Irgendwie ist mir in diesem Thread ein bißchen der Faden verloren gegangen, aber mal ein paar grundsätzliche Dinge: localhost ist nicht auf 127.0.0.1 festgelegt, sondern kann auch auf jede andere Adresse innerhalb von 127.0.0.0/8 gelegt werden da alle diese Adressen loop-back-devices sind.
Einträge der Art "127.x.x.x/8 mein-name.domain mein-name" sind nicht sinnvoll da diese Infos aus anderen Dateien gezogen werden. "x.x.x.x mein-name.domain mein-name" ist hingegen sinnvoll da dort dann der Name gegen eine IP gelinkt wird wenn IP und Name nicht von anderen Mechanismen aufgelöst werden können.
Wie sich ein DHCP-Client verhält und was er Alles beeinflußt wird zB durch /etc/sysconfig/network/dhcp festgelegt. auch die config im gleichen Verzeichnis bietet viel Platz für Blödsinn. Aber gerade die Erste ermöglicht solche Späße wie "/etc/hostname, /etc/hosts und der Befehl hostname liefern unterschiedliche Ergebnisse". Wenn man dann noch so lustige Sachen wie /etc/nsswitch.conf, avahi und was weiß ich nicht noch für die Namensauflösung mit hinzu zieht wird das ganze Thema wirklich unübersichtlich. Damit will man sich nicht wirklich beschäftigen müßen.
Achso um auf den Eingangspost noch zurück zu kommen: localhost kann selbstverständlich nicht via nslookup aufgelöst werden, da es sich hierbei um eine loopback-Adresse handeln würde.
Einträge der Art "127.x.x.x/8 mein-name.domain mein-name" sind nicht sinnvoll da diese Infos aus anderen Dateien gezogen werden. "x.x.x.x mein-name.domain mein-name" ist hingegen sinnvoll da dort dann der Name gegen eine IP gelinkt wird wenn IP und Name nicht von anderen Mechanismen aufgelöst werden können.
Wie sich ein DHCP-Client verhält und was er Alles beeinflußt wird zB durch /etc/sysconfig/network/dhcp festgelegt. auch die config im gleichen Verzeichnis bietet viel Platz für Blödsinn. Aber gerade die Erste ermöglicht solche Späße wie "/etc/hostname, /etc/hosts und der Befehl hostname liefern unterschiedliche Ergebnisse". Wenn man dann noch so lustige Sachen wie /etc/nsswitch.conf, avahi und was weiß ich nicht noch für die Namensauflösung mit hinzu zieht wird das ganze Thema wirklich unübersichtlich. Damit will man sich nicht wirklich beschäftigen müßen.
Achso um auf den Eingangspost noch zurück zu kommen: localhost kann selbstverständlich nicht via nslookup aufgelöst werden, da es sich hierbei um eine loopback-Adresse handeln würde.