• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] BIOS weg!

Danke Tooltime mir fehlte gestern die Zeit mich intensiv damit zu beschäftigen.
Das Handbuch gibt interessante Einblicke. ;)
 
Hi Biff,
dein Board macht doch einen recht soliden Eindruck.
Dein Händler war das ein Kaffeeladen? :D Die haben sogar mal Mountainbikes verkauft. Eine Kollegin war damit in den Alpen ganz :nosmile:
Gut o.k, Scherz bei Seite.
Also, wenn Du jetzt ein neues BIOS hast, dann setze es auf Defaultwerte und verzichte vorerst auf Schnickschnack.
Die Lüfterkontrolle solltest du nach Handbuch mal deaktivieren und wenn alles Andere läuft und bei Bedarf einzeln wieder zu schalten.
Kannst du dich an besondere Einstellungen zum Betrieb bestimmter Hardware noch erinnern? - Diese sollten abseits der Defaultwerte natürlich stehen.

Ciao Ganymed
 
OP
Biff
Sorry für die lange Abwesenheit, aber da gab es ein Problem an anderer Stelle!

Erst mal ein herzliches Dankeschön an alle für eure Hilfe. Hier mal kurz der Stand der Dinge. Hab wie angekündigt XP installiert und alle Treiber für das Mainboard aktuallisiert. Das BIOS habe ich default gesetzt. Dann mit der Kiste zum Bekannten. Nach kurzer Überprüfung wurde von der Herstellerhomepage ein neues BIOS eingespielt. Dann der Härtetest. Erst fünf Neustarts und dann fünfmal herunterfahren und wieder starten. Fazit, geht! :D
Wir haben dann ein Siegesbier getrunken und haben uns die Sportschau reingezogen. Am Sonntagmorgen aufgestanden und die Kiste gestartet. Läuft!! Also die Suse DVD rein und installiert (als Dualboot, man weis ja nie). Nach drei Stunden ist alles eingerichtet. Jetzt der gleiche Test wie am Vortag. Fazit, geht! Blick nach draußen, super Wetter. Fahrrad geschnappt und weg. Abends dann neugierig doch nochmal den Startknopf gedrückt. Fazit, geht nicht mehr!! :schockiert:
Das gleiche Problem wie am Anfang. Den Bekannten habe ich leider nicht mehr erreicht. Tja, und dann kam noch das Problem an anderer Stelle hinzu. Das steht jetzt zwar vor der Lösung (Schiedsgericht), das alte Problem steht aber immer noch unterm Tisch. :???:

@Ganymed
Wie schon Anfagns beschrieben, die Kiste ist wassergekühlt. Einen Lüfter gibt es nur am Kühler, und der ist direkt wie die Pumpe mit dem Netzteil verbunden (BeQuit hat dementsprechende Anschlüsse). Das mit der Lüftersteuerung haben wir auch ausprobiert. Hat aber nichts gebracht. Laut dem Bekannten ist die Kiste richtig zusammengebaut. Das einzige was ich jetzt noch versuchen kann, ist, die Wasserkühlung auszubauen und die Originallüfter wieder einzubauen. Wäre der Hammer, wenns daran liegt. Die gleiche Wasserkühlung läuft übrigens in meinem HTPC, allerdings mit einer anderen Pumpe.

Bis dann, Biff
 
A

Anonymous

Gast
Hi,

sag mal, was hast du denn für ne Graka eingebaut? Weil
Netzteil: be quiet! Straight Power BQT E6-350W
kommt mir ein bisschen wenig vor.
Wenn du dazu noch eine Grafikboliden drinne hast, reicht vllt. einfach der Saft ab und zu einfach nicht aus und die Kiste startet nicht.
 
Naja auf Seite 21 des Manuals steht was von 400Watt oder grösser.

http://ftp.gigabyte.de/FileList/Manual/motherboard_manual_ga-m61pme-s2_rev.2.0_e.pdf
 
A

Anonymous

Gast
Hmm,

If a power supply is used, that does not provide the required power, the result can lead to an unstable and unbootable System
Vllt. liegts wirklich da dran. Ich würde mal ein stärkeres Netzteil probieren, wenn das irgendwie möglich ist.
 
DaBossDaChef schrieb:
Vllt. liegts wirklich da dran. Ich würde mal ein stärkeres Netzteil probieren, wenn das irgendwie möglich ist.
Wäre auf jeden Fall eine noch nicht durchdachte Möglichkeit.
Und wäre auch ein Hinweis warum es manchmal funktionierte und manchmal nicht.
So langsam packt mich wirklich die Neugier.
 
A

Anonymous

Gast
Was mir auch noch einfällt:
Schau mal im Bios, ob deine Ram-Riegel mit den richtigen Timings und Spannungen laufen. Die Angaben dazu sollten auf deinen Riegeln stehen. Manche Boards muss man erst dazu überreden, die korrekten Werte zu nehmen. Vllt. sind deine Riegel leicht under- oder overvolted, was zu den gelegentlichen Ausssetzern führen könnte.
 
Meinst du wirklich das kann zu solchen zeitweiligen Aussetzern führen?
Im Net habe ich bisher kaum Hinweise dazu gefunden, was nicht heisst das es sie nicht gibt, vielleicht falsch gesucht....
 
Und folgendes ausprobiert?
Tooltime schrieb:
Wenn du denn Rechner ausschaltest, ist er dann auch vom Netz getrennt? Wenn nicht und das Problem tritt wieder auf, dann zieh mal denn Stecher für 1 Minute aus der Steckdose heraus. Das könnte auch erklären warum ein BIOS-Reset hilft, die meisten Leute ziehen nämlich das Netzkabel heraus bevor sie den Rechner öffnen.
Also mir ist immer noch nicht ganz klar, was das eigentliche Problem ist.
  • a) Der Rechner läßt sich nicht einschalten?
    b) Der Rechner bootet nicht?
Also wenn man denn Rechner einschaltet, starten die Festplatten, irgendwelche Lüfter oder gibt es irgendein anderes Indiz das das Netzteil überhaupt den Startbefehl bekommt?

Wenn ja, was machen die LED's von Gehäuse/Floppy/CD-ROM.
 
Hi!

Wir haben das Board dann wieder eingebaut und angeschlossen. Nachdem er die beiden Lötpunkte mit einem Schraubendreher für ca. 10 Sec. überbrückt hat, startete Suse wieder ganz normal.

Den Tipp wollte ich dir quasi gerade schreiben. Das hättest du vermutlich auch ohne ausbauen quasi lösen können indem du einfach den Soft Button (Power) ca 10 Sekunden drücken hättest können. Während allerdings das Kaltgerätekabel korrekt geerdet in der Steckdose steckt.

Den Tipp habe ich mal vor langer Zeit von einem Techniker an der Medion Support Hotline bekommen zwecks PC eines bekannten, der diese Symptome zeigte. Und das war auch das einzige was geholfen hat. Es half aber :)

Übrigens bei dem Spruch korrekt geerdet. Ich hab so allerhand Steckdosen in letzter Zeit gesehen, bei Bekannten die falsch Herum in der Wand verbaut waren, sodass beim richtigen Einstecken einer Master Slave Steckdose mit Überspannungsschutz die Lampe für Verkabelungsfehler aufleuchtete.

Hab den thread jetzt erst gelesen. Schon nice. Hat das Board eventuell Probleme mit EMI? Da gibts im BIOS eine Einstellung die sich da schimpft:

FSB Spread Spectrum

This BIOS feature allows you to reduce the EMI of the front side bus (known alternately as the FSB or processor bus) by modulating the signals it generates so that the spikes are reduced to flatter curves. It achieves this by varying the frequency slightly so that the signal does not use any particular frequency for more than a moment.

... Therefore, it is recommended that you disable this feature if you are overclocking the front side bus.

Gruß,

R
 
OP
Biff
Mann oh Mann!!

Da muss man erst mal dahinterkommen! Die Kiste läuft! Also, das Problem sieht folgendermaßen aus. Das Netzteil ist durch den Einbau der Wasserkühlung tatsächlich etwas am Limit. Laut dem Leistungsrechner von Inovatek hätte es eigentlich reichen sollen. Leider wird dort das Mainboard nicht explizit miteinbezogen (Danke für das PDF!). Ich sondiere gerade, wieviel ich für ein größeres Netzteil ausgeben darf (ca. 500 W). Der Grund für das nichtstarten lag jedoch ganz wo anders. Wie schon beschrieben, lief die Kiste bereits ein ganzes Jahr ohne Probleme (davon ca. 4 Monate mit der Wasserkühlung). Zwischenzeitlich habe ich mir einen HTPC gebaut (gleiche Komponeten wie im Problemkind, aber andere Pumpe und Gehäuse). Da braucht man natürlich eine Tastatur zum bedienen. Also habe ich meine alte Logitech (keine Ahnung, was für ein Modell) daran angeschlossen, und mir für meinen Haupt PC eine neue Logitech LX 710 gekauft. Der Vorteil hierbei ist, dass das Empfangsteil wie ein USB Stick in einer Dockingstation steckt, und damit problemlos auch an einem anderen Computer angesteckt werden kann. Am Hauptcomputer läuft das Ding out of box ohne irgendwelche Probleme, sogar die Sondertasten gehen. Am Clubcomputer geht sie auch, aber nur, wenn ich den Dongel erst nach dem starten des BIOS einstecke. Wenn der Computer heruntergefahren und anschließend neu gestartet wird, bleibt das BIOS bei eingestecktem Dongel hängen. Habe dann den gleichen Versuch mit dem HTPC gemacht. Und siehe da, das BIOS startet nicht. Bin dann ins Clubheim gefahren, und habe die dortige Tastatur (Logitech EX100) geholt und angeschlossen. Die Kiste bootet anstandslos! :schockiert:

Es lag an der Tastatur, bzw., dem Dongel! :down:

Habe im BIOS dann geschaut, ob aus versehen die Bootmöglichkeit von einem USB Stick aktiviert ist. War aber nicht der Fall (DVD-ROM, HDD, Floppy). Fakt ist, die Kiste steht wieder im Clubheim und spielt anstandslos Musik und Filme/Bilder, und die Jungs sind zufrieden. Das mit dem Netzteil werde ich noch ändern.
Ich habe schon viel erlebt, aber so etwas auch noch nicht. Na ja, wenigstens der Lernerfolg war groß. Ich möchte mich bei allen, die hier gepostet haben, für ihre Anregungen danken.

Biff
 
OP
Biff
@whois

Muss dir beipflichten, sowas habe auch noch nie gehabt. Ist aber leider so. Am Betriebssystem kanns nicht liegen (der HTPC läuft auf Wunsch unter Windows Vista Home Premium :zensur: ). Irgendwie passen das BIOS des Gigabyte Boards und der Dongel nicht so richtig zueinander. Eigentlich müsste es gehen, da beide Komponenten ende 2007 auf den Markt kamen. Habe sie aus diesem Grund auch gekauft, um event. Treiberprobleme mit OpenSuse zu vermeiden. Google konnte auch nicht weiterhelfen. Ich kann es mir nur so erklären, dass Logitech etwas geändert hat. Die Tastatur gibt es nach wie vor zu kaufen, während das Mainboard in dieser Ausführung nur noch als Restposten erworben werden kann. Es ist nur noch das Schwestermodell S2P erhältlich. Es hatt laut Supporthomepage von Gigabyte aber ein anderes Bios drauf. Wie gesagt, ich stehe selber vor einem Rätsel. :???:
 
Hi Biff

Selbst nachdem ich jetzt explizit nach diesem Gegebenheiten verschiedene Suchmaschinen gefüttert habe bekomme ich kein ähnlich gelagertes Ergebnis.
Ich werde mal versuchen das nachzuspielen in den nächsten Wochen in einer unserer LUGs weil das interessiert mich wirklich brennend.
Fein das bei dir das Problem gelöst ist auch wenn ich das nicht nachvollziehen kann.
Hauptsache Kiste läuft wieder.

cu
 
A

Anonymous

Gast
Interessant!
Sachen gibts, die gibts nicht! Auf die Tastatur wäre ich in hundert Jahren nicht gekommen...

Viel Spass noch mit der Kiste!
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Etwas ähnliches ist mir mit einem FRITZ!WLAN USB Stick in Verbindung mit dem
ACER- Rechner: Aspire X3200 passiert (Small Form Factor PC ).
Entweder wollte der nicht starten, oder blieb nach dem Start beim booten stecken.
Erst nach einem halbem Tag bin ich darauf gekommen, den Stick rauszunehmen,
und da ging es.
Fazit:
Nach einer gezielten Recherche nach Fritz+USB+Booten, habe ich in einem Forum
folgendes gelesen:
Einige Wireless-Geräte, die Strom nur aus der USB-Dose ziehen überschreiten die
vorgegebenen 500mA, weil sich die Hersteller nicht an die USB-Spezifikation halten.
Es kann zu einer Überlastung der Stromzufuhr führen. Meistens kommt zu so einer
"Stromspitze" beim Einschalten, die nicht alle Netzteile , bzw. Motherboards
(Spannungswandler) verkraften und dann entweder abschalten, oder beliefern
andere Geräte/Chips nicht richtig (Voltage-Schwankungen etc.) .
Ähnlich ist es beim Fritz-Stick, der beim Einschalten die volle Sende-Stärke erreichen will
(=grosse Stromverbrauch) in der Zeit , wo BIOS startet und erst durch den Treiber
runtergeregelt wird (Betriebsystem-Start). Mit einem anderem Wireless-Stick
war die Sache behoben.

Möglicherweise ist es auch so bei der Kombination Logitech LX 710 + der Dongle +
ein schwaches Netzteil.

MfG
misiu
 
Danke für das Feedback misiu.
Das würde aber auch im Dopplereffekt bedeuten hängt die Tastatur in diesem Fall an einem HUB mit Netzteil könnte dies vermieden werden unter Umständen.
 
OP
Biff
Aha, danke misiu!

das versuche ich morgen mal gleich. Ich darf ein neues Netzteil kaufen und habe ein 550 W beQuiet mit Kabelmanagement bestellt, welches morgen kommt. Ich melde mich dann mal, wie es aussieht.
 
Oben