• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) Datenträgerkennung löschen?

Ich habe da ein kleines Problem:
DVD Eingelegt.
Installationsprogramm läuft bis Partitionieren.
Partitioniert:
Code:
sda1=13.2 / soll bestehen bleiben
sda3=13.2 /home soll bestehen bleiben.
sda2= / neuinstallation 64 bit
sda5= /efi.
sda6= /home 64 bit
swap ist auf einer anderen Platte.
Soweit sogut.
Dann kommt die Meldung:
Der Datenträger soll eine GPT Kennung haben.
Die alte Kennung soll gelöscht werden,welches im Expertenmodus zu machen sei.
Ich find nichts dergleichen im "Expertenmodus".
Wo soll ich suchen?
Wenn ich die ganze Platte zur Installation nehme,soll der Kennungswechsel automatisch erfolgen.
Danke und gruss dzug.
 
Hi Dzug
Kann Dir zu deinen Leap 42 er Experimenten nur Folgendes sagen .
Hab meine Festplatten abgezogen , und es richtig auf einem USB Stick installiert (schon öffter gemacht)
Installation lief wunderbar (und in dieser Variante auch erstaunlich schnell (2Std , andere Systeme brauchten auch mal 3Std) durch.
Nach dem Starten landete ich auf einem schwarzen Bildschirm ,mit Mauszeiger und 6 Meldungen (immer anderer Fehlercode) das Plasma nicht läuft,
und ich den Fehler weitermelden möchte. Getan.Und das war es dann , weil ja weiter nix ging.

42 ist erst als Millestone1 draußen , und noch nix für einen Laien wie mich .
Wer zwar die anderen Millestones dann auch probieren , denke aber vor dem RC , wird das für mich nix .

MfG soyo
 
Danke soyo.
Es dreht sich ja nur um die Datenträgerkennung.
Wenn ich die zu Installierende Platte komplett neu mit einem System Installiere klappt das hervorragend.
Wenn ich ein bestehendes System behalten will und ein neues 64bit System auf eine andere Partition dabei Installiere geht es warscheinlich nicht.
Es wird verlangt das die zu behaltenden Partitionen zum Löschen eingetragen werden.
Mein Fazit:
Ein 64bit System mit uefi passt bei scheinbar nicht neben ein 32bit ohne uefi.
Danke dzug.
 
Du kannst ein Uefi-System auch nicht mit einem Nicht-Uefi-System mischen. Das ließe das Bios/Uefi IMHO nicht zu. Dazu kommt, daß Du unter UEFI GPT nutzt, unter einem Bios eine Standard-Partitionstabelle. Diese sind inkompatibel! Daher verlangt das System danach, den Datenträger komplett tzu formatieren, da nur dann die Standard-Partitionstabelle gegen eine GPT getauscht werden kann. Ob es Tools gibt, die dies auch ohne Formatieren beherrschen, weiß ich nicht. Ich würde in einem solchen Fall jedoch nichts ohne Datensicherung machen, da in dem Fall das Risiko eines Datenverlusts enorm hoch ist!

CU Freddie
 
An Freddie62: Dein erster Satz ist korrekt, da er ja an dzug gerichtet ist. Reinen Linux-Benutzern stehen für jede Konstellation mehrere Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung; selbstverständlich gibt es dafür keine Automatismen, sondern man muß sich mit dem Thema beschäftigen und selbst Hand anlegen (so können meine Linux-Systeme je nach Lust und Laune sowohl konventionell über den Boot-Code im MBR als auch direkt von UEFI als auch über zwei verschiedene von UEFI aufgerufene Bootmanager gestartet werden). Windows-Benutzer müssen dagegen mit vielen spezifikationswidrigen Restriktionen (wie z. B. den von Dir genannten) leben.

P. S.
Freddie62 schrieb:
Ob es Tools gibt, die dies auch ohne Formatieren beherrschen, weiß ich nicht.
Z. B. gdisk, sgdisk.
 
danke an Euer Interresse.
Es hat sich durch Neuinstallation gelöst.
Wie bei mir meistens.
Ich habe einfach den Grub2 ohne efi Installieren lassen.
Auch ohne snapper.
Läuft.
Gruss dzug.
 
Oben