• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Fehlerhafte KDE 4.2 Beta2

Hallo.

Bislang habe ich beide Beta-Versionen des KDE 4.2 erfolgreich getestet. Die waren auch alle recht gut. Nun hhabe ich gestern (02.01.09) erneut die Beta 2 eingespielt und muß feststellen, das man wohl heimlich ein weiteres Build eingespielt hat. (KDE 4.1.87).
Die scheint ziemlich buggy zu sein. Und das, wo KDE 4.2 noch diesen Monat erscheinen soll.
- openSUSE bootet nicht mehr in den Runlevel 5, sondern nur noch bis zur Konsole.
- KMix wird nicht sauber gestartet und erscheint nicht in der Systemleiste
- diverse andere Bugs

Kann das jemand bestätigen und hat vielleicht sogar ein Workaround für die Version?
Bin jetzt erstmal zurück auf KDE 4.1.3, was im Vergleich zur 4.2er recht mager ist. Würde gern wieder wechseln.

Danke für jeden Tipp.
 
Kann ich nicht betätigen, im Gegenteil seit Gestern läufts wieder rund.Das Build von vor glaub 3 Tagen machte bei mir Probleme mit der Kontrollleiste, Fenster und Symbole hatten sich überlagert.
 
Insbesondere der erste bug (Konsole statt RL 5 [sicher? Man kann auch im RL 5 ohne Grafik arbeiten...]) hat mit Sicherheit rein gar nichts mit KDE zu tun.
 
Jedenfalls taucht der Fehler erst auf, nachdem ich das aktuelle Build eingespielt habe. Vorher, unter KDE 4.1.3, geht's noch.
Habe die /etc/inittab noch nicht gecheckt. Vielleicht ist ja der Eintrag von 'init 5' auf 'init 3' geändert worden, was dann aber nicht durch mich geschehen ist.

Ansonsten kenne ich einen Abbruch des XServers nur bei Problemen mit der Grafikkarte. Da meine Nvidia FX5200 wenige Minuten vorher jedoch wunderbar mit 11.1 läuft, möchte ich das mal ausschließen. Ich finde auch keine auffälligen Fehlermeldungen, die darauf hindeuten würden.

Wie gesagt, ich habe zwei Rechner, die bislang wunderbar mit 4.2 Beta 2 gelaufen haben, daher bin ich ganz verwundert, das nach der Installation des letzten Standes diese Probleme hochkommen. Sehr ärgerlich.
Vielleicht muß ich doch mal die /var/log/messages bemühen, oder noch tiefer reinschauen.

Wer noch ne Idee hat: Immer her damit. Danke im voraus.
 
Sorry, aber inwiefern KDE in diesem Fall was mit Deiner xorg-Konfiguration am Hut hat, verstehe ich nicht. Wenn Du wirklich im RL 3 feststeckst, wurde ja noch nicht mal versucht, KDE zu starten. Was sagt denn ein

Code:
init 5

?

Davon abgesehen solltest Du Dir klar machen, was 'beta' eigentlich bedeutet. Deine Kommentare lassen darauf schließen, dass Dir der Charakter von Entwicklerversionen nicht so ganz bewusst ist.

klick
 
Dann frage ich nochmal nach. Wie spielt man das KDE 4.2 Build überhaupt ein? Ist das so eine Art Geheimwissenschaft unter Suse?
 
gropiuskalle schrieb:
Davon abgesehen solltest Du Dir klar machen, was 'beta' eigentlich bedeutet. Deine Kommentare lassen darauf schließen, dass Dir der Charakter von Entwicklerversionen nicht so ganz bewusst ist.

Danke für den Hinweis. Nach 15 Jahren Systemadministrator und 8 Jahren Softwareentwicklung war mir das neu ;-)

Naja, ich denke ich kann ganz gut einschätzen in welchem Stadium sich die aktuelle Beta befindet. Übrigens wird die aktuelle Build-Version intern bereits nicht mehr als Beta bezeichnet, scheint bereits Pre-RC-Status erreicht zu haben.
Natürlich ist mir klar, das eine solche Version keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit hat, was ich auch gar nicht erwarte. Vielmehr hatte ich mir erhofft hier im Forum auf Leute zu treffen, die den Fehler, sofern er einer ist, nachvollziehen können oder mir vielleicht mit etwas Troubleshooting aushelfen können.

Zu der anderen Frage:
Die Konsole meldet vor dem Erreichenn des Login-Prompts "Runlevel 5 reached", was zumindest darauf hindeutet, das ich nicht im Runlevel 3 bin. Ich checke das aber noch, was zur Zeit nicht geht.
Mal sehen, werde den 4.2 noch irgendwie ans Laufen bringen.

Trotzdem Danke.
 
Hallo transwarp,

Dir kann ich leider nicht helfen, da ich von Debian komme. Aber vielleicht kannst Du mir einen kurzen Hinweis geben, indem Du mir Deine zypper lr zeigst.
 
A

Anonymous

Gast
Hi,

Ist seit dem letzten KDE 4.2 Update auch bei mir so gewesen.

Ich habe folg. getan :

Booten zum Loggin ( ist Text Basiert ), jetzt musst du dich auch Einloggen mit deinen Userdaten und dann mit > Startx < den X-Server starten, was der bei mir zumindest auch tat. Dann solltest du den Autom.Loggin in Benutzerverwaltung deaktivieren. Dann kannst du dich beim nächsten Boot wenigsten Manuell mit dem KDM - Manager Einloggen, denn das geht zur Zeit ( seit dem letzten KDE 4.2 Update ) zumindest bei mir nur noch so. Ich hoffe es trifft bei dir zu und hilft dir weiter, zumindest hat das alles bei mir so geholfen.

Grüße Lsf

PS: Mit KMix hab ich keine Probleme, nur mit dem angesprochenem " Loggin-Problem ".
 
OT (sorry):

Vielmehr hatte ich mir erhofft hier im Forum auf Leute zu treffen, die den Fehler, sofern er einer ist, nachvollziehen können oder mir vielleicht mit etwas Troubleshooting aushelfen können.

Natürlich, dafür ist das Forum ja da. Ich fand den Hinweis auf den Charakter von beta-Versionen nur deshalb angebracht, weil Du an die KDE4-beta ziemlich deutlich mit dem Anspruch herangegangen zu sein scheinst, dass diese nicht nur allgemein stabil ist, sondern v.a. während des ganzen Entwicklungsprozesses bleibt. Das muss aber nicht sein.

Beta ist nun mal Beta. Insofern wundert mich Deine Herangehensweise nach "8 Jahren Softwareentwicklung" doch sehr; eine Entwicklerversion ist nicht für Endanwender gedacht, sondern für jene, die sich an der Entwicklung beteiligen wollen. Insofern wäre auch ein Austausch mit dem KDE-Team über den geschilderten bug angemessener gewesen.
 
gropiuskalle schrieb:
Insofern wäre auch ein Austausch mit dem KDE-Team über den geschilderten bug angemessener gewesen.

Ist bereits geschehen, da ich der Meinung bin, das mögliche Bugs auch weitergegeben werden sollten. Eine Beta ist für mich immer mit dem Risiko von Fehlern behaftet, keine Frage. Der Hinweis, eine solche Version nicht "produktiv" einzusetzen ist daher gerechtfertigt.
Hier ist übrigens eine prompte Antwort von den KDE-Kollegen, die mir geholfen hat. Mein KDE 4.2 läuft jetzt wieder so wie ich es wollte.

http://forum.kde.org/no-runlevel-after-kde-beta-t-23332.html#pid30349

Zu meiner ersten Behauptung: Die KDE 4.2 Beta 2 wird jetzt unter openSUSE nicht mehr als Beta, sondern bereits als "4.1.87 (KDE 4.1.87 (KDE 4.2 >= 20090101)) "release 1.1"" ausgegeben.
 
Bendemann schrieb:
Hallo transwarp,

Dir kann ich leider nicht helfen, da ich von Debian komme. Aber vielleicht kannst Du mir einen kurzen Hinweis geben, indem Du mir Deine zypper lr zeigst.

Mach ich doch gerne. Hier die benötigte Info:

Code:
#  | Alias                     | Name                                   | Aktiviert | Aktualisieren
---+---------------------------+----------------------------------------+-----------+--------------
1  | KDE:KDE4:UNSTABLE:Desktop | KDE:KDE4:UNSTABLE:Desktop              | Ja        | Ja
2  | openSUSE 11.1-0           | openSUSE 11.1-0                        | Ja        | Nein
3  | repo                      | NVIDIA Repository                      | Ja        | Ja
4  | repo-debug                | openSUSE-11.1-Debug                    | Nein      | Ja
5  | repo-non-oss              | openSUSE-11.1-Non-Oss                  | Ja        | Ja
6  | repo-oss                  | openSUSE-11.1-Oss                      | Ja        | Ja
7  | repo-source               | openSUSE-11.1-Source                   | Nein      | Ja
8  | repo-update               | openSUSE-11.1-Update                   | Ja        | Ja
9  | repo_1                    | openSUSE BuildService - KDE:Backports  | Ja        | Ja
10 | repo_2                    | openSUSE BuildService - KDE:Community  | Ja        | Ja
11 | repo_3                    | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja        | Ja
12 | repo_4                    | openSUSE BuildService - Mozilla        | Ja        | Ja
13 | repo_5                    | openSUSE BuildService - Datenbank      | Ja        | Ja
14 | repo_6                    | VideoLan Repository                    | Ja        | Ja
15 | repo_7                    | Packman Repository                     | Ja        | Ja
 
Wieder OT, aber trotzdem :) :

Code:
14 | repo_6                    | VideoLan Repository                    | Ja        | Ja
15 | repo_7                    | Packman Repository                     | Ja        | Ja

Wenn das bei Dir läuft, prima, aber in der Regel verheddern sich Packman und VL miteinander. Besser die VL-Pakete gegen jene von Packman austauschen.

Der fix ist prima - stelle beim nächsten Mal sicher, in welchen RL Du kleben bleibst, denn das ist zum bughunten wichtig zu wissen.

Und viel Spaß mit KDE!
 
O.k., o.k.

Asche auf mein Haupt.
Ich werde die VideoLAN-Repos rausnehmen. Leider gibt openSUSE ja keine Empfehlung in welcher Kombination die Repo-Quellen am besten zu nutzen sind.
Wenn jemand noch Vorschläge hat was ebenfalls raus kann, dann immer her damit.

Danke im voraus und beste Grüße.
 
Oben