Hi@all,
also folgende Situation, ein Rechner mit Dual Boot hat als erstes OS Windows XP und als zweites Linux.
Beide Betriebssysteme sollen Mitglied in einer Windows Domain sein ( Bei Linux über Samba/Winbind) , dadurch entsteht die Notwendigkeit das der Rechner in beiden Betriebssystemen unterschiedliche Namen hat, da sonst das Computer-Konto "überschrieben" wird.
Des weiteren muss der Rechnername korrekt im DNS aufgelöst werden.
Die erste Möglichkeit wäre mindestens einem OS eine feste IP zuzuweisen, auf jeden Fall aber hätten beide eine unterschiedliche IP ... und diese IPs könnten natürlich im DNS eindeutig aufgelöst werden.
Die zweite Möglichkeit wäre beiden Betriebsystemen per DHCP eine IP zuzuweisen ( Fixed Address ) und bei einem der beiden die MAC vor der DHCP Anfrage so zu modifizieren das beide eine unterschiedliche IP bekämen.
Ich experimentiere gerade an einer weiteren Möglichkeit ... Der MAC wird dort eindeutig (per DHCP) eine IP zugewiesen, der Rechnername ist z.B "Host" ... im DNS ist "Host" einer festen IP zugeordnet.
Außerdem stehen im DNS zwei "CNAME" Einträge die auf "Host" zeigen, "Win-Host" und "Lin-Host"
Im Prinzip funktioniert das prima ... Bei Linux muss man aber besonders darauf achten das in der /etc/hosts die IP mit dem korrekten FQDN steht ... und nicht wie ich manchmal schon gesehen habe auf 127.0.0.1 zeigt.
Kennt ihr noch eine andere Variante, bzw welche würdet ihr vorziehen ???
So long
ThomasF
also folgende Situation, ein Rechner mit Dual Boot hat als erstes OS Windows XP und als zweites Linux.
Beide Betriebssysteme sollen Mitglied in einer Windows Domain sein ( Bei Linux über Samba/Winbind) , dadurch entsteht die Notwendigkeit das der Rechner in beiden Betriebssystemen unterschiedliche Namen hat, da sonst das Computer-Konto "überschrieben" wird.
Des weiteren muss der Rechnername korrekt im DNS aufgelöst werden.
Die erste Möglichkeit wäre mindestens einem OS eine feste IP zuzuweisen, auf jeden Fall aber hätten beide eine unterschiedliche IP ... und diese IPs könnten natürlich im DNS eindeutig aufgelöst werden.
Die zweite Möglichkeit wäre beiden Betriebsystemen per DHCP eine IP zuzuweisen ( Fixed Address ) und bei einem der beiden die MAC vor der DHCP Anfrage so zu modifizieren das beide eine unterschiedliche IP bekämen.
Ich experimentiere gerade an einer weiteren Möglichkeit ... Der MAC wird dort eindeutig (per DHCP) eine IP zugewiesen, der Rechnername ist z.B "Host" ... im DNS ist "Host" einer festen IP zugeordnet.
Außerdem stehen im DNS zwei "CNAME" Einträge die auf "Host" zeigen, "Win-Host" und "Lin-Host"
Im Prinzip funktioniert das prima ... Bei Linux muss man aber besonders darauf achten das in der /etc/hosts die IP mit dem korrekten FQDN steht ... und nicht wie ich manchmal schon gesehen habe auf 127.0.0.1 zeigt.
Kennt ihr noch eine andere Variante, bzw welche würdet ihr vorziehen ???
So long
ThomasF