• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] als pdf/ps drucken aus okular -> 4 Seiten pro Blatt

Hallo,
mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken scheint kein ganz seltenes Problem zu sein, trotzdem habe ich leider mit Google/Boardsuche keine richtige (aktuelle) Lösung gefunden. Eine entsprechende Option ist - zumindest bei mir - im "Dokument als PDF (bzw. PS) drucken" Dialog einfach nicht vorhanden.
Ich habe auch das Paket servicemenu-pdf installiert, das ich allgemein sehr gerne benutze. Jetzt habe ich festgestellt, dass das auch eine Option "Seiten pro Blatt -> Umwandeln nach 2x2" bei Rechtsklick auf ein PDF im Kontextmenü bietet.
Es passiert nur leider nichts, wenn ich das drücke. :-(

Verwende openSUSE 11.4 (x86_64), KDE 4.6.5

Weiß jemand einen Ausweg?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Schau im Paketmanager alle Pakete mit "PS" und "PDF" und auch die neueste Version vom Ghostscript
installiert sind.

MfG
misiu
 
Ja, es ist alles auf dem neusten Stand.
Ein Paket, das einfach nur ghostscript heißt, gibt es gar nicht. Aber es sind installiert: ghostscript-fonts-std, ghostscript-library und ghostscript-x11 (alles version 9.00-4.10.1)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
und:
poppler-tools
psutils
pstoedit
sind installiert?

Schon drucken mit evince probiert?

MfG
misiu
 
Hi, danke für die Hilfe!
pstoedit hat noch gefehlt, aber auch nicht geholfen.
Druck mit evince war aber erfolgreich. Der Gnome Druckdialog - oder was das ist - bietet die Option für mehrere Seiten pro Blatt an.
Leider kann man dort dafür nicht einstellen, dass das Ergebnis nur schwarz-weiß sein soll. Aber man kann halt nicht alles haben ;-)
 
Nox Diesque schrieb:
Leider kann man dort dafür nicht einstellen, dass das Ergebnis nur schwarz-weiß sein soll. Aber man kann halt nicht alles haben ;-)

Seltsam. Man kann so ziemlich alles einstellen...

PDFPrint1.png


PDFPrint2.png
 
Dann gibt es da vielleicht Unterschiede von Drucker zu Drucker. Der PDF/PS Drucker von Okular kann das jedenfalls nicht:

Nur der unter Evince:


Es allerdings schon doof, wenn ich als KDE-Nutzer extra ein Gnome Programm installieren muss, um ein PDF so zu bearbeiten, dass vier logische Seiten auf eine "physikalische" kommen.
Zumal die entsprechende Funktion von Evince ja wahrscheinlich open source ist, sodass man sich daran orientieren könnte, falls die KDE-Entwickler nur einfach keine Ahnung haben sollten, wie das umzusetzen ist.
 
Hallo nox,

Ich habe gerade mal bei mir geschaut. Ich habe die Möglichkeit der Ausgabe mehrerer Seiten auf eine Seite im PDF-Druckdialog von Okular:


an sich scheint es also zu gehen. (Dies zur Ehrenrettung von okular, wenn ich auch sonst beim Drucken aus Okular immer Probleme habe).

Micha :-D

Linux 3.0.0-39-desktop x86_64
openSUSE 11.4 (x86_64)
KDE: 4.6.5 (4.6.5) "release 5"
 
Hm, komisch. Das sieht ja so aus, als ob mir doch irgendein Paket fehlen würde.
Ich hab nur keine Ahnung, was das sein könnte. Ich hab so ziemlich alles, was in Frage kommen könnte, was mit pdf/postscript/print/kde zu tun hat, schon installiert.
gutenprint wird es ja wohl nicht sein?
 
Ich tippe zwar auch darauf, daß es am Treiber liegt - aber gutenprint dürfte hier nicht ausschlaggebend sein. Nur mal zum Vergleich, was hast Du von cups alles installiert?

Micha :-D
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Es ist durchaus vom Treiber abhängig.
Welchen Drucker und Treiber verwendest du?

MfG
misiu
 
Sieht bei mir genauso aus. Was bei mir noch installiert ist und bisher noch nicht auftauchte in den Aufzählungen verschiedener Programme ist podofo.

Micha :-D
 
Hab jetzt auch noch podofo installiert; hat aber nichts weiter gebracht.
Um das nochmal klar zu stellen: Ich möchte nicht wirklich vier PDF seiten auf ein Blatt papier drucken, sondern nur ein neues PDF oder auch PS Dokument erzeugen, bei dem dann vier ehemalige seiten jetzt auf einer seite sind; also nur einen virtuellen Drucker.
Aus evince heraus geht das ja auch. Es geht wohl auch irgendwie über die Kommandozeile, aber das ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert.
 
Nox Diesque schrieb:
Um das nochmal klar zu stellen: Ich möchte nicht wirklich vier PDF seiten auf ein Blatt papier drucken, sondern nur ein neues PDF oder auch PS Dokument erzeugen, bei dem dann vier ehemalige seiten jetzt auf einer seite sind; also nur einen virtuellen Drucker.

Na dann ist printruler genau das Richtige (a la Fineprint) aus Repo 'Printing' , obwohl ich überhaupt nicht weiß, wozu das gut sein sollte.

1. Kein Mensch kann 4 Seiten auf 'einem' Blatt auf dem Bildschirm lesen
2. Man kann 4 Seiten auf dem Bildschirm darstellen, obwohl sie im PDF-Dokument einzeln sind.

so sieht es dann aus

http://code.google.com/p/printruler/

(Paket aus dem SuSE REPo nehmen!!!!)
 
Ja, das ist wirklich ziemlich perfekt! Im Prinzip genau das was ich suche.
Hat nur leider arg wenig Optionen; man vermisst Sachen wie: in schwarz/weiß "konvertieren", 6 Seiten pro Blatt (es gibt nur 2,4,8), Hochformat/Querformat. Aber dafür gibts ja andere Programme. Doch was in Bezug auf die Kernaufgabe des Programms - mehrere Seiten auf eine zu machen - wirklich fehlt, ist, dass man angeben kann wie die verkleinerten Seiten dann angeordnet sein sollen (z.B. Z-Ordnung oder "umgedrehtes" N).

Ich könnte das Thema trotzdem so langsam mal als gelöst markieren, fällt mir auf.
 
Auch wenn es schon als gelöst markiert ist...

Ich bin hier gelandet, weil ich auch das Problem hatte...
KPDF zeigt die Option aus-gegraut an, Okular zeigt sie offen an -> Okular tut es aber nicht... Es kommt mit dem PDF-Printer wieder nur das alte einseitige Dokument auf die Platte. :schockiert: :???: :irre: :eek:ps: :(

Lösung:
psutils installieren. KPDF zeigt den Dialog dann als aktiv an :D und tut es 8)
 
Oben