• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(Gelöst)11.4 auf 12.1 ksmserver läuft nicht.

Da ich immer das System neu starten muss ist nun das gesamte kde defekt.
Konqueror und die Dateien dazu sind nicht mehr vorhanden.
Der gesamte Desktop ist verschwunden.
Um eine Neuinstallation komme ich wohl nicht rum.
Danke.
Der Befehl war wohl nicht das richtige.
Grüsse dzug.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Es wird noch alles da sein. Nur die Verknüpfungen auf dem Desktop nicht. Die Konfiguration von KDE ist nunmal verschoben worden. Lässt sich aber wieder rückgängig machen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
dzug schrieb:
Da ich immer das System neu starten muss ist nun das gesamte kde defekt.
Konqueror und die Dateien dazu sind nicht mehr vorhanden.
Der gesamte Desktop ist verschwunden.
Bedeutet KDE startet jetzt wieder, aber du hast deine gewohnte Umgebung nicht? Oder was fehlt jetzt wie uns wo genau? Wie von lOtz1009 schon erwähnt, verschwunden ist nichts, nur verschoben.
 
Danke nochmals.
Durch den "Befehl" habe ich mir scheinbar das gesamte kde zerschossen.
Mit der zweiten Wechselplatte geht es so lala.
Die Neuinstallation ist dann nicht mehr weit.
Es ist nur schade das die Adressen alle weg sind.
Grüsse dzug.
Den "Befehlen" Traue ich nicht mehr.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Danke.
Im Moment werde ich mich vor dem mv Befehl hüten.
Diese Platte von der ich jetzt Schreibe läuft nicht ganz aber ich komme ins Netz.
Firefox hat die Adressen behalten.
Alles andere muss ich neu zusammensuchen.
Gruss dzug.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Du hast ja wohl nicht mv auf einem intakten System laufen lassen?
Und: siehe meinen vorherigen Beitrag, und alles dürfte wieder wie vorher sein.
 
mv habe ich auf dem System laufen lassen welches nicht ganz fertig Bootet.
Dadurch sind die anderen Systeme betroffen weil alle das gleiche /home benutzen.
Gruss dzug.
 
Hallo dzug,

Es ist nichts weg.
Einfach mal den "mv"-Befehl andersrum laufen lassen...
Code:
mv /home/peter/.kde4.Sicherung /home/peter/.kde4
mv /root/.kde4.Sicherung /root/.kde4
(den zweiten Befehl als root)

----------

* Nicht alles setzt eine Verbindung zum WWW voraus.
* ~/kde4 sichern/verschieben, oder einen neuen Nutzer (Testnutzer) anzulegen setzt keine Internetverbindung voraus.
* Es dürfte nicht nur KDE (4) vorhanden sein.
* qinternet dürfte auch unter IceWM laufen.
* Eine Internetverbindung lässt sich auch über die Konsole herstellen.
* Und so weiter.
Warum hast Du dies nicht versucht?

Nochmals (Punkt 3 und 4):

Code:
-- System starten.
-- Im Login-Bildschirm, unten links:
   Session Type >>> einen anderen Desktop wählen (IceWM oder Xfce), dann login.
-- Internet via qinternet starten.
-- System updaten.
Wenn's klappt, neu booten, wieder KDE auswählen, einlogen.

Gruss,
Roland
 
Danke RME.
Ich habe doch den vorgeschlagenen Befehl ausgeführt.
Daraufhin musste ich um ins Netz zu kommen ein anderes System starten.
Da war dann der Desktop leer.
Mit dem Loginbildschirm das werde ich jetzt mal probieren.
Gruss dzug.
 
Bei mir zeigt sich kein unten Links.
Er zeigt nur die Bootoptionen an.
Wie : Failsave/Sprache/Kernel..... sonst nichts.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
dzug schrieb:
Bei mir zeigt sich kein unten Links.
Er zeigt nur die Bootoptionen an.
Wie : Failsave/Sprache/Kernel..... sonst nichts.
Es ist ja auch nicht GRUB, sondern KDM gemeint. Du solltest vielleicht auch mal ein wenig mehr über dein(e) System(e) erzählen, weil „Dadurch sind die anderen Systeme betroffen weil alle das gleiche /home benutzen" ist mir und anderen nicht bewusst. Wenn ich hier, z.B., von drei Systeme schreibe, so sind die alle unabhängig voneinander.
Stellt sich dann auch noch die Frage: Wenn alle das gleiche Heimatverzeichnis verwenden, dieses auch mit dem gleichen Benutzer/Login?
 
Hi dzug,
hast Du immer noch drei openSuses in drei separaten / und für diese drei Betriebssysteme nur ein /home auf sdb1 mit nur einem einzigen user /home/peter für alle drei openSuses?
Also etwas in der Art:
sda1 swap
sda2 erweitert
sda5 / (System-1)
sda6 / (System-2)
sda7 / (System-3)
und auf separater Festplatte,
sdb1 mit einen einzigen Userverzeichnis /home/peter;

oder hast Du auf sdb1 ein /home in welchem sich drei User-Verzeichnisse befinden, z.B.
/home/peter1 für System-1
/home/peter2 für System-2
/home/peter3 für System-3

Ich vermute in ersteren eine Ursache Deiner Probleme wenn Du aus einem System ein Update installiert hast welches sich auf KDM/kwin und/oder Dein Home bzw auf die Nutzereinstellungen auswirkte.
Beschreibe bitte die Art der Installationen - sonst kommen wir nicht auf einen grünen Zweig - weil eigentlich kaum reproduzierbar ist, von welcher Installation Du auf welche Einstellungen nach irgendwelchen Updates oder Reparaturen zugreifen möchtest. Vielleicht kann aber auch nur ich nicht mehr folgen. :???:


Für Deine Arbeitsweise empfehle ich wirklich dringend für jedes System einen separaten User einzurichten.
Um die Orientierung zu erleichtern, auch für jeden User einen unterschiedlichen Desktop-Hintergrund.
Wenn Du magst, können jeweils alle Roots das gleiche Passwort und auch alle User das gleiche Passwort benutzen.
Nur sollte ein User genau einem Betriebssystem zugehören.
Peter2 in System2 sollte nicht in den Nutzereinstellungen im Home von peter1 herumpfuschen dürfen.

Etwas kompliziert, ich hoffe ich bringe es einiger Maßen verständlich herüber, vielleicht kann das ein anderer etwas besser erklären.

Beispiel: Um ehrliche Arbeit von meinem teilweise in Kamikaze ausartenden Experimentier- und Spieltrieb abzusichern werden Produktivsysteme und "Verschleisssysteme" auf separaten SSDs installiert und im Wechserahmen je nach Bedarf und Laune gebootet. Auf separater, fest eingebauter Platte in /home sind viele unterschiedliche Nutzer aber jeder Nutzer wird von genau einem Betriebsystem bedient. Nach Bedarf kann ich als User-X-sys2 von Sys2 aus auf die Daten von user-Y-sys1 in einem allgemein zugänglich gemachten Archiv zugreifen aber nicht auf das /home/user-Y-sys1. Aber Achtung - Root darf aber immer alles.

Eine Variante zu o.g. Beispiel ist, ein Komplettes System mit dazu gehörigen /home/username auf eine Platte im Wechselrahmen zu installieren und von diesem System auf den Datenbestand auf fest im Rechner eingebauten Platten oder via Netzwerk verfügbaren Verzeichnissen zuzugreifen.

Ganz wichtig, ein Nutzer - ein System. (aber Du kannst in einem System sehr viele Nutzer haben)

Gruß Ganymed
 
Hallo.

Ich weiss nicht, ob ich helfen kann. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Problem aus?

KSMSERVER startet nicht? Wie lautet die genaue Fehlermeldung? Gibt es einen auszug aus einer logdatei.

Gruß,

R

PS.: Du hast freilig mit MV das home verschoben in home.sicherung. Deswegen war die Desktopsitzung leer. Wenn du sie wieder an den Ursprungsort zurückverschiebst, sind bisherige nutzerdaten wieder dort wo sie waren. Kopieren würde sich aus dem Stand auch anbieten mit CP.

Der einfachheit halber, hätte man eventuell weniger radikal versuchen können, einen neuen Nutzer anzulegen.

PPS.: In YaST sollte man normalerweise wenn ich mich nicht ganz arg täusche in der Lage sein, einwahlverbindungen zu konfigurieren. Das ganze sogar im Textbasierten Modus.
 
Der Pc:
Sda ist eine Wechselplatte worauf die suse ist und swap.
Sdb ist fest eingebaut und hat /home.Sonst nichts.
Sdc ist fest eingebaut und ist Datenplatte.
Benutzer bin immer "Ich" mit immer dem gleichen Benutzernamen.
Root bin "ich" auch.
Da ich nun das /home irgendwie verschoben habe eine Frage dazu:
Kann ich bei einer Neuinstallation das /home wieder vorfinden?
Gruss dzug.
 
Danke tomm.fa.
Code:
             mv ~/.kde4 ~/.kde4.Sicherung
Diesen Befehl den Du mir geschrieben hast habe ich ausgeführt.
Davon Schrieb ich in meinem letzten Post.
Weiter habe ich nichts unternommen.
Ich habe mir nur ein neues Desktopbild zusammengesucht.
Danke dzug.
 
Das "defekte" System bootet immer noch nicht fertig.
Es bootet immer bis auf dem Bilschirm das Icon mit dem Schraubenzieher erscheint.
Dann kommt die Fehlermeldung.ksmsever läuft nicht check your Installation.
Bis in die Konsole als Root kann ich Booten.
Wie dann in eine Log Datei?
Gruss dzug.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
dzug schrieb:
Danke tomm.fa.
Code:
             mv ~/.kde4 ~/.kde4.Sicherung
Diesen Befehl den Du mir geschrieben hast habe ich ausgeführt.
Dann hast du /home auch nicht komplett verschobe, sondern nur den darin enthaltenen Ordner .kde4, bzw. dieser wurde nur umbenannt. Rückgängig machst du das, wie schon erwähnt, mit:
Code:
mv ~/.kde4.Sicherung ~/.kde4
als normaler Nutzer.

dzug schrieb:
Ich habe mir nur ein neues Desktopbild zusammengesucht.
Bedeutet was genau? Nochmals, nachdem du den Ordner .kde4 verschoben/umbenannt hast, ist KDE dann wieder gestartet, mit einer neuen/leeren Sitzung; oder war der Bildschirm schwarz, was genau?

Edit: Zweiteres hat sich erledigt.

Wenn der Fehler noch immer auftritt, dann kopiere den Ordner .kde4 zurück.
 
Oben