• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] computertemp geht nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich suche ein kleines Prog, um die Temperatur eines Multicores zu überwachen. Das Program "computertemp" von openSUSE geht leider nicht.
Es ist in der Taskleiste mit einem roten X markiert und wenn ich mit der Maus auf das Symbol gehe, dann wird mir folgender Text angezeigt: "Keine Unterstützung für Temperatur-Zonen"

Kann mir jemand erklären, wie ich es zum laufen bekomme oder mir eine gute Alternative nennen?

Danke im voraus für eure Hilfe.

B.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
"Basisinformationen" gibt es auch noch? Zum Beispiel das Ergebnis von:
Code:
cat /etc/SuSE-release && uname -a && cat /proc/cpuinfo
und eventuell noch weitere hilfreiche Informationen.
 
Es gibt z.B das Plasmoid "Systemmonitor Temperatur". Zeigt die Temperatur des Motherboards und des Prozessors an.
Voraussetzung ist natürlich KDE4.

Dietger
 
@tomm.fa
Entschuldigung, dachte, dass wäre "einfaches" Problem, das nur durch eine falsche "Einstellung" zustande kommt.

Die Ausgabe von "cat /etc/SuSE-release && uname -a && cat /proc/cpuinfo":

Code:
openSUSE 11.1 (i586)
VERSION = 11.1
Linux linux-zh8n 2.6.27.45-0.1-pae #1 SMP 2010-02-22 16:49:47 +0100 i686 athlon i386 GNU/Linux
processor	: 0
vendor_id	: AuthenticAMD
cpu family	: 16
model		: 5
model name	: AMD Athlon(tm) II X4 630 Processor
stepping	: 2
cpu MHz		: 800.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 0
cpu cores	: 4
apicid		: 0
initial apicid	: 0
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 5
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt
bogomips	: 5624.66
clflush size	: 64
power management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate

processor	: 1
vendor_id	: AuthenticAMD
cpu family	: 16
model		: 5
model name	: AMD Athlon(tm) II X4 630 Processor
stepping	: 2
cpu MHz		: 800.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 1
cpu cores	: 4
apicid		: 1
initial apicid	: 1
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 5
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt
bogomips	: 5625.15
clflush size	: 64
power management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate

processor	: 2
vendor_id	: AuthenticAMD
cpu family	: 16
model		: 5
model name	: AMD Athlon(tm) II X4 630 Processor
stepping	: 2
cpu MHz		: 2800.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 2
cpu cores	: 4
apicid		: 2
initial apicid	: 2
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 5
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt
bogomips	: 5625.22
clflush size	: 64
power management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate

processor	: 3
vendor_id	: AuthenticAMD
cpu family	: 16
model		: 5
model name	: AMD Athlon(tm) II X4 630 Processor
stepping	: 2
cpu MHz		: 800.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 4
core id		: 3
cpu cores	: 4
apicid		: 3
initial apicid	: 3
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 5
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt
bogomips	: 5625.19
clflush size	: 64
power management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate

@dietger
Tja, hab GNOME, weshalb ich "Systemmonitor Temperatur" leider nicht habe...trotzdem danke :)

Das Blöde ist ja, dass ich eines solcher Progs testweise mit einem Singelcore im Einsatz hatte und es hatte sehr gut funktioniert. Kann mich nur leider nicht mehr erinnern, welches Prog es war :/
 
Hallo,

ich scheine nicht speziell mit "computertemp" ein Problem zu haben, sondern ganz generell beim Ansprechen der Sensoren.:???:

Habe mal "gnome-sensors-applet" und "ksensors" ausprobiert. Ergebnis: "gnome-sensors-applet" zeigt, wie "computertemp", überhaupt keine Infos.
"ksensors" hat zwar weit aus weniger Infos geliefert, als angepriesen, aber immerhin mal die akt. Taktfrequenz und die 5 aktivsten Prozesse.

Mittlerweile gehe ich davon aus, dass die Sensoren von meinem Asus-Board mit meinen derzeit installierten Paketen nicht ausgelesen werden können.

Hab ihr zu meiner neuen Theorie ein paar Ideen? Danke im voraus.
 
Vielleicht hilft Dir ja das Programm sensors.
Aus der Beschreibung:
This package includes programs that show data from some sensor chips. The interface /proc/bus/i2c/ is provided by loading kernel modules. Which modules to load can be interactively detected as root by calling /usr/sbin/sensors-detect. Warning, before using the sensors the default configuration in /etc/sensors.conf has to be checked and changed to fit the actual set up of the mainboard and the BIOS used on that specific mainboard!
ksensors ist eine Gui für lm-sensors (ist in obigen Programm). Dies habe ich auch bis OpenSuse 11.1 und KDE 3.5 benutzt und es funktionierte.

Aktuell unter 11.2 und KDE 4.4 habe ich libsensors3 und libsensors4 und das Miniprogramm Systemmonitor installiert.
 
BeastXXL schrieb:
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass die Sensoren von meinem Asus-Board mit meinen derzeit installierten Paketen nicht ausgelesen werden können.
Bei meinen Asusboard wird das Modul asus_atk0110 geladen, um Temperaturen und Lüfterdrehzahlen auszulesen. Schau mal ob es bei dir geladen wird:
  • lsmod | grep asus
Wenn nicht, einfach mal per Hand laden mit modprobe asus_atk0110
 
So, bin jetzt mal auf der Herstellerseite von computertemp gewesen (http://computertemp.berlios.de/index.php) und unter "Bugs" die Anleitung befolgt.
Hab die Datei "computertemp" unter /usr/lib/gnome-applets/ gefunden und als root ausgeführt. Promp öffnet sich ein Fenster mit folgendem Text:
Code:
Der Konfigurationsserver konnte nicht kontaktiert werden; mögliche Fehlerquellen sind, dass TCP/IP für ORBit nicht aktiviert ist oder auf Grund eines Systemabsturzes alte NFS-Sperren gesetzt sind. Unter http://www.gnome.org/projects/gconf/ erhalten Sie weitere Informationen (Details -  1: Verbindung zur Sitzung konnte nicht abgerufen werden: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.)

Kann mir das bitte jemand erklären und übersetzen?

@Sauerland:Sowohl sensors als auch libsensors3 und libsensors4 sind installiert. Benutze z.Zt. openSUSE 11.1 mit Gnome.

@Tooltime: "lsmod | grep asus" ergab nix, d.h. es gibt anscheinend kein solches Modul bei mir. Ist das Modul "asus_atk0110" das Standard-Modul für Asus-Boards oder gibt es noch andere Asus-Module? Ich will nichts "kaputt" machen mit einem flaschen Modul. Wie deinstalliere ich das, wenns nicht passt?

Der vollständigkeithalber ein paar (hilfreiche?) Angaben zu meinem System:
openSUSE 11.1 (Linux linux-zh8n 2.6.27.45-0.1-pae #1 SMP 2010-02-22 16:49:47 +0100 i686 athlon i386 GNU/Linux), Gnome
MB: ASUS M4A77TD Pro
Chip: AMD Athlon II x4 630

Weiterhin Danke für Antworten.
 
auf der Konsole "sensors" eingeben, ohne Anführungszeichen natürlich.
Code:
Which modules to load can be interactively detected as root by calling /usr/sbin/sensors-detect.
Du hast doch schon "sensors-detect" laufen lassen?

mfg
spezi
 
BeastXXL schrieb:
Ist das Modul "asus_atk0110" das Standard-Modul für Asus-Boards oder gibt es noch andere Asus-Module? Ich will nichts "kaputt" machen mit einem flaschen Modul. Wie deinstalliere ich das, wenns nicht passt?
Es ist das einzige Modul speziell für Asus-Boards. Es greift auch nicht direkt auf die Sensoren zu, sondern über acpi. Was wenn ich das richtig verstehe ist diese Schnittstelle im BIOS definiert. Mein Board M4A78 Pro dürfte deinen ziemlich ähnlich sein. Grundsätzlich kann man beim laden von Modulen eigentlich nichts verkehrt machen, findet das Modul keine passende Hardware entfernt es sich wieder automatisch. Manuell kann man jedes Modul mit modprobe -r Modulname aus dem laufenden System entfernen. Derartige Eingriffe überleben auch keinen Neustart, so das spätestens nach einem Reboot alles wie vorher ist. Sollte es helfen bauen wir dann das automatische Laden ein.
 
Hallo,

@Tooltime: hab's probiert, aber das Modul "asus_atk0110" findet er nicht :(

@spezi: "sensors" ergibt, dass keine Sensoren gefunden werden. "sensors-detect" findet zwar 2 relevante Dinge, hat aber irgendwie Probleme:
Code:
Driver `it87' (should be inserted):
  Detects correctly:
  * ISA bus, address 0x290
    Chip `ITE IT8712F Super IO Sensors' (confidence: 9)

Driver `to-be-written' (should be inserted):
  Detects correctly:
  * Chip `AMD K10 thermal sensors' (confidence: 9)

Do you want to overwrite /etc/sysconfig/lm_sensors? (YES/no): yes
insserv: warning: script 'K01ekpd' missing LSB tags and overrides
insserv: warning: script 'ekpd' missing LSB tags and overrides

Was nu? :???:
 
hallo,
was gibt sensors denn nun aus ? Die /etc/sysconfig/lm_sensors ist ja wohl angelegt worden.
Du kannst ja auch mal HIER schauen.

mfg
spezi
 
Ups, habe nicht genau hin geschaut, du hast ja noch die 11.1, das Modul wird erst bei der 11.2 mitgeliefert. Bin der Meinung das es dann auch nicht geht, da das k10temp Modul bei lm-sensors immer noch nicht fertig ist.
 
Guten Morgen,
auch hier ein Ups, bevor Du sensors auf der Konsole aufrufst, solltest Du noch im Runleveleditor lm-sensors aktivieren.
Wenn Tooltime aber recht hat, hilft Dir das aber auch nichts. Dann haben wir mit Zitronen gehandelt.

mfg
spezi
 
Hi,

@spezi: Du wirst lachen (oder auch nicht, weil du dir das evtl. schon denkst): Im-sensors ist aktiv! Hab gerade im Runleveleditor nachgesehen...

@Tooltime: Hmmm, das ist ja Sch****. OK, dann werd ich mich bis zum Herbst gedulden müssen und hoffen, dass 11.3 stabil läuft und sowas dann problemlos funzt.

Danke an euch beide ;) . Sollte trotzdem noch jemand eine Lösung einfallen: nur her damit.
 
Hallo,
versuche doch mal gnome-sensors-applet. Das scheint ohne lm-sensors zu arbeiten. Eventuell hast Du Glück.

mfg
spezi
 
Nachdem man wieder die Webseite von lm-sensors erreichen kann, gibt es hier das amtliche Endergebnis:
Das Modul k10temp wird ab Kernel 2.6.33 mitgeliefert, immerhin ist da jemand am Ball. Ungeduldige müssen sich wohl das Modul selber per Hand bauen, die Quelle für den Code kann man auch obigen Link entnehmen.
 
Hi,

@spezi: Du bist ein Genie! Ja, genau sowas hatte ich als Alternative gesucht. DENN ES FUNKTIONIERT!!! Klasse. Tja, der größte Vorteil von Linux ist auch sein größter Nachteil: haufenweise Software, man muss nur rausfinden, welche funktioniert und den eigenen Ansprüchen genügt. ;)

@Tooltime: Klingt interresant, hat sich aber gerade erledigt. Siehe oben. :)

Ein ganz herzliches DANKE an alle, die mir geantwortet und geholfen haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben