• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Agfa Snapscan e42 unter SUSE 12.1 - USB 3.0

Hallo

Mühe mich nun schon ne Weile mit dem Agfa Snapscan e42 Scanner ab.

Ich hab die
Code:
dll.conf
angepasst und "snapscan" auskommentiert.
Habe die
Code:
snapscan.conf
wie folgt bei mir:

Code:
#------------------------------ General -----------------------------------

# Change to the fully qualified filename of your firmware file, if
# firmware upload is needed by the scanner
firmware /usr/share/sane/snapscan/Snape42.bin

# If not automatically found you may manually specify a device name.

# For USB scanners also specify bus=usb, e.g.
/dev/usb/scanner0 bus=usb
# usb /dev/usbscanner

...

Die Firmware "Snape42.bin" (aus dem Windows Install Paket) habe ich in folgendes Verzeichnis gesetzt und die Berechtigung angepasst:

Code:
sudo chmod 777 /usr/share/sane/snapscan/*

Ich habe auch

Code:
/dev/usbscanner/

angelegt und

Code:
mknod /dev/usbscanner -c 180 48

versucht. Aber das "-c" mag er nicht.

Ein "sane-find-scanner" sagt mir:

Code:
found USB scanner (vendor=0x06bd, product=0x20ff) at libusb:002:014

Mehr leider nicht.

YAST sagt mir das gleiche - wenn ich dann auf bearbeiten klicke und den Scanner auswähle, dann kommt erst der Hinweis, dass ich eine Firmware brauche (die ich ja abgelegt habe) und dann im nächsten Fenster steht dann, dass "snapscan":
Code:
Kein Scanner von snapscan erkannt.

Was mache ich falsch? Wer kann mir bitte einen Tip geben?

Achja - Ich vergaß ...

Benutze Opensuse 11.3 (64 bit)
Beim Anstecken des Scanner kommt:

May 11 19:56:37 kernel: [11766.731117] usb 2-1.1: new full speed USB device using ehci_hcd and address 4
May 11 19:56:42 kernel: [11771.806787] usb 2-1.1: unable to read config index 0 descriptor/start: -110
May 11 19:56:42 kernel: [11771.806791] usb 2-1.1: chopping to 0 config(s)
May 11 19:56:42 kernel: [11771.808264] usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -32
May 11 19:56:42 kernel: [11771.808269] usb 2-1.1: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 11 19:56:42 kernel: [11771.808272] usb 2-1.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 11 19:56:42 kernel: [11771.808379] usb 2-1.1: no configuration chosen from 0 choices
 
Danke dir für den Link. Danach hatte ich es auch schon versucht. Aber folgendes habe ich nun herausgefunden:

Wenn ich den Scanner an die USB 3.0 Schnittstelle klemme, dann wir er für etwa 20 Sekunden richtig erkannt. Doch die Freude währt nicht lange, denn nach diesen 20 Sekunden ist er wieder nicht mehr wirklich da.

Da sieht dann so aus:

May 12 00:41:22 kernel: [28820.757591] usb 3-3: new full speed USB device using xhci_hcd and address 0
May 12 00:41:22 kernel: [28820.775780] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:41:22 kernel: [28820.776735] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:41:22 kernel: [28820.777563] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:41:22 kernel: [28820.777596] usb 3-3: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 12 00:41:22 kernel: [28820.777599] usb 3-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 12 00:41:22 kernel: [28820.777602] usb 3-3: Product: SNAPSCAN <========
May 12 00:41:22 kernel: [28820.777604] usb 3-3: Manufacturer: AGFA <========

Wenn ich nun aber YAST zum einrichten nehme, schreibt mir Suse im Log:

May 12 00:43:31 kernel: [28950.120215] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint
May 12 00:43:31 kernel: [28950.120226] xhci_hcd 0000:05:00.0: URB transfer length is wrong, xHC issue? req. len = 2, act. len = 4294967290
May 12 00:43:31 kernel: [28950.120836] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint
May 12 00:43:45 kernel: [28963.485148] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint

Was mir hier nicht gefällt ist das Modul:
xhci_hcd

Habe es daher versucht zu entladen:
Code:
rmmod xhci_hcd

Doch dann geht nach erneutem Einstöpseln des USB Kabels die Lampe nach einigen Sekunden schon aus mit der Meldung:

May 12 00:45:47 kernel: [29085.328209] xhci_hcd 0000:05:00.0: remove, state 1
May 12 00:45:47 kernel: [29085.328216] usb usb3: USB disconnect, address 1
May 12 00:45:47 kernel: [29085.328218] usb 3-3: USB disconnect, address 2
May 12 00:45:47 kernel: [29085.339715] xhci_hcd 0000:05:00.0: USB bus 3 deregistered
May 12 00:45:47 kernel: [29085.339761] xhci_hcd 0000:05:00.0: PCI INT A disabled

Der Scanner meldet sich nun also gar nicht mehr.

Wenn ich das Modul dann wieder lade, dann ist er wieder da ...

May 12 00:49:04 kernel: [29282.137827] hub 3-0:1.0: USB hub found
May 12 00:49:04 kernel: [29282.137830] hub 3-0:1.0: 4 ports detected
May 12 00:49:04 kernel: [29282.489500] usb 3-3: new full speed USB device using xhci_hcd and address 0
May 12 00:49:04 kernel: [29282.507692] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:49:04 kernel: [29282.508621] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:49:04 kernel: [29282.509455] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: short transfer on control ep
May 12 00:49:04 kernel: [29282.509478] usb 3-3: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 12 00:49:04 kernel: [29282.509481] usb 3-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 12 00:49:04 kernel: [29282.509483] usb 3-3: Product: SNAPSCAN
May 12 00:49:04 kernel: [29282.509485] usb 3-3: Manufacturer: AGFA

Und dann findet "sane-find-scanner" auch den Scanner:

found USB scanner (vendor=0x06bd [AGFA], product=0x20ff) at libusb:003:002 (auf einmal schreibt er "AGFA")

ebenso "scanimage -L"

device `snapscan:libusb:003:002' is a AGFA SNAPSCAN flatbed scanner

XSANE findet ihn dann aber immer noch nicht und Yast zeigt ihn also noch nicht konfiguriert.
In YAST sagt aber SNAPSCAN direkt darunter, dass "Kein Scanner von diesem Treiber erkannt" wird.

Auch Scanlite sagt: Kein Scanner

Wenn ich nun nach dem YASt Erkennungsversuch wieder Scanimage -L aufrufe kommt nun:

[sanei_debug] Setting debug level of snapscan to 2.
[snapscan] add_usb_device: error opening device libusb:003:002: Invalid argument

Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Snape42 verwende. Und nicht Snape40. Aber ich hatte es auch anfangs kurz mit dem anderen versucht. Vielleicht mache ich das morgen nochmal.
Was mich halt auch wundert, an meinem USB 3.0 läuft normalerweise kein USB-Stick. Aber der Scanner wird dort erkannt.
Stecke ich den Scanner in einen USB 2.0 Port, dann erhalte ich:

May 12 01:00:29 kernel: [29966.239609] usb 2-1.1: new full speed USB device using ehci_hcd and address 10
May 12 01:00:34 kernel: [29971.309025] usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -32
May 12 01:00:34 kernel: [29971.309031] usb 2-1.1: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff <=== kein AGFA mehr
May 12 01:00:34 kernel: [29971.309034] usb 2-1.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 12 01:00:34 kernel: [29971.309255] usb 2-1.1: can't set config #1, error -32

wenn ich den Scanner vorher auch noch vom Netz trenne, dann sieht es so aus:

May 12 01:01:25 kernel: [30021.942566] usb 2-1.1: new full speed USB device using ehci_hcd and address 11
May 12 01:01:30 kernel: [30027.022991] usb 2-1.1: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 12 01:01:30 kernel: [30027.022996] usb 2-1.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 12 01:01:30 kernel: [30027.022998] usb 2-1.1: Product: SNAPSCAN
May 12 01:01:30 kernel: [30027.023339] usb 2-1.1: can't set config #1, error -32

Und Scanimage -L sagt mir dann:

scanimage -L
[sanei_debug] Setting debug level of snapscan to 2.
[snapscan] add_usb_device: error opening device libusb:002:011: Invalid argument

Und Yast zeigt mir dann nicht mehr den Namen AGFA sondern nur noch die Product und Handler ID.

Da stimmt doch was nicht mit dem USB? (so meine Vermutung ... aber mit allen USB-Ports? Habe wie gesagt alle USB Plätze nun durch. Es kommen immer USB Fehlermeldungen, von denen ich aber nicht weiß, wie ich diese abstellen kann.

Der Scanner wir entweder mit Product und Vendor ID erkannt und manchmal weiß er auch, dass es ein AGFA ist.

Doch sobald ich YAST aufrufe, dann wars das auch schon. dann kommen so "Invalid arguments" oder "can't set config #1, error -32"

Aber vielleicht hast du /jemand mir ja bitte noch einen Tip?
 
Nein, andere Geräte verhalten sich ok. Ich habe einen USB-Wlan Stick ständig am Laufen und der "spinnt" nicht. Auch Massenspeicher verhalten sich ok. Allerdings nicht am USB 3.0 Port. An den kann ich kein Gerät anschließen. Aber seltsamerweise wird der Scanner da für etwa 20 Sekunden richtig erkannt ... doch dann treten eben obige Fehler auf.

May 12 00:43:31 kernel: [28950.120215] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint
May 12 00:43:31 kernel: [28950.120226] xhci_hcd 0000:05:00.0: URB transfer length is wrong, xHC issue? req. len = 2, act. len = 4294967290
May 12 00:43:31 kernel: [28950.120836] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint
May 12 00:43:45 kernel: [28963.485148] xhci_hcd 0000:05:00.0: WARN: transfer error on endpoint

Leider gibt es ja für 11.3 keine updates mehr. Allerdings wäre ich schon geneigt, Paketer von 11.4 zu versuchen. Wenn ich nur wüsste, was ich da ersetzen soll/kann, ohne dass mir mein USB komplett aussteigt.

Nun habe ich folgendes gefunden:

http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/kern...xhci-handle_tx_event-refactor-finish_td.patch

Allerdings weiß ich nicht, ob das mir helfen würde oder wie ich den Patch einbringen könnte. Zumal er ja für Kernel 2.6.35 zu sein scheint und ich habe 2.6.34

############################### Neu unter 12.1

Habe das ganze nun unter OpenSuse 12.1 versucht. Yast erkennt den Scanner einwandfrei und Xsane will ihn auch öffnen (an USB 3.0) .... doch dann kommt folgende Meldung:
Fehler beim Öffnen des Geräts `snapscan:libusb:003:004`: Fehler während Geräte I/O

Im Log steht:

May 13 15:33:23 kernel: [ 2767.763408] usb 3-2: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 13 15:33:23 kernel: [ 2767.763410] usb 3-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 13 15:33:23 kernel: [ 2767.763412] usb 3-2: Product: SNAPSCAN
May 13 15:33:23 kernel: [ 2767.763414] usb 3-2: Manufacturer: AGFA

Dann den Scanner an USB 2.0 gehängt:

dann schreibt YAST:
"snapscan ... Kein Scanner von diesem Treiber erkannt"

Im Log steht dann:
May 13 15:27:48 kernel: [ 2433.909283] usb 2-1.5: new full speed USB device number 17 using ehci_hcd
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.984708] usb 2-1.5: unable to read config index 0 descriptor/start: -110
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.984712] usb 2-1.5: chopping to 0 config(s)
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.986196] usb 2-1.5: string descriptor 0 read error: -32
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.986200] usb 2-1.5: New USB device found, idVendor=06bd, idProduct=20ff
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.986203] usb 2-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 13 15:27:54 kernel: [ 2438.986345] usb 2-1.5: no configuration chosen from 0 choices

Xsane bringt dann beim Aufruf:
"Keine Geräte erreichbar"

Doch nun läuft er .... das Problem war, dass ich den Snape40.bin als Firmware genommen hatte. Diesen sollte man nehemn laut der Scanner HCL. Doch der bringt bei mir diesen I/O. Der passende Snape42.bin tut bei mir unter 12.1 aber korrekt.

Die Schritte nochmals: **(Änderungen gegenüber Ubuntu Artikel:)**

AGFA Snapscan e42 an SUSE 12.1 und 11.3 - an USB 3.0

1. Die "snapscan.conf" anpassen. Hier den Pfad zur Firmware angeben. "firmware /usr/share/sane/snapscan/Snape42.bin" (Sonst NICHTS ändern!)
2. Dann die Rechte setzen: "sudo chmod 755 /usr/share/sane/snapscan/* "
3. dll.conf anpassen - snapscan frei machen / Zaun entfernen.
4. Scanner nun vom Strom trennen und USB abziehen. Strom und USB einstecken. (während Rechner läuft)
5. Mit Yast Scanner erkennen lassen. Sollte direkt auftauchen. Mit OK direkt übernehmen. Keine Änderung vornehmen.
6. XSane aufrufen und viel Scannern - Viel Spaß!

Fertig
 
Oben