• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Bootproblem nach Netzupdate openSUSE 11.4 -> 12.1

Hallo zusammen,

ich habe heute ein Netzwwerkupdate von openSUSE 11.4 auf 12.1 durchgeführt. Beim ersten booten nach der Installation erhalte ich die Fehlermeldung
Code:
Error 17 cannot mount selected partition
. Der Bootmanager GRUB ist auf der ersten Festplatte im mbr installiert. Dir root Partition liegt auf der zweiten Festplatte /dev/sdb6

fdisk -l ergibt bei mir folgendes:


Code:
Disk /dev/sda: 40.0 GB, 40020664320 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4865 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xcb93cb93

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *           1        3557    28571571    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2            3558        4865    10506510    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sda5            3558        4832    10241403    7  HPFS/NTFS
/dev/sda6            4833        4865      265041   82  Linux swap / Solaris

Disk /dev/sdb: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xe9f6e9f6

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *           1       12919   103771836    7  HPFS/NTFS
/dev/sdb2           12920       19457    52516485    5  Extended
/dev/sdb5           19194       19457     2120548+  82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb6           12920       15429    20161512   83  Linux
/dev/sdb7           15430       19193    30234298+  83  Linux

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdc: 8417 MB, 8417968128 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 1023 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00416005

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdc1               1        1024     8220640+   c  W95 FAT32 (LBA)
Partition 1 has different physical/logical endings:
     phys=(1022, 254, 63) logical=(1023, 108, 45)

Der Eintrag
Code:
Partition table entries are not in disk order
ist mir nicht entgangen, ich weiß ihn nur nicht zu interpretieren.
Ich habe tasächlich eine Windows Daten Parttion gelöscht und die System Partition und eine Datenpartion erweitert. Das wurde auch beim booten von openSUSE 11.4 bemängelt. Das hat mich dummerweise nicht weiter gestört, da unter openSUSE 11.4 auf alle Partitionen Zugriff möglich war.

Was kann ich jetzt mit der falschen Reihenfolge der Einträge in der Partitionstabelle machen, bzw. kann mein Error 17 damit zusammen hängen?
Wie kann ich openSUSE 12.1 starten?

Vielen Dank im voraus!!
 
Ich vermute, Du erhältst ein Boot-Menü. In diesem Fall paßt die zugehörige menu.lst nicht. Wechsle gegebenenfalls mit Esc und Enter in den Textmodus, rufe mit c die GRUB-Befehlszeite auf, und führe dort die in diesem Beitrag angeführten 4 Befehle aus (wenn /dev/sda Deine Boot-Platte und /dev/sdb6 Deine Systempartition ist, wirst Du in der ersten Zeile (hd1,5) angeben müssen, aber den richtigen Wert kannst Du auch mit find /boot/grub/stage1 ermitteln; den Schrägstrich findest Du auf der Taste - rechts neben dem Punkt). Im laufenden System sorgst Du dann für eine korrekte menu.lst.

yast4fun schrieb:
Partition table entries are not in disk order
Das ist kein Problem.

yast4fun schrieb:
Das wurde auch beim booten von openSUSE 11.4 bemängelt.
yast4fun schrieb:
unter openSUSE 11.4 auf alle Partitionen Zugriff möglich
Diese beiden Aussagen passen nicht zusammen.
 
Hallo josef-wien,

zunächst einmal besten Dank für die Anleitung.

Ich habe über das Boot-Menu die GRUB Befehlszeile aufgerufen, und die 4 Befehle ausgeführt. Dann erhalte ich eine root shell.
Danach habe ich testweise mal startx eingegeben. Der KDE Splashscreen erscheint, danach wird der screen schwarz, und es passiert nichts mehr.

Aber meine [etwas peinliche] Frage ist nun: Wie sorge ich denn im laufenden System für eine korrekte menu.lst?
 
yast4fun schrieb:
danach wird der screen schwarz, und es passiert nichts mehr.
Welche Grafikkarte mit welchem Treiber verwendest Du? Erweitere den 2. Befehl auf:
Code:
kernel /boot/vmlinuz nomodeset
yast4fun schrieb:
Aber meine [etwas peinliche] Frage
Starte einen Editor im Systemverwaltungsmodus, z. B. mit Alt-F2 und Eingabe von
Code:
kdesu kwrite /boot/grub/menu.lst
und ändere die Zeile(n) root (hdX,Y).
 
Okay, ich habe den Eintrag in der menu.lst geändert(zunächst nur bzgl. des ersten Eintrags):

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on Do Jul 19 14:52:07 CEST 2012
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# For the new kernel it try to figure out old parameters. In case we are not able to recognize it (e.g. change of flavor or strange install order ) it it use as fallback installation parameters from /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 15
gfxmenu (hd1,5)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default:

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd0,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2
    kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-3.1.0-1.2-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd0,5)/boot/initrd-3.1.0-1.2-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2
    kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-3.1.0-1.2-default root=/dev/sdb6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd0,5)/boot/initrd-3.1.0-1.2-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 1###
title windows xp home
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (fd0)
    chainloader +1

Nun erhalte ich beim booten folgenden Fehler:
Code:
Error 15 File not found

Welche Datei wird denn nicht gefunden?

kernel /boot/vmlinuz nomodeset
habe ich noch nicht getestet; werde das aber nachholen, und das Ergebnis posten.
 
Hmm, ich habe doch den ersten Eintrag in der menu.lst dementsprechend angepasst:

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on Do Jul 19 14:52:07 CEST 2012
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# For the new kernel it try to figure out old parameters. In case we are not able to recognize it (e.g. change of flavor or strange install order ) it it use as fallback installation parameters from /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 15
gfxmenu (hd1,5)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default:

Habe ich da was übersehen?
 
Aber im ersten Eintrag in der menu.lst steht doch in der letzten Zeile
Code:
initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default:

oder muss das auch in der ersten Zeile geändert werden?
Code:
kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default

Im übrigen kann ich mit dem failsafe Eintrag im angepassten Bootmenu durch den weiteren Parameter nomodeset, die GUI booten, allerdings nur als root. Desweiteren scheint bei dem Update noch mehr schief gelaufen zu sein. Weder grafisch, noch in der root shell wird mein router erkannt.
Als normaler user bricht startx ab, und ich lande wieder in der shell...
 
Also, der aktuelle Stand ist folgender:Dies ist die aktuelle menu.lst

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on Do Jul 19 14:52:07 CEST 2012
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# For the new kernel it try to figure out old parameters. In case we are not able to recognize it (e.g. change of flavor or strange install order ) it it use as fallback installation parameters from /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 15
gfxmenu (hd1,5)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default:

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
    kernel (hd1,5)/boot/vmlinuz-3.1.10-1.16-default root=/dev/sdb6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd1,5)/boot/initrd-3.1.10-1.16-default:

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2
    kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-3.1.0-1.2-default root=/dev/sdb6 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 splash=silent quiet  showopts vga=0x317
    initrd (hd0,5)/boot/initrd-3.1.0-1.2-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2
    kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-3.1.0-1.2-default root=/dev/sdb6 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x317
    initrd (hd0,5)/boot/initrd-3.1.0-1.2-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 1###
title windows xp home
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (fd0)
    chainloader +1

Seit die menu.lst demtentprechend geändert wurde komme ich nur noch über die GRUB shell mit

Code:
root (1,5)
kernel /boot/vmlinuz nomodeset
initrd /boot/initrd
boot

in das System. Dann kann ich als root mit startx KDE starten. Melde ich mich wieder ab, und als Standardbenutzer wieder an kann ich die GUI mit startx nicht starten. Die Fehlermeldung lautet sinngemäß
cannot contact the X-server
.

Weiterhin kann ich als Standardbenutzer nicht auf mein eigenes home Verzeichnis / Partition zugreifen, obwohl es existiert.

Aber mein Hauptproblem besteht immer noch darin openSUSE 12.1 überhaupt als Standardbenutzer zu starten.
Trotz der wie oben angegebenen menu.lst wird der Versuch KDE über das GRUB Bootmenu zu starten mit
Code:
Error 15 file not found
quittiert.

Was kann ich noch machen?
 
Du sollst diese dusseligen Doppelpunkte hinter dem Wort default löschen!
Oh weia.......Vielen Dank Geier 0815!

Nachdem die Doppelpunkte nun also entfernt sind, kann ich im Bootmenu openSUSE 12.1 starten. Allerdings empfängt mich eine shell im 'emergency mode'. Aus dieser kann ich wieder nur als root KDE starten, wobei nach dem KDE Splashscreen der Bildschirm dunkel wird und bleibt.

Wähle ich zusätzlich nomodeset beim failsafe Modus, kann ich als root KDE starten.
Versuche ich es als Standardbenutzer, so erhalte ich bei beiden Modi die Fehlermeldungen:

Code:
tee:/home/michael/.xsession-errors Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
xauth:error in locking authority file /home/michael/.Xauthority
Fatal Server Error
Cannot move old log file "/var/log/Xorg.0.log" to "/var/log/Xorg.0.log.old"
xinit failed. /usr/bin/Xorg is not setuid, maybe thats the reason?

Was kann ich machen um wieder ein grafisches login für den Standardbenutzer zu ermöglichen?
 
Schau mal ob es das Verzeichnis /home/michael überhaupt gibt. Hast Du evtl. dein /home auf einer separaten Partition die durch das Gewurschtel nicht mehr gefunden wird? Dann mußt Du mal genau überlegen wo die liegt und den /etc/fstab-Eintrag entsprechend ändern.
 
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten!

Das Verzeichnis /home/michael existiert und ich kann auch mit Dateimanagern darauf zugreifen. Z.z. leider wie beschrieben nur als root.

df -T ergibt bei mir:

Code:
Dateisystem    Typ      1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
rootfs         rootfs    19844756   9195252   9641432   49% /
devtmpfs       devtmpfs    502260        16    502244    1% /dev
tmpfs          tmpfs       508736         0    508736    0% /dev/shm
tmpfs          tmpfs       508736       640    508096    1% /run
/dev/sdb6      ext4      19844756   9195252   9641432   49% /
tmpfs          tmpfs       508736         0    508736    0% /sys/fs/cgroup
tmpfs          tmpfs       508736       640    508096    1% /var/run
tmpfs          tmpfs       508736       640    508096    1% /var/lock
tmpfs          tmpfs       508736         0    508736    0% /media
/dev/sda5      fuseblk   10241400   7360824   2880576   72% /windows/E
/dev/sdb1      fuseblk  103771832 100444880   3326952   97% /windows/D
/dev/sdb7      ext4      29759228  20677468   7570048   74% /home
/dev/sda1      fuseblk   28571568  24252272   4319296   85% /windows/C
 
yast4fun schrieb:
tee:/home/michael/.xsession-errors Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
xauth:error in locking authority file /home/michael/.Xauthority
Fatal Server Error
Cannot move old log file "/var/log/Xorg.0.log" to "/var/log/Xorg.0.log.old"
xinit failed. /usr/bin/Xorg is not setuid, maybe thats the reason?
Das paßt und hat mit dem Problem nichts zu tun, seit 11.4 ist startx standardmäßig für normale Benutzer nicht erlaubt.

Starte den PC neu, melde Dich auf der Konsole als root an, und sichere die Log-Datei:
Code:
cp /var/log/Xorg.0.log /var/log/Xorg.kopie.log
Starte jetzt das grafische System, schau mit
Code:
ls -l /var/log/Xorg.kopie.log
nach, ob die Log-Datei nach dem Neustart des PC erstellt wurde, und zeige sie uns:
Code:
egrep "WW|EE" /var/log/Xorg.kopie.log
 
Gemäss "fdisk -l" und "df -T" und "menu.lst" ist:
Code:
(hd1,5) openSUSE 12.1 - 3.1.10-1.16
/dev/sdb6      ext4      19844756   9195252   9641432   49% /
/dev/sdb7      ext4      29759228  20677468   7570048   74% /home
o.k.

Aber, gemäss "menu.lst" ist:
Code:
(hd0,5) openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2
auf /dev/sda6

aber gemäss "fdisk -l" ist:
Code:
/dev/sda6            4833        4865      265041   82  Linux swap / Solaris
will heissen, /dev/sda6 ist eine swap Partition (und daher nicht openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2)

Eine zweite Linux System Partition sehe ich nicht.

Ist es möglich dass Du auf:
Code:
/dev/sdb7      ext4      29759228  20677468   7570048   74% /home
das zweite System installiert hast? (und nicht /home Daten). Schau mal was auf der /dev/sdb7 ist (/home Daten oder ein System?)
 
Hallo, nochmals besten Dank für die tips!

Code:
cp /var/log/Xorg.0.log /var/log/Xorg.kopie.log

hat funktioniert und die Ausgabe von

Code:
egrep "WW|EE" /var/log/Xorg.kopie.log

ergibt:

Code:
	(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
[   203.530] (WW) Open ACPI failed (/var/run/acpid.socket) (No such file or directory)
[   203.555] (II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
[   203.821] (WW) Falling back to old probe method for vesa
[   463.080] (WW) xf86CloseConsole: KDSETMODE failed: Input/output error
[   463.080] (WW) xf86CloseConsole: VT_GETMODE failed: Input/output error

Sieht wohl nicht gut aus....

Also, /dev/sdb7 ist die 'alte' home Partition (seit openSUSE 11.2). Auf die kann ich auch zugreifen. /dev/sda6 ist in der tat eine kleine swap Partition die ich auf der ersten hdd mal eingerichtet habe. Auf /dev/sda6 ist nicht openSUSE 12.1 - 3.1.0-1.2.

Im übrigen ist mir gerade als root unter KDE bei der DSL Einrichtung mit YAST, die gesamte GUI 'abgestürzt'. Temporär war die Einrichtung vorher möglich. Ich höre da schon die ersten Empfehlungen, alles neu zu installieren. Das möchte ich jedoch nicht. Wie gesagt: Seit openSUSE 11.2 hat's mit den Online Upgrades eigentlich immer gut geklappt. Kleinere Fehler waren meist schnell behoben. Aber dieses mal ist es eine echte Herausforderung. Ich forsche also weiter, und bin für tips weiterhin ausgesprochen dankbar!
 
Wie hast Du denn die beiden Kernel Versionen installiert (wie, wohin, in welcher Reihenfolge, etc.)?

Zeig uns mal bitte die Ausgabe von:
Code:
ls -l /boot
für die /dev/sdb6 Partition.

Nur so nebenbei: wie sieht den ls -l für /dev/sdb7 aus? (nicht posten es sei denn von Interesse).

Der Vollständigkeit halber: was zeigt:
Code:
cat /etc/fstab
(auf der /dev/sdb6 Partition)?
 
Wie die beiden Kernel installiert wurden kann ich selbst nicht sagen. Ich habe das nirgendwo ausgewählt, und mich selbst über die Einträge gewundert. Ich habe den Verdacht, das während der Update Installation Interaktion gefragt war. Ich war aber dummerweise nicht während des gesamten Downloads / Installation anwesend. Gibt es möglicherweise ein logfile der Installation?

Code:
ls -l /boot
auf d. /dev/sdb6 ergibt:

Code:
insgesamt 25192
-rw------- 1 root root      512  1. Jun 2010  backup_mbr
lrwxrwxrwx 1 root root        1 19. Jul 14:15 boot -> .
-rw-r--r-- 1 root root     1236 25. Okt 2011  boot.readme
-rw-r--r-- 1 root root   133768 27. Jun 20:43 config-3.1.10-1.16-default
drwxr-xr-x 2 root root     4096 20. Jul 18:06 grub
lrwxrwxrwx 1 root root       26 19. Jul 14:52 initrd -> initrd-3.1.10-1.16-default
-rw-r--r-- 1 root root 12769980 19. Jul 14:52 initrd-3.1.10-1.16-default
-rw-r--r-- 1 root root   441856 19. Jul 14:52 message
-rw-r--r-- 1 root root   216494 27. Jun 21:30 symvers-3.1.10-1.16-default.gz
-rw-r--r-- 1 root root      393 27. Jun 21:30 sysctl.conf-3.1.10-1.16-default
-rw-r--r-- 1 root root  1898309 27. Jun 21:22 System.map-3.1.10-1.16-default
-rw-r--r-- 1 root root  5791461 27. Jun 21:30 vmlinux-3.1.10-1.16-default.gz
lrwxrwxrwx 1 root root       27 19. Jul 14:17 vmlinuz -> vmlinuz-3.1.10-1.16-default
-rw-r--r-- 1 root root  4521728 27. Jun 21:22 vmlinuz-3.1.10-1.16-default

Aber jetzt kommt's:

Code:
ls -l
auf d. /dev/sdb7 ergibt:

Code:
brw-rw---- 1 root disk 8, 23 21. Jul 17:41 /dev/sdb7

Es ist aber definitiv die home Partition!

Code:
cat /etc/fstab
auf d. /dev/sdb6 ergibt:

Code:
/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part6 /                    ext4       acl,user_xattr        1 1
/dev/disk/by-id/ata-ST340015A_5LADD4HD-part7 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part5 swap                 swap       defaults              0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part7 /home                ext4       acl,user_xattr        1 2
/dev/disk/by-id/ata-ST340015A_5LADD4HD-part1 /windows/C           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST3160021A_5JS0F8TG-part1 /windows/D           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST340015A_5LADD4HD-part5 /windows/E           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
/dev/disk/by-id/ata-ST340015A_5LADD4HD-part6 /windows/F           ntfs-3g    users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE.UTF-8 0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
debugfs              /sys/kernel/debug    debugfs    noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
 
Oben