotz langer Suche keine relevanten Details in Dateien oder Befehlsausgaben gefunden.
 
Hey,

sorry wenn ich jetzt etwas pampig wirke (möge der Mod dann einfach den Post löschen)...

NIEMAND ist hier auf Mobbing Attacken aus. Wir investieren unsere Freizeit und unser Wissen KOSTENLOS in die Hilfe hier.

Herr/Frau wschmock ich bitte Sie, dass Sie Ihr Anliegen KONKRET posten. Ich verfolge Ihre Post mit Interesse, weil es für mich unverständlich ist wie jemand mit 30 Jahren Linuxerfahrung nicht in der Lage ist das Problem konkret zu schildern!

Um Ihnen dennoch weiter Hilfe zu gewähren wäre es fein, wenn Sie

a) Ihr bisheriges Vorgehen präzise erläutern
b) die fstab posten
c) die erfolgten Problembehebungen präzise schildern
d) und sagen in welchen Dateien bzw. mit welchen Befehlen Sie gearbeitet haben

Viele Grüße
 
nachdem das automatische einbinden beim boot nicht mehr ging habe ich folgendes versucht:
mount k2l das ging vorher, umount k2l und mount k2l
mount k2l:/Archiv geht auch nicht mehr
mount k2l:/Archiv /DATA/WS/k2l das geht, hatte ich schon geschrieben
der relevante fstab-Eintrag lautet:
k2l:Archiv /DATA/WS/k2l nfs4 defaults 0 0
der Eintrag in /etc/exports des NFS-Servers lautet:
/Archiv k2l(fsid=0,crossmnt,ro,root_squash,sync,no_subtree_check)
 
Server und Client sind 2 Rechner. obwohl über Netzwerk verbunden gibt es keinen Zugriff auf die Systemdateien über das Netzwerk. das kann man zwar machen, mach ich aber nicht.
copy und paste war daher in diesem Fall nicht möglich. wegen einer Zeile eine Datei anlegen und mit USB-Stick zum anderen Rechner zu kopieren war mir zu aufwendig. ich weiss schon was ich mache.
 
Bist Du sicher, daß Du NFS4 nutzt? Falls nein, dann streiche mal die '4' aus dem Filesystemtyp in der fstab.
Funktioniert 'mount /DATA/WS/k2l'?
 
nsf4 ist im server und client aktiviert. nochmal: bei manueller Eingabe des kompletten mount-Beffehls funnktioniert nsf, nur beim boot geht der mount nicht mehr automatisch, was aber nach der Installation von 11.2 ging. mount mit Teilangaben aus fstab ging da auch, aber jetzt nicht mehr. mir ist im boot-Ablauf etwas aufgefallen: nfs startet vor wlan obwohl die Reihenfolge in rc5.d erst network, dann nfs ist. noch eine Auffälligkeit:
wlan0 Starting DHCP4+DHCP6 client
wlan0 DHCP6 NOT running
bei meinen anderen Rechnern mit gleichen Einstellungen ist das nicht so.
 
Es gibt bei aktuellen openSUSE (11.1 ist auch betroffen) ein Timing-Problem beim Start des NFS Clients. Symptom:
- NFS mounts in /etc/fstab werden nicht automatisch gemountet obwohl alle notwendigen Services (network etc.) rechtzeitig gestartet wurden. Auf tty1 erkennt man das nicht an der Meldung "Starting NFS: sm-notify ... Ok" da Ok ja felerfreie Funktion bedeutet.
- rcnfs status gibt "unused" aus
- rcnfs start führt dazu dass korrekt gemountet wird, alles funktioniert wie es soll

Wenn das für dich zutrifft:
In der Datei /etc/init.d/nfs steht ab Zeile ~210 dass man ggf. sleep verwenden soll, bei mir hat das geholfen:
Code:
if test "$nfs" = yes ; then
            sleep 2 && mount -at nfs,nfs4 > /dev/null 2>&1
fi
 
"sleep 2" in /etc/init.d/nfs eingefügt (an der richtigen Stelle)
nach reboot ist nfs not mounted
- rcnfs status gibt "unused" aus
- rcnfs start gibt "Starting NFS client services: sm-notify idmapd done"
auch danach ist nfs not mounted
ich muss wohl weiterhin jedesmal manuell mount ausführen, denn das geht ja
trotzdem vielen Dank für den Tip
 
wschmock schrieb:
nfs startet vor wlan obwohl die Reihenfolge in rc5.d erst network, dann nfs ist. noch eine Auffälligkeit:
Wieso läuft die Verbindung über WLAN? Immer diese kleinen Details die unterschlagen werden, WLAN wird normal nicht über network sondern über network-remotefs gestartet.

Benutzt du ifup oder Networkmanager für die Netzwerkkonfiguration?

Wenn alle Stricke reißen würde ich den automounter ausprobieren.
 
ich hab einiges probiert und das dauert etwas, aber alles ohne Erfolg.
1. über LAN (eth0) oder WLAN ist kein Unterschied, das sollte ja auch so sein.
bei LAN muss man in Kabellängenreichweite des Servers sein.
2. ich verwende ifup, ging sofort, Networkmanager ging nicht bei den ersten Versuchen,
wollte da nicht lange suchen und probieren
3. ich hab die boot-Reihenfolge in rc5.d geändert, so das NFS nach WLAN startet (S05nfs -> S08nfs)
boot geht damit schneller und macht keine lange Pause mehr bei NFS
4. automounter mit insserv /etc/initd/autofs aktiviert und reboot
macht leider alles keinen Unterschied im Verhalten.
trotzdem vielen Dank für eure Geduld und Bemühungen.
 
Zu 1)
Nicht unbedingt, wie du selbst schon richtig festgestellt hast, wird der nfs-Client vor dem WLAN gestartet.
(Dienste für ifup, network, network-remotefs)

Zu 2)
Bei Networkmanager wird das Netzwerk zum Teil erst nach dem grafischen Login konfiguriert (Networkmanagerapplet)

Zu 3)
Nur die Links geändert? Das dürfte eigentlich keinen Einfluss haben, das wird jetzt über eine Art makefile gesteuert.
ls -1 /etc/init.d/.depend*

  • /etc/init.d/.depend.boot
    /etc/init.d/.depend.halt
    /etc/init.d/.depend.start
    /etc/init.d/.depend.stop
Das sollte man aber auch nicht per Hand herum fummeln. Besser die Abhängigkeiten der Scripte anpassen.

Zu 4)
automounter auch konfiguriert? Starten alleine genügt nicht. Eintrag in fstab auskommentieren oder löschen. Dann konfigurieren, hier ein Beispiel für eine Festplatte. Du musst eigentlich nur Dateisystem und Mountoptionen anpassen:
Um die Änderungen zu aktiavieren autofs neu starten (rcautofs restart).
 
Oben