• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Datenübertragung per Bluetooth bleibt hängen

Hallo,

ich habe openSUSE 10.3 in der 32 Bit-Version und in der 64 Bit-Version auf meinem Rechner installiert. In beiden Systemen ist sowohl die Bluetooth-Hardware unter YaST identisch konfiguriert, als auch die gleichen Bluez-Pakete installiert, nämlich bluez-libs und bluez-utils.

Ich nutze Bluetooth derzeit ausschließlich dazu, um Fotos vom Handy auf den PC zu kopieren (object push). Unter SUSE 32 Bit funktioniert das ganz easy, die Geräte "kennen" sich und ich kann vom Handy Fotos rüberschicken und umgekehrt. Am PC öffnet sich dazu ein kleines Fenster, das das Verzeichnis mit dem empfangenen Foto zeigt. So kann ich problemlos ein Foto nach dem anderen rüberschieben.

Unter SUSE 64 Bit passiert folgendes: die Geräte kennen sich ebenfalls, das erste Foto lässt sich fehlerfrei senden, allerdings öffnet sich kein Fenster mit dem Verzeichnis. Aber das ist nicht das Problem, ich weiß ja , dass die Daten in /var/lib/bluetooth/opd/ abgelegt werden. Das Problem beginnt mit dem Versenden des zweiten Fotos! Das Handy meldet "keine Verbindung" und beim zweiten Versuch beginnt das Handy zu senden, bleibt aber bei 5 oder 6 Prozent stehen. Danach geht nichts mehr, ich muss sogar das Handy ausschalten, um es überhaupt wieder irgendwie benutzen zu können! es handelt sich übrigens um ein Samsung SGH-D500.

Woran kann das liegen, wie gesagt die Konfiguration in YaST für Hard- und Software ist in beiden Systemen gleich?

Danke für Eure Hilfe,
pekabe
 
Im Prinzip ja:

64 Bit:

bluez-libs-3.18-5
yast2-bluetooth-2.15.4-17
bluez-utils-3.18-12
kdebluetooth-1.0_beta8-9


32 Bit:

bluez-libs-3.18-5
yast2-bluetooth-2.15.4-17
bluez-utils-3.18-12
kdebluetooth-1.0_beta8-9

Allerdings sind es bei der 64 Bit-Installation natürlich die 64 Bit-Pakete. Gibt's da vielleicht einen Bug, oder ist es nur eine falsche Einstellung irgendwo? Ich selbst finde einfach nichts...
 
pekabe schrieb:
Gibt's da vielleicht einen Bug, oder ist es nur eine falsche Einstellung irgendwo? Ich selbst finde einfach nichts...
Ich vermute das mal, finde aber leider weder auf der Suse Mailingliste noch in den Suse Foren irgend einen Hinweis.
 
Zu blöd...

War gerade mal auf der bluez.org Seite, die aktuelle Version der Pakete bluez-libs und bluez-utils ist ja schon 3.36. Ich habe 3.18 installiert, vielleicht wird der Fehler ja mit einem Update behoben. Oder würdest Du mir davon abraten, die aktuellen tar.gz-Pakete zu installieren? Warum werden sie eigentlich nicht als Update per yaST angeboten?

Und noch eine letzte Frage: auf der bluez.org-Seite gibt es auch das Paket obex-data-server-0.3.2.tar.gz. Weißt Du, wozu das benötigt wird? Über YaST wird dieses Paket gar nicht angeboten, ich glaube also nicht, dass es für den Datentransfer benötigt wird.

Gruß,
pekabe
 
So, das Problem scheint gelöst zu sein.

Habe die beiden Pakete bluez-libs und bluez-utils als tar.gz in der aktuellsten Version (3.36) von bluez.org heruntergeladen und im Dreischritt installiert. Leider konnte ich zuvor die mittels YaST installierten Pakete (Version 3.18) wegen zu vieler Abhängigkeiten nicht deinstallieren. Aber da ich mir regelmäßig Systembackups sichere, war ich einfach mal ganz mutig... Das Ergebnis ist jedenfalls, dass die Datenübertragung jetzt einwandfrei funktioniert, es öffnet sich nach der Übertragung auch dieses kleine Fenster, von dem aus die Datei schließlich gespeichert werden kann.

Ich hoffe nur, dass ich durch die "Parallelinstallation" nichts beschädigt habe.

Gruß,
pekabe
 
@blacklips:
Ich wollte es auch mit checkinstall installieren, leider gab es dabei aber etliche Fehlermeldungen, so dass ich - gezwungenermaßen - den Weg über den üblichen Dreischritt nahm. Warum checkinstall in diesem Fall nicht funktioniert weiß ich nicht, ich habe es in der 64 Bit-Installation bereits erfolgreich eingesetzt.

@whois:
Schade, dass die 64 Bit-Variante von opensuse (noch) nicht so gut läuft wie die 32 Bit-Version. Die hier besprochene Bluetooth-Datenübertragung war aber bisher das einzige, was nicht funktionierte. Unterschiede zu 32 Bit, die mir bisher aufgefallen sind: der PC bootet auch ohne "noapic"-Option und geringfügig höhere Arbeitsgeschwindigkeit.

Jedenfalls danke an alle, die sich mit meinem Problem befasst haben!

Gruß,
pekabe
 
Oben