Hallo allerseits,
ich bin relativ neu im objekt-orientierten Programmieren, und hab jetzt ein Problem:
ich hab mir ein paar mathematische Hilfsdateien in einer Klasse zusammengefasst, z.B.:
Ein paar Fragen:
1. Macht man das mit "static" so ? Ich finde es sieht schöner aus "Math::foo3(v)" aufzurufen als erst ein Objekt zu erstellen und dann den Zugriffsoperator zu benutzen. Hat das irgendwelche Vor-/Nachteile ?
2. Leider gibt es bei dem Aufbau eine "undefined reference" auf foo3. Wie kann man das richtig machen ? (Ich hab schon viel im Netz gesucht, aber leider nichts gefunden...)
Danke im Voraus,
Gruß David
ich bin relativ neu im objekt-orientierten Programmieren, und hab jetzt ein Problem:
ich hab mir ein paar mathematische Hilfsdateien in einer Klasse zusammengefasst, z.B.:
Code:
//Math.h
class math
{
static double foo1(double x);
static double foo2(double y);
template<typename T> static void foo3(vector<T> v);
};
//Math.cpp
double Math::foo1(double x)
{
.......
}
double Math::foo2(double x)
{
.......
}
template<typename T>
void Math::foo3(vector<T> v)
{
.......
}
//Main.cpp
#include"Math.h"
int main()
{
vector<double> v;
Math::foo3(v);
}
Ein paar Fragen:
1. Macht man das mit "static" so ? Ich finde es sieht schöner aus "Math::foo3(v)" aufzurufen als erst ein Objekt zu erstellen und dann den Zugriffsoperator zu benutzen. Hat das irgendwelche Vor-/Nachteile ?
2. Leider gibt es bei dem Aufbau eine "undefined reference" auf foo3. Wie kann man das richtig machen ? (Ich hab schon viel im Netz gesucht, aber leider nichts gefunden...)
Danke im Voraus,
Gruß David