• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] acer extensa wlan-karte ausgeschaltet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
mein acer extensa 2902LMi hat eine Intel ProWireless 2200BG- Karte.

Unter Windows gibt es ein kleines Prog (genannt ALauch.exe), das diese Karte irgendwie aktiviert, dann leuchtet ein Lämpchen und Internet läuft.
Beim Runterfahren von Windows und hochfahren von Linux (10.1) bleibt die Karte aktiv und alles ist gut.

Wenn ich aber aus dem Stand Linux boote, wird diese Karte eben nicht aktiviert, das Lämpchen bleibt aus und intenet ist somait auch nix.

Kennt jemand das Problem und kann mir helfen?
Grüße von floripa

Editiert von Oli-nux:
Dem Titel wurde das Wort [gelöst] hinzugefügt!
Edit-Ende von Oli-nux!
 
Ich werf mal das Stichwort Ndiswrapper ein.:)
Benutz mal die Suchfunktion und Googel.;)
Denke das sollte die Lösung sein.
 
Hallo,

also ich denke eine ipw2200 mit ndiswrapper zu konfigurieren macht wenig Sinn, zumal die Karte ja im Prinzip auch schon läuft wenn ich das richtig verstehe.
Von mir die Stichworte Acer_acpi und Acer Hotkey zum rumgooglen. Genaues weiß ich darüber auch nicht.
Diese Links könnten behilflich sein:
http://www.archernar.co.uk/acer_acpi/acer_acpi_main.html
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~tauber/acerhk/

Schönen Gruß,
benne
 
also das mit dem acerhk scheint die lösung zu sein.
allerdings ist es nicht gerade einfach, den kram zu installieren. werde mal versuchen, die windows-xp-software zum starten der wlankarte (die hotkeys) unter wine laufen zu lassen. vielleicht bringts das ja.
Danke schon einmal!
 
acerhk ist doch ganz einfach. Runterladen, Archiv entpacken, in dem Verzeichnis dann als su
Code:
make && make install
eingeben. Anschließend noch in der Datei /etc/init.d/boot.local folgende Zeilen hinzufügen:
Code:
modprobe acerhk usedritek=1 force_series=290
echo on > /proc/driver/acerhk/wirelessled

Danach sollte der Schalter funktionieren. Tut er zumindest bei mir. Falls es noch nicht geht, einfach noch mal kurz melden. Ich hab die zwei Zeilen etz ausm Kopf abgetippt. Sonst schau ich noch mal nach.
 
Danke, das klingt ja recht hoffnungsvoll...
aber:
wenn ich in dem Verzeichnis acerhk-..... das von Dir vorgeschlagene make && make install eingebe, dann verschwindet der Prompt, also irgendwas wurde gestartet... mit Ctrl-Z kann ich diesen Prozess (make) in den Hintergrund verlegen. Nach 4-5 Minuten hab ich dann abgebrochen.
Verstehst Du das?

Grüße,
Boris
 
Hm, hast du das ganze in einer Konsole eingegeben? Und die Kernel-Sourcen, make, gcc usw. installiert?

So gut kenn ich mich dann nämlich leider auch noch nicht aus, dass ich jetzt wüsste, woran es noch liegen könnte. Bei mir gings nämlich immer ohne Probleme.
 
Ja, ich habe das in die Konsole eingegeben und zwar in dem entpackten verzeichnis von acerhk-... (auch als root.)
Ich denke schon, daß ich make und andere Compilerdinge installiert habe. Explizit angeboten hat mir das Linux nicht bei der Installation.
Wenn make nicht vorhanden wäre, würde ja wohl auch eine "command unknown"-Meldung kommen. Bei mir friert aber nur die Konsole ein, ohne daß irgendwas passiert.
Ist denn make && make install auch richtig, ich meine, warum zwei "makes"?

Noch ein paar Fragen: welches SUSE hast Du denn? ich habe 10.1.
Dein Notebook? Meins ist Acer Extensa 2902.
Von wo hast Du Deine Install-Anweisungen denn her?

Danke auf jeden fall für die Unterstützung!!!
Grüße,
floripa
 
Ich hab das gleiche Notebook und auch Suse10.1. Benutze das acerhk aber schon seit 9.3 erfolgreich. Die Anleitung stand mal in der INSTALL-Datei im Verzeichnis acerhk. Steht da wahrscheinlich auch immer noch drin.

Die beiden make's bewirken zwei Sachen. Der erste Aufruf kompiliert die Dateien und der zweite installiert dann die erzeugten Dateien in die richtigen Verzeichnisse.

Kannst ja mal ausprobieren, was passiert, wenn du beide Aufrufe getrennt eingibst. Also erst "make" und danach "make install".

Ansonst wüsst ich wie gesagt auch nicht an was es noch liegen könnte. Vielleicht kennt sich jemand anders noch aus, der hier mal rein schaut.
 
Es geht vorwärts, zumindest weiß ich, daß mir das Paket kernel-source gefehlt hat. Nun funktioniert auch make && make install.
Du schreibst weiter, ich soll einfügen:
Code:
modprobe acerhk usedritek=1 force_series=290
echo on > /proc/driver/acerhk/wirelessled
bei mir existiert aber kein " /proc/driver/acerhk/wirelessled".
Hast Du das extra angelegt?
und hast Du das in der insatllanweisung unter Punkt 8 aufgeführte
Code:
 insmod/modprobe
ausgeführt?? Bei mir sagt die bash nur: insmod/modprobe: Verzeichnis nicht gefunden...
RätselRätsel...
 
Das /proc/driver/acerhk/wirelessled wird erst angelegt wenn der Treiber mit "modprobe ..." geladen wird.

Danach wird dann per "echo on" der Schalter dort umgelegt und dein Hardwareschalter kann seine Funktion ganz normal wie unter Win ausführen.

Das insmod/modprobe aus der Anleitung soll kein direkter Befehl sein. Vielmehr sind das 2 verschiedene Befehle, die aber beide (soweit ich weiß) ziemlich genau das gleiche machen, nämlich das Kernel-Modul (mod) zu laden und somit die damit verbunden Funktionen verfügbar zu machen.

Diesen Aufruf hast du dann ja in deiner boot.local drin und er wird dadurch bei jedem Booten automatisch ausgeführt.
 
So, es ist vollbracht. Alles hat geklappt, das Modul wird auch automatisch beim Start geladen und ich kann unter Linux die W-LAN karte nun an und ausschalten.

Für alle mit ähnlichen Problemen noch einmal zusammengefaßt:

  • a)Download des acerhk-"Treibers" von der URL wie oben angegeben und entpacken
    b)Installationsanweisung durchlesen.
    c)zu Punkt 1 und 3, falls ihr nicht wißt, was da gemeint ist: siehe
    http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=69115&highlight=
    d)Punkt 2 interessiert nicht, falls Euer kernel Version 2.6. und höher hat.
    e)make && make install im Verzeichnis des entpackten Ordners acerhk...
    f)jetzt noch die Eintragungen wie weiter oben beschrieben durchführen, und alles sollte klappen
Wichtig: ihr braucht das Paket kernel-source von der SUSE DVD. Wird standardmäßig nicht installiert!!

Vielen Dank Chartmän für die Unterstützung!

floripa
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben