• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Dolphin: Wie am komfortabelsten Archive entpacken?

Hallo zusammen,

Unter KDE 3.5.x kannte ich es so (allerdings nicht unter Suse damals), dass ich im Kontextmenü im Konqueror
bei Archivdateien eine "Hier entpacken" Option hatte..... sehr praktisch, wie man es halt auch von
dem Windows-Explorer Kontextmenü kennt, wenn man ein gängiges Packprogramm installiert hatte, da gehört ja die
Erweiterung des Kontextmenüs fasst immer zum Standard.

Unter KDE 4.1 in OpenSuse 11.1 vermisse ich das irgendwie.. ich kann zwar via Kontextmenü ARK starten, aber muss
dann dort beim Entpacken umständlich neu den Zielordner auswählen.

Geht das irgendwie einfacher?
 
Danke, das sieht gut aus...

Unverständlich, dass das nicht von KDE 3.x übernommen worden ist... oder das Team hatte bisher halt wichtigeres zu tun.. :)
 
Bitte gewöhnt euch doch an die Threads als [gelöst] zu editieren.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=81378
 
Hätte ich gemacht, wenn ich mittlerweile den Lösungsvorschlag auch hätte testen können und für gut befunden hätte... Sei's drum, ich hab erstmal auf [gelöst] gestellt in der Erwartung, dass das so klappt wie beschrieben.
 
semi-OT: wer lieber auf der Konsole entpackt, dort aber auch etwas Komfort beim Umgang mit Archiven etablieren möchte, sollte sich das tool 'unp' mal näher ansehen, damit lassen sich Archive noch fixer und bequemer entpacken als via GUI. Weiß leider nicht mehr so genau, wo ich das her habe.
 
Es gibt "drüben" im Ubuntu-Wicki einen Eintrag zu UNP.. aber ob das hier gerne gesehen ist wenn ich das hier reinposte?

Die Ubuntuianer haben es auch in irgendeinem Repository.. bei Suse weiß ich es nicht, sitze gerade nicht an der Kiste.
 
oliver1974 schrieb:
Es gibt "drüben" im Ubuntu-Wicki einen Eintrag zu UNP.. aber ob das hier gerne gesehen ist wenn ich das hier reinposte?
Kein Problem wir stehen nicht in Konkurrenz zueinander. ;)
Jeder gute Tip ist Willkommen.
 
Na denn....

http://wiki.ubuntuusers.de/unp

Ist das bei OpenSuse auch in einer der Repositories? Komme erst heute abend ran...
 
Ah ja, danke... Bei Debian hätte ich gewusst, wo man suchen muss... so lernt man halt dazu ;)

Hmm, für 11.0 gibt es ein Paket für 'unp'... geht das dann auch für 11.1 ?
 
http://download.opensuse.org/repositories/Archiving/openSUSE_11.0 ← da gibt es 'unp' für die 11.0, die Quelle kenne ich allerdings nicht, besser nur das Paket selbst ziehen und die Quelle nicht einbinden (man weiß ja nie). Für die 11.1 finde ich da auch nix, aber 'unp' lässt sich sehr einfach selbst übersetzen und bauen.
 
Q7z. War schon immer mein Favorit, da ich auch viel *.7z erstelle im Austauch mit Windowsrechnern. Ihr bei Opensuse habt das Programm übrigens schon eine Weile in den Repos im Gegensatz zu Ubuntu.
In KDE 4.2 funktioniert Ark übrigens wieder über das Kontextmenü.

Danke für unp. Kannte ich noch nicht. Kein Abbrechen mehr mit den Parametern...
 
Bendemann schrieb:
Q7z. War schon immer mein Favorit, da ich auch viel *.7z erstelle im Austauch mit Windowsrechnern. Ihr bei Opensuse habt das Programm übrigens schon eine Weile in den Repos im Gegensatz zu Ubuntu.

Hört sich auch interessant an... Werde ich mir mal ansehen..

In KDE 4.2 funktioniert Ark übrigens wieder über das Kontextmenü.

Interessant.. irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, KDE 4 wird erst so richtig rund ab 4.3 oder 4.4, oder bin ich da zu pessimistisch? ;)

Danke für unp. Kannte ich noch nicht. Kein Abbrechen mehr mit den Parametern...

Ja, kannte ich auch noch nicht.. obwohl es ja in den Debian Repos rumlungern soll. Praktisches Ding.
 
oliver1974 schrieb:
Hmm, für 11.0 gibt es ein Paket für 'unp'... geht das dann auch für 11.1 ?

Da unp ja nur ein winziges Perl-skript ist und zudem seit hundert Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird, würde ich in diesem Falle sagen: das geht. Aber wirklich nur ausnahmsweise und ohne Gewähr. ;) Besser, man übersetzt es schnell aus den sourcen baut sich ein konformes .rpm selber.
 
Oben