Hallo zusammen,
ich mache hier mal ein neues Thema im Anschluß an diesen Beitrag http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=116818&p=737157#p737157 auf :
Ich habe eine neue BIOS-Version auf der Herstellerseite (Fujitsu Siemens) gefunden und überlege noch, ob ich die Installation wagen soll. Unsicher bin ich, weil ich nicht sicher bin, ob ich beim Runterladen des Updates alles richtig gemacht habe.
Leider scheitert die Download- und Installationsvariante unter Windows 7 mit "Reconnect of USB device failed. Please close all application accessing the drive.". Obwohl keine andere Anwendung offen war, wunderte mich diese Windows-Meldung nicht wirklich. Also habe ich danach die angebotene Linux-Variante gewählt.
Hierbei wurde ein Script erstellt, welches ich als root unter Linux aufrufen sollte. Dies habe ich gemacht und erhielt in der Konsole den Hinweis, daß die Ausgabe in /dev/fd0 erstellt sei. Tatsächlich fand ich auch in Dolphin unter /dev/fd0 eine Dateigröße von 1,4 MiB.
Da ich aber nicht wußte, wie ich von /dev/fd0 ohne Diskettenlaufwerk booten sollte, startete ich das Script nochmal mit dem Parameter /dev/sdh. Die Konsole präsentierte mir folgende Ausgabe:
Zwar soll ich immer noch von Diskette booten aber mein USB-Stick zeigt mir unter /media/BIOSUPDATE jetzt folgende Dateien:
Das sieht doch eigentlich recht vielversprechend aus oder nicht???
Da meine jetztige BIOS-Version auf der Herstellerseite ebenfalls noch angeboten wird, frage ich mich, ob es sinnvoll ist auch diese auf einen anderen USB-Stick downzuloaden um eventuell zurückrudern zu können? Oder mag dann dieses im Bedarfsfall genauso scheitern wie die neue Version?
Gibts eine andere Möglichkeit die aktuelle BIOS-Version zurückladbar zu sichern?
Wäre für gute Tips wie immer dankbar.
Gruss H.
ich mache hier mal ein neues Thema im Anschluß an diesen Beitrag http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=116818&p=737157#p737157 auf :
Ich habe eine neue BIOS-Version auf der Herstellerseite (Fujitsu Siemens) gefunden und überlege noch, ob ich die Installation wagen soll. Unsicher bin ich, weil ich nicht sicher bin, ob ich beim Runterladen des Updates alles richtig gemacht habe.
Leider scheitert die Download- und Installationsvariante unter Windows 7 mit "Reconnect of USB device failed. Please close all application accessing the drive.". Obwohl keine andere Anwendung offen war, wunderte mich diese Windows-Meldung nicht wirklich. Also habe ich danach die angebotene Linux-Variante gewählt.
Hierbei wurde ein Script erstellt, welches ich als root unter Linux aufrufen sollte. Dies habe ich gemacht und erhielt in der Konsole den Hinweis, daß die Ausgabe in /dev/fd0 erstellt sei. Tatsächlich fand ich auch in Dolphin unter /dev/fd0 eine Dateigröße von 1,4 MiB.
Da ich aber nicht wußte, wie ich von /dev/fd0 ohne Diskettenlaufwerk booten sollte, startete ich das Script nochmal mit dem Parameter /dev/sdh. Die Konsole präsentierte mir folgende Ausgabe:
Code:
Flash BIOS Update Diskette
V6.00 R1.06.2740_A2
Extracting 1474560 bytes ...
Writing 1474560 bytes to /dev/sdh...
1440+0 records in
1440+0 records out
1474560 bytes (1.5 MB) copied, 0.00692465 s, 213 MB/s
waiting for physical write to media ...
done.
To flash your system, please boot from the created floppy disk
Code:
-rw-r--r-- 1 benutzer users 4661 Jan 12 2009 A2740_A2.OMF
-rwxr-xr-x 1 benutzer users 199 Jan 12 2009 AUTOEXEC.BAT
-rwxr-xr-x 1 benutzer users 116582 Nov 30 2007 BIOFLASH.EXE
-rw-r--r-- 1 benutzer users 1393 Jan 12 2009 C2740_A2.OMF
-rwxr-xr-x 1 benutzer users 93963 Dec 10 2003 COMMAND.COM
-rw-r--r-- 1 benutzer users 469657 Jan 12 2009 D2740_A2.OCF
-rw-r--r-- 1 benutzer users 45378 Feb 25 2005 KERNEL.SYS
-rw-r--r-- 1 benutzer users 125 Jan 12 2009 M2740_A2.OMF
-rw-r--r-- 1 benutzer users 224256 Jan 12 2009 P6_INTEL.ALL
-rw-r--r-- 1 benutzer users 5989 Jan 12 2009 P6_INTEL.TXT
Da meine jetztige BIOS-Version auf der Herstellerseite ebenfalls noch angeboten wird, frage ich mich, ob es sinnvoll ist auch diese auf einen anderen USB-Stick downzuloaden um eventuell zurückrudern zu können? Oder mag dann dieses im Bedarfsfall genauso scheitern wie die neue Version?
Gibts eine andere Möglichkeit die aktuelle BIOS-Version zurückladbar zu sichern?
Wäre für gute Tips wie immer dankbar.
Gruss H.