• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Brother MFC-465CN wird nicht erkannt

Also bis jetzt bin ich mit meinem Brother ganz zufrieden. Drucker funktioniert, Kopierer funktioniert, FAX hab ich noch nicht getestet.

Jetzt wollte ich aber heute etwas einscannen und es einem Schulkolegen per Mail schicken. In Yast ist mir als erstes aufgefallen das er den Scanner nicht gefunden hat dann wollte ich den manuell hinzufügen also bin auf neu gegangen und ab da hang er irgendwie sprich Sanduhr lief und lief und nix passierte.

Ich hab auch mal oben geschaut und sane-backends und sane-backends-autoconfig ist instaliert.
 
Hast du auch die Scannertreiber (sind mehrere, wenn ich mich recht entsinne) in der richtigen Reihenfolge installiert?
Mit yast hast du da jedenfalls soweit ich weiß nichts zu tun.
 
oh stimmt ich hab nochmal nachgeschaut hatte letztens nur die Drucker Treiber instaliert. Hab jetzt brscan2-0.2.4-0.i386.rpm und brscan-skey-0.2.1-1.i386.rpm instaliert jetzt zeigt auch yast unter Scanner den Brother an. Kooka zeigt mir aber an das er kein sane SANE Installation gefunden hat. Handel es sich bei den oben genannten Paketen nicht um SANE?
 
sane-backends* ist nicht genug.
Was ist denn genau installiert?
Code:
rpm -qa | grep sane

Wenn ich mich recht entsinne muss auch xsane installiert werden. Steht aber glaube ich auch auf der Brother-Seite.
 
Ich mach jetzt Kopien von den Blättern und bring die ihm morgen mit. Da kommt heut eh nix mehr bei raus.

Hab die Anleitung auf der Brother Seiter durchgelesen eigentlich müsste das Ding laufen aber aus irgend einem Grund tut es das nicht.

Naja morgen ist vielleicht ein besserer Tag.
 
Also ich hab jetzt die sane pakete nachgeschoben,
sane-backends
sane-frontends
xsane
sane-backends-autoconfig

Jetzt bringt mir xsane die Meldung wenn ich es starte: Fehler beim Öffnen des Geräts "brother2:bus3:dev1" Fehler während Geräte I/O
 
Als user?
Und als root?
Das könnte auf ein Berechtigungsproblem hindeuten. Aber auch das ist auf den Brotherseiten erklärt.
 
Stimmt es war ein Rechteproblem.

Ich habs jetzt in der Konsole als root mal ausprobiert:
tefan@linux-zsoe:~> su
Passwort:
linux-zsoe:/home/stefan # xsane

(xsane:31795): Gtk-CRITICAL **: gtk_widget_set_sensitive: assertion `GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(xsane:31795): Gtk-CRITICAL **: gtk_widget_set_sensitive: assertion `GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

Also es hatte geklappt ein Dokument einzuscannen somit scheint es ja schon mal zu laufen (dann hat die Anleitung auf der Brother Seite geklappt hatte da bedenken dass das mit dem UDP Port freischalten alles klappt)

So jetzt hab ich das Problem mit den Rechten gelöst:
openSUSE 11.0
1. Open "/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules"
2. Add 2 lines for Brother products.

The lines to be added---------------------------------

#Brother
SYSFS{idVendor}=="04f9", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"

3. Restart the OS.

Hatte gestern aus versehen das hier gemacht:
Redhat 9
1. Open "/etc/fstab"
2. Add or modify a line for /proc/bus/usb as follows.

none /proc/bus/usb usbdevfs auto,devmode=0666 0 0

3. umount /proc/bus/usb
4. mount /proc/bus/usb
5. mknod -m 666 /dev/usbscanner c 180Redhat 9
1. Open "/etc/fstab"
2. Add or modify a line for /proc/bus/usb as follows.

none /proc/bus/usb usbdevfs auto,devmode=0666 0 0

3. umount /proc/bus/usb
4. mount /proc/bus/usb
5. mknod -m 666 /dev/usbscanner c 180 48

Habs jetzt wieder geändert. Naja das kommt davon wenn man noch so spät arbeitet dann übersieht man mal schnell Redhat 9 und vergisst runter zu scrollen um nach openSUSE 11 zu suchen. :D

Naja hauptsache es läuft jetzt so wie es laufen soll.

Danke für den Tipp mit den Rechtemanagement da währe ich wohl nicht so schnell drauf gekommen
 
Oben