Grüß euch,
Gleich vorweg möchte ich sagen, dass ich bei Linux recht neu (bzw. unerfahren) - mit dem PC an sich aber recht gut bewandert - bin. Ich habe schon einige Erfahrung mit PCs, dachte ich zumindest. Ich habe die letzten vier Tage daran gesessen, mein LAN/WAN (Internetzugang über Router) bei openSuse 11 einzurichten; leider ohne Erfolg.
Zur Vorgeschichte: Ich hatte bereits Kubuntu (vor ca. 1 Jahr) installiert, wo sich Netzwerk und somit Internetzugang (wie gewollt) über DHCP selbst eingerichtet haben und ich sofort ins Internet konnte (bereits bei Installation, um neue Pakete gleich zu installieren). Nach einigen Monaten ohne Linux wollte ich nun wieder zurück. Diesmal fiel die Entscheidung auf Ubuntu (aus reinem Interesse). Nachdem das Netzwerk sich dort auf Biegen und Brechen nicht einrichten lies, versuchte ich es mit openSuse 11. Mittlerweile habe ich auch Kubuntu 8.04 (nur auf LiveDVD) ausprobiert. Ich bin mittlerweile geistig am Ende, mein Kaffee ist alle, mein Latein ist aufgebraucht, meine Kunden wollen wieder mit Templates versorgt werden und meine Lieblingsentwicklungsumgebung will einfach nicht funktionieren. Daher hier mein Hilfeaufruf.
Zu meinen bisherigen Versuchen: Bisher habe ich in allen Distributionen wirklich jede Einstellung durchprobiert. Zu Beginn natürlich immer das nahliegenste, DHCP. Danach feste IP, DHCP mit manuellem DNS, DHCP mit AutoIP, Netzwerkdioagnosen, manuelles Einrichten, Eingaben ins Terminal, mit NetworkManager, klassisch ifup und so weiter und sofort. Fehler mit IPs sind eigentlich ausgeschlossen, da ich simultan an anderen Rechnern (nach dem Scheitern bei Linux) gleiche Eingaben geprüft habe (IP Router 192.168.2.1, Subnetz 255.255.255.0). Ich dachte bisher, ich kenne mich mit Netzwerken aus, da ich bereits einige eingerichtet habe, aber Linux scheint das nicht zu stören
Das ärgerlichste ist, dass das Internet manchmal erreichbar ist, wenn ich den Router mal (remote) neustarte (allerdings nicht immer!). Nach einem Neustart von Linux geht das Internet nicht mehr. Daher meine Vermutung, es liegt am Router, wobei dieser seit Jahren der gleiche ist und bereits mit Linux funktioniert hatte -> Was wiederum darauf schließen lässt, dass der Fehler (wie so oft) vor dem Bildschirm sitzt.
Bevor die üblichen Fragen an die Computer-Neulinge kommen: Ja, DHCP ist definitiv aktiv (3 andere Rechner [WinXP, WinXP und WinVista] laufen auf dem Router via DHCP bzw. einmal mit fester IP). Ja, ich habe es über Yast probiert und ja, ich habe bereits Google durchsucht, den Routerhersteller besucht und dieses und diverse andere Foren (auch für (k)ubuntu) durchstöbert. Ich komme ernsthaft nicht mehr weiter.
Meine "Netzwerkkarte" wird von Linux erkannt und ist ein Realtek onboard Chip, der Router ist ein SMC7004VBR (nicht das beste Modell, aber ein Austausch steht leider nicht zur Option!). Die Firewall des Routers ist aus UPnP aktiv, IPs werden für einen Tag "verleast".
Ich habe oft gelesen, dass gewisse Kommandos in das Terminal eingegeben werden sollen (zum Auslesen meiner Einstellungen), damit man mir helfen kann, was ich nachher nachholen werde (allerdings bin ich mittlerweile dazu übergegangen einfach alles zu verstellen, um zu sehen, ob sich irgendwas tut). Ist evtl. bekannt, dass Linux sich mit älteren SMC Routern nicht mehr verträgt? Mir kommt es teilweise etwas komisch vor, dass der Router Linux nicht als DHCP Client führt - evtl. habe ich irgendwo einen kleinen Haken vergessen? Übrigens auf dem gleichen Rechner läuft auch Win und erreich über die gleiche Netzwerkkarte den Router.
P.S.
Am Kabel liegt es definitiv NICHT! Anderes Kabel probiert und anderen Rechner angeschlossen; beide laufen top!
Ich hoffe, man kann mir helfen. Ich finde die Arbeitsweise mit DesktopCube einfach viel zu gut, um wieder komplett auf Win umzusteigen.
Nachtrag #1 - 11.09.2008, 15:55Uhr:
Mein Netzwerkchip ist übrigens der Realtek RTL8169/8110 Ethernet Adatper.
Gleich vorweg möchte ich sagen, dass ich bei Linux recht neu (bzw. unerfahren) - mit dem PC an sich aber recht gut bewandert - bin. Ich habe schon einige Erfahrung mit PCs, dachte ich zumindest. Ich habe die letzten vier Tage daran gesessen, mein LAN/WAN (Internetzugang über Router) bei openSuse 11 einzurichten; leider ohne Erfolg.
Zur Vorgeschichte: Ich hatte bereits Kubuntu (vor ca. 1 Jahr) installiert, wo sich Netzwerk und somit Internetzugang (wie gewollt) über DHCP selbst eingerichtet haben und ich sofort ins Internet konnte (bereits bei Installation, um neue Pakete gleich zu installieren). Nach einigen Monaten ohne Linux wollte ich nun wieder zurück. Diesmal fiel die Entscheidung auf Ubuntu (aus reinem Interesse). Nachdem das Netzwerk sich dort auf Biegen und Brechen nicht einrichten lies, versuchte ich es mit openSuse 11. Mittlerweile habe ich auch Kubuntu 8.04 (nur auf LiveDVD) ausprobiert. Ich bin mittlerweile geistig am Ende, mein Kaffee ist alle, mein Latein ist aufgebraucht, meine Kunden wollen wieder mit Templates versorgt werden und meine Lieblingsentwicklungsumgebung will einfach nicht funktionieren. Daher hier mein Hilfeaufruf.
Zu meinen bisherigen Versuchen: Bisher habe ich in allen Distributionen wirklich jede Einstellung durchprobiert. Zu Beginn natürlich immer das nahliegenste, DHCP. Danach feste IP, DHCP mit manuellem DNS, DHCP mit AutoIP, Netzwerkdioagnosen, manuelles Einrichten, Eingaben ins Terminal, mit NetworkManager, klassisch ifup und so weiter und sofort. Fehler mit IPs sind eigentlich ausgeschlossen, da ich simultan an anderen Rechnern (nach dem Scheitern bei Linux) gleiche Eingaben geprüft habe (IP Router 192.168.2.1, Subnetz 255.255.255.0). Ich dachte bisher, ich kenne mich mit Netzwerken aus, da ich bereits einige eingerichtet habe, aber Linux scheint das nicht zu stören
Bevor die üblichen Fragen an die Computer-Neulinge kommen: Ja, DHCP ist definitiv aktiv (3 andere Rechner [WinXP, WinXP und WinVista] laufen auf dem Router via DHCP bzw. einmal mit fester IP). Ja, ich habe es über Yast probiert und ja, ich habe bereits Google durchsucht, den Routerhersteller besucht und dieses und diverse andere Foren (auch für (k)ubuntu) durchstöbert. Ich komme ernsthaft nicht mehr weiter.
Meine "Netzwerkkarte" wird von Linux erkannt und ist ein Realtek onboard Chip, der Router ist ein SMC7004VBR (nicht das beste Modell, aber ein Austausch steht leider nicht zur Option!). Die Firewall des Routers ist aus UPnP aktiv, IPs werden für einen Tag "verleast".
Ich habe oft gelesen, dass gewisse Kommandos in das Terminal eingegeben werden sollen (zum Auslesen meiner Einstellungen), damit man mir helfen kann, was ich nachher nachholen werde (allerdings bin ich mittlerweile dazu übergegangen einfach alles zu verstellen, um zu sehen, ob sich irgendwas tut). Ist evtl. bekannt, dass Linux sich mit älteren SMC Routern nicht mehr verträgt? Mir kommt es teilweise etwas komisch vor, dass der Router Linux nicht als DHCP Client führt - evtl. habe ich irgendwo einen kleinen Haken vergessen? Übrigens auf dem gleichen Rechner läuft auch Win und erreich über die gleiche Netzwerkkarte den Router.
P.S.
Am Kabel liegt es definitiv NICHT! Anderes Kabel probiert und anderen Rechner angeschlossen; beide laufen top!
Ich hoffe, man kann mir helfen. Ich finde die Arbeitsweise mit DesktopCube einfach viel zu gut, um wieder komplett auf Win umzusteigen.
Nachtrag #1 - 11.09.2008, 15:55Uhr:
Mein Netzwerkchip ist übrigens der Realtek RTL8169/8110 Ethernet Adatper.