• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Alter SCSI-Rechner und Opensuse 11.4

spoensche

Moderator
Teammitglied
Spielwurm schrieb:
Ausnahmsweise habe ich mal den Rechner neu mit der 11.4 aufgesetzt und jetzt gibt es die Meldungen nicht mehr, allerdings dauert das booten immer noch so lange. Ergo -> 11.3

Die Bootmeldungen wären an der Stelle interessant gewesen.
 

josef-wien

Ultimate Guru
Ich habe jetzt auf meiner Probier-Partition 11.4 (64 Bit) installiert und ähnliche Ereignisse (ähnlich deshalb, weil mein Laufwerk nicht ansprechbar ist, sondern auch im laufenden Betrieb immer wieder die gleichen Zeilen in /var/log/messages geschrieben werden).

Die SCSI-Verarbeitung im von 11.4 verwendeten Kernel (default und desktop) ist schwer fehlerhaft. Von Produktionsreife kann ich derzeit nicht einmal ansatzweise sprechen.

spoensche schrieb:
Die Bootmeldungen wären an der Stelle interessant gewesen.
Die hat Spielwurm in seinem ersten Beitrag festgehalten. Und sie gleichen meinen fast wie ein Osterei dem anderen, wobei vor der ersten Meldungszeile jeweils 30 bis 40 Sekunden lang nichts geschieht.
 
OP
S

Spielwurm

Advanced Hacker
Bevor ich den Rechner mit der Version 11.3 bestücke, habe ich mal testweise die Zeile 48 in der Datei /etc/init.d/boot.udev auskommentiert. Dort steht also jetzt

Code:
#		/sbin/udevadm trigger --type=devices --action=add

und der Rechner bootet so schnell wie vorher. Allerdings muss ich danach die Soundkarte und die Netzwerkkarte von Hand starten. Danach läuft der Rechner grundsätzlich gut, weitergehende Test habe ich noch nicht gemacht, aber mir reicht das. Nach diesem Erfolg werde ich mich mal mit diesem Sch ... - udevadm beschäftigen. Vielleicht kann ich die 11.4 ja doch drauflassen.

Hartmut
 

josef-wien

Ultimate Guru
An eine perverse udev-Regel habe ich in diesem Zusammenhang nicht gedacht. Die von Dir genannte Datei ist gegenüber 11.3 unverändert und somit unschuldig. Kopiere /lib/udev/rules.d/60-persistent-storage.rules nach /etc/udev/rules.d/ und entferne in der Kopie die Zeile 32
Code:
KERNEL=="sd*[!0-9]|sr*", ENV{ID_SERIAL}!="?*", SUBSYSTEMS=="scsi", ATTRS{type}=="5", IMPORT{program}="ata_id --export $tempnode"
(die ist bei 11.4 neu hinzugekommen).

Falls Du die Änderung auch in der initrd brauchst, mußt Du stattdessen die Originaldatei verändern, da mkinitrd diese Datei aus /etc/udev/rules.d/ nicht berücksichtigt.
 
OP
S

Spielwurm

Advanced Hacker
Heißen Dank,

das ist ja mal ein echter Tipp, vor allem der Hinweis, dass gegenüber der 11.3 nicht verändert. Denn dann weiß ich, dass ich woanders suchen muss. Ich werde das morgen ausprobieren. Die initrd scheint davon nicht betroffen zu sein, der Rechner bootet den ersten Schritt völlig normal und bindet auch vorschriftsmäßig alle Laufwerke ein. Aber ich sehe das morgen.

Hartmut
 

josef-wien

Ultimate Guru
Laut udev upstream release 167 lautet die korrigierte Zeile:
Code:
KERNEL=="sd*[!0-9]|sr*", ENV{ID_SERIAL}!="?*", SUBSYSTEMS=="scsi", ATTRS{type}=="5", ATTRS{scsi_level}=="[6-9]*", IMPORT{program}="ata_id --export $tempnode"
Bei mir funktioniert es mit dieser korrigierten Zeile.
 
OP
S

Spielwurm

Advanced Hacker
Danke für die Hilfe! Das war genau der Punkt, jetzt bootet der Rechner normal, alle Geräte werden gefunden und initialisiert.

Hartmut
 
Oben