• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]12.3 ifup manuell Problem mit subnet mask

Hallo zusammen,

der Fehler taucht von Version zu Version immer mal wieder auf. Grrrrrr Bei der manuellen Angabe der IP in yast2 funktioniert die Eingabe der Netmask nicht. 255.255.255.0 wird immer zu /24 gemacht und dann versucht ifup statt 192.168.3.1 und Netmask 255.255.255.0 mit 192.168.3.124 und ohne Netmask zu initialisieren. Das wird auch genau so unten im Yast2 bei den Angaben zur Konfiguration so angezeigt.

Außerdem scheint die Zuordnung der 2 Netzwerkkarten auf dem Board ständig zwischen eth0 und eth1 zu wechseln, wodurch dann die falschen HW-Treiber benutzt werden.

ifconfig gibt dann nur das lo device aus.

Wie gibt man die Netmask ein, dass die auch richtig beim initialisieren des Netzwerkes funktioniert?
DHCP geht, ist aber für den Einsatz als Server (DNS) nicht zu gebrauchen.

Viele Grüße,

Andreas
 
Jau, richtig abgelesen. Das mit dem /24 ist für mich ein alter Hut und ich versuche den Fehler durch Eingabe von 255.255.255.0 ja zu umgehen. Yast macht immer /24 draus und interpretiert dann statt .1/24 .124 .
 
Jetzt wo Du es sagst fällt mir das auch auf: dort unten steht auch bei mir 192.168.1.524 Allerdings stört mich das nicht, weil die Netzwerkverbindung trotzdem genau nach Wunsch funktioniert. Ist wohl nur ein Anzeigefehler. ...
 
Es ist bestimmt nicht nur ein Anzeigefehler, denn sonst würde ifup nicht fehlschlagen. OK, ich werde da gleich noch mal testen @home.
 
Ich weiß zwar nicht genau was es war, aber wahrscheinlich habe ich das Standardgateway der falschen Schnittstelle zugewiesen.

Es scheint wirklich nur ein Problem der Anzeige zu sein.

Danke und Gruß.

Andreas
 
Ergänzung:
Es wird je nach Gerätetemperatur anscheinend die Netzwerk-HW unterschiedlich schnell initialisiert, was dann zur Vertauschung von eth0 und eth1 führt und Linux den falschen Treiber zuordnet. Habe eine Schnittstelle im BIOS disabled und nun geht es.

OT: Na ja, es waren dann noch 2 SATA Kabel defekt, was IO-Fehler beim Kopieren von Platte zu Platte brachte.
 
Oben