• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Canon MP750 scannt nicht

OP
Escho
Nun habe ich mal einen Versuch gestartet mit kooka, also dem KDE3-Scanprogramm. Das Ergebnis ist das Gleiche: Beim ersten mal wird der Prescan durchgeführt. Es kommt aber kein Ergebnis durch, der Fortschrittbalken bleibt zwischen 0 und 2% stehen. kooka muß getötet werden.
Bei nächsten Scan kommt kooka gleich mit einem Fehler (auf der Konsole):
Code:
1ter Scanversuch
edgar@linux-2ljt:~> kooka
Getötet
2ter Scanversuch
edgar@linux-2ljt:~> kooka
QSocketNotifier: invalid socket 17 and type 'Read', disabling...
Ich nehme an, der Fehler bedeutet, daß der Scanner busy ist.
Nachdem ich den Netzstecker vom MP750 aus und wieder eingesteckt habe (Hardware-Reset :D ), kann das Dilemma wieder von vorne losgehen.

Zusammenfassend kann ich also feststellen:

Am Frontend liegt es nicht, denn der Fehler tritt sowohl mit xsane (bzw. scanimage), als auch mit kooka in der gleichen Weise auf.
Und das Backend kann es auch nicht sein, da es mit der alten Sane-Version auch nicht besser ist.

Ich suche weiter

Edgar
 
OP
Escho
Hallo emvau

Ich sehe gerade in deiner Signatur, daß du auch noch unter OpenSuse 11.0 mit KDE3 werkelst. Damit funktioniert das Scannen, oder?

Edgar
 
OP
Escho
So, noch ein Versuch:
Mit einer Live-Version (sidux) funktioniert das Scannen mit xsane. Das bedeutet: Verkabelung und Hardware ist in Ordnung.

Edgar
 
Escho schrieb:
Hallo emvau

Ich sehe gerade in deiner Signatur, daß du auch noch unter OpenSuse 11.0 mit KDE3 werkelst. Damit funktioniert das Scannen, oder?

Edgar
Mit meinem Zweitrechner OS11.0 KDE3 geht der Scanner.Ohne Probleme.. :D
 
OP
Escho
Wenn ich so den Bugzilla von Novell verfolge, scheint da ein Problem mit der libusb vorzuliegen. Ein Downgrad scheint einige Brother-Drucker dazu bewegen zu können, wieder zu scannen.
Ich warte also noch ein bißchen, bis es von offizieller Seite ein Update gibt.

Edgar
 
OP
Escho
Also, es ist definitiv ein Problem mit der libusb. Ich hab mal die libusb aus folgendem Repo verwendet:
http://download.opensuse.org/repositories/hardware/openSUSE_11.2/
Damit kann ich wieder scannen. Die Qualität ist zwar noch nicht so, wie ich es mir verstelle und auch die Geschwindigkeit läßt (gerade bei xsane) noch sehr zu wünschen übrig, aber das krieg ich schon noch hin.

Für mich ist das Problem also gelöst

Edgar
 
Oben