Unter Windows, Ubuntu, Mandriva etc. konnte ich immer meinen Router als DNS angeben bzw. wurde die IP des Routers als DNS per DHCP gezogen. Unter openSUSE klappt das allerdings nicht. Das heisst ich komme nur bis zum Router und dann ist Schluss (kein Internet logischerweise). Also direkt den DNS des ISPs eingetragen und nun geht im Prinzip alles. Wenn ich nun aber in der Schule gut aufgepasst habe kriege ich noch folgendes Problem. Ich habe vor hier noch einen Server reinzustellen. Wenn ich da Freigaben mache um Daten auszutauschen vermute ich finden sich die Geräte nicht oder es dauert zumindest ein Weilchen. Wenn ich von meinem openSUSE auf den Server zugreifen will geht ja der Weg zuerst direkt über den DNS des ISP. Dort findet der nix und erst dann schaut mein Router wo was ist. Oder verstehe ich das falsch? Ich würde also gerne meinen eigenen Router als DNS angeben damit ich solche Probleme verhindern kann. Ich weiss aber leider nicht warum dies dann nicht funktioniert.
Vielleicht ist es noch wichtig zu sagen wie mein PC mit dem Inet verbunden ist.
PC -> Switch -> Notebook -> (WLAN) -> Router -> Freiheit (Inet)
Ich denke das könnte eventuell ein Störfaktor sein (über Notebook). Habe hier noch eine Xbox und die hat keine Probleme damit. Auch unter Windows, Ubuntu und Mandriva hats geklappt. Mit Mint, Arch und Weiteren hatte ich allerdings auch Probleme.
Kann mir bitte Jemand weiterhelfen?
Code:
linux-i1ew:/home/matthias # nslookup gulli.com 192.168.1.1
Server: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Non-authoritative answer:
Name: gulli.com
Address: 80.255.12.2
Vielleicht ist es noch wichtig zu sagen wie mein PC mit dem Inet verbunden ist.
PC -> Switch -> Notebook -> (WLAN) -> Router -> Freiheit (Inet)
Ich denke das könnte eventuell ein Störfaktor sein (über Notebook). Habe hier noch eine Xbox und die hat keine Probleme damit. Auch unter Windows, Ubuntu und Mandriva hats geklappt. Mit Mint, Arch und Weiteren hatte ich allerdings auch Probleme.
Kann mir bitte Jemand weiterhelfen?