• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Compiz usw.

OpenSuse11.1
KDE4.2.3 QT4.4.3

Kann das sein das die ganzen Arbeitsflächeneffekte, die man bei OpenSuse unter Systemsteuerung einstellen kann, eine abgespeckte Version von den Compiz-Möglichkeiten sind? Oder sind das vollkommen andere Desktopeffekte?
Wenn ja, wie kann ich dann (das richtige) Compiz verwenden.
Ich habe über die Standart-Repos (X11:Compiz/openSUSE_11.1) compiz, compiz-gnome, compiz-kde, compiz-kde4CompizKDE4 und den CompizManager runtergeladen wie hier beschrieben. Jedoch funktioniert das noch nicht so richtig.

Hat da jemand Erfahrung?
 
Ok. Damit hat sich das Thema schon erledigt. Vielen Dank für den schnellen Link.
Warum auch immer, ist zur Zeit das Paket fusion-icon nicht in den Repos, musste es manuell durch rpm-Suche runterladen.

Aber nun funktioniert Compiz bei mir.
[gelöst]
 
Hauptsache, es funktioniert, aber das 'fusion-icon' nicht über Repos verfügbar ist, stimmt nicht so ganz.

Schau mal → hier.

[Edit: link für 11.1 angepasst]
 
Nun - Tatsache ist, das fusion-icon nicht über den Standart-Repo für Compiz (X11:Compiz/openSUSE_11.1) zu haben ist. Und die anderen Standart-Repos (KDE42,QT,OSS,NON-OSS,Community,Packman) das auch nicht anbeiten.

Es stimmt schon, dass pedro_seon-, cyberorg-, cthiel1-Repo und Co. dieses Paket dennoch auf dem Server liegen haben.
So habe ich es ja auch gefunden und installiert.

Deshalb habe ich mich auch gewundert und dies geschrieben:
MatzUp schrieb:
Warum auch immer, ist zur Zeit das Paket fusion-icon nicht in den Repos, musste es manuell durch rpm-Suche runterladen.
 
'Standard-Repositories' sind als solche schwer zu definieren, finde ich, denn im Grunde gehört dazu noch nicht mal sowas wie Packman - und natürlich sollte man sich schon ziemlich genau ansehen, welche Quellen man in sein Paketmanagement reinlötet.

Andererseits betrachte ich 'X11:/XGL/' (und auch der stellt das 'fusion-icon' zur Verfügung) durchaus als obligatorische Quelle, wenn man Compiz installiert.
 
Das stimmt natürlich, das jeder für sich den Begriff "Standart"-Repos definiert.
Korrekt währe wahrscheinlich, wen der Begriff "Standart" nur für Repos gilt, welche nach einer frischen Installation vorhanden sind wie OSS, und co.

Für mich sind Standart-Repos (in der jetzigen Diskussionsrunde) jene Reposetories, die OpenSuse automatisch hinzufügt, wenn man diese unter "Communitiy/Gemeinschafts-Repositories" auswählt. Das sind Repos die OpenSuse den Nutzern quasi vor die Füße legt.
Darunter fällt zum Beispiel auch Packman und unter dem Begriff "openSUSE BuildService - X11:Compiz" der Repo-Link: "http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Compiz/openSUSE_11.1/".

Allerdings verstehe ich was du meinst und hier gebe ich dir vollkommen recht:
gropiuskalle schrieb:
und natürlich sollte man sich schon ziemlich genau ansehen, welche Quellen man in sein Paketmanagement reinlötet.
 
Zwei Einsprüche:

1.

MatzUp schrieb:
Für mich sind Standart-Repos (in der jetzigen Diskussionsrunde) jene Reposetories, die OpenSuse automatisch hinzufügt, wenn man diese unter "Communitiy/Gemeinschafts-Repositories" auswählt. Das sind Repos die OpenSuse den Nutzern quasi vor die Füße legt.

Unter diesen Community-Repositories finden sich z.B. auch 'Debug' (nur für Entwickler geeignet) oder der Videolan-Channel (sorgt in Kombination mit Packman immer wieder für Ärger). SuSE legt überhaupt nichts vor die Füße, sondern setzt einen user voraus, der weiß, was er tut - das Image von openSUSE ist ein anderes, aber es ist einfach keine n00b-Distri, die z.B. gedankenloses Zusammenklicken von Software-Quellen toleriert.

2. Nicht falsch verstehen, ich reite normalerweise überhaupt nicht auf Rechtschreibfehlern herum, aber in diesem Falle möchte ich Dir folgenden link ans Herz legen: → klick. ;)
 
Ich wusste, das das in Haarspalterei endet. ;-) Jetzt sind wir sogar schon bei der Rechtschreibung angelangt. Ohne einen Versuch zu kontern belasse ich es erstmal mit :eek:ps: - Denn ich glaube ich hab in meinem ganzem Leben noch nie "Standard" richtig geschrieben, bis auf jetzt.
 
[klug sch :zensur: ]

Die neue Standart der Standarte entwickelt sich zum neuen Standard.

Standart im Sinne der Art zu stehen - Vielleicht ist das eine Eselsbrücke.

[/klug sch :zensur: ]

Gruß Ganymed
 
Oben